Das Projekt Open Street Map besteht seit mehr als zehn Jahren. Zusammen mit zahlreichen Freiwilligen ist seitdem ein sehr umfangreiches Kartenmaterial entstanden. Die aktuellen Statistiken von Open Street Map (OSM) weisen gut zwei Millionen aktive Freiwillige aus, die bis heute ungefähr 4,6 Milliarden GPS-Punkte auf die Plattform hochgeladen haben. Daraus sind insgesamt gut 2,82 Milliarden Ortsknoten, 282,8 Millionen Wege und rund 3,3 Millionen Beziehungen entstanden.
Diese bilden die Basis für das Kartenmaterial, dessen Ergebnis Sie kostenlos nutzen können. Die Geodaten stellt die Open-Street-Map-Foundation auf Basis der Open Database License zur Verfügung.
Navigation mit kostenlosen Wanderkarten
Die Benutzung des Kartendienstes
Der erste Anlaufpunkt für die Nutzung des Kartendienstes ist die Projektseite . Sie können von dieser Stelle aus direkt nach einer bestimmten Adresse suchen. Das Ergebnis wird im ersten Schritt in der Standard-Kartenebene – einer topografischen Ansicht – dargestellt.
Auf der rechten Seite des Fensters schalten Sie zwischen den verschiedenen Ansichten um:
- Die Radfahrerkarte zeigt neben den öffentlichen Straßen noch zusätzliche Wege an, die speziell für Radfahrer nutzbar sind.
- Die Verkehrskarte filtert die für Autos und Motorräder verfügbaren Straßen.
- In der Ansicht „MapQuest Open“ werden die von den Nutzern ermittelten Geodaten mit Kartenmaterial von Map Quest angereichert.
- „Humanitarian“ setzt seinen Schwerpunkt auf die Kartografierung von humanitären Hilfsgebieten. In der jüngeren Vergangenheit sind beispielsweise Ebola-Gebiete im Kongo gekennzeichnet worden.
Die Symbole und Farben können Sie sich durch Einblenden der Legende genauer erläutern lassen.
Unabhängig von der Ansicht bietet OSM auch eine Routenfindung von A nach B. Dazu geben Sie Ihren Startund Endpunkt ein und wählen zusätzlich das Reisemittel aus – neben dem Auto auch das Fahrrad und die Wanderung zu Fuß. Für jede Reisevariante gibt es je zwei Dienste, welche die Routenfindung übernehmen und das Ergebnis auf dem OSM-Kartenmaterial darstellen.

Weiterführende Detailinformationen
Auf der Deutschland-Seite von OSM finden Sie noch weitere Ansichten, welche zusätzliche lokale Daten enthalten. In der Standardansicht von Deutschland sind alle lokalen OSM-Gruppen enthalten. Diese geben Ihnen einen Hinweis darauf, wo es Personen gibt, die sich regelmäßig treffen, um gemeinsam das OSM-Kartenmaterial zu überarbeiten. Interessant vor allem für die Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Ansicht der ÖPNV-Karten. In dieser finden Sie die Strecken vieler öffentlicher Verkehrsmittel eingezeichnet. Nach der Eingabe eines Standorts können Sie somit einfach ermitteln, wo sich die nächstgelegene Haltestation von Bus, S-Bahn oder U-Bahn befindet. In der Regel bekommen Sie sogar die exakten Linien angezeigt, welche den gewünschten Ort passieren.
Eine weitere sehr interessante Erweiterung für die Planung des nächsten Shopping-Wochenendes sind die Öffnungszeiten diverser Geschäfte und Lokale. Hierfür bietet Ihnen der Dienst OSM24 die passenden Ansichten an. Sie sehen innerhalb der Karte alle gepflegten Lokationen inklusive der zugehörigen Öffnungszeiten. Damit Sie am späten Abend nicht alle Lokale nacheinander anklicken müssen, bis Sie ein noch geöffnetes gefunden haben, gibt es auch eine entsprechende Farbhistorie. Diese stellt die Zustände geöffnet („open“), „Schließt bald“ („last hour“) und geschlossen („closed“) farblich dar. Besonders für die deutschen Großstädte sind die Informationen recht zuverlässig.
Indoor-Navigation im Praxistest
OSM auf Android-Geräten
Das Kartenmaterial stellt auch die Basis für zahlreiche Navigations-Apps auf unterschiedlichen Plattformen dar. An dieser Stelle haben wir stellvertretend Osmand Karten & Navigation für die Android-Plattform herausgegriffen, die es auf Google Play in einer kostenlosen und einer erweiterten Bezahlvariante gibt.

Zu Beginn laden Sie sich das benötige Kartenmaterial herunter, welches Sie für die spätere Navigation benötigen. Die kostenlose Version der App erlaubt die Verwaltung von bis zu zehn Karten. Wenn Sie weitere Karten nutzen möchten, benötigen Sie die Vollversion für knapp fünf Euro. Nachdem Sie die benötigten Karten auf Ihr Endgerät heruntergeladen haben, können Sie mit der Navigation beginnen. Die Funktion „Wo bin ich?“ aktiviert Ihr GPS und ermittelt Ihre genaue Position. Die Routenfindung aktivieren Sie über die „Navigation“. Geben Sie das Ziel und das Transportmittel ein. Den Rest erledigt Osmand für Sie und bringt Sie schnellstmöglich ans Ziel.
In den Einstellungen können Sie noch zahlreiche Zusatzfunktionen wie etwa einen Blitzerwarner oder erweiterte Sprachansagen aktivieren. Gerade wenn Sie im Ausland unterwegs sind oder ein Tablet ohne UMTS-Modul besitzen, bietet Osmand eine interessante Alternative zu einem klassischen Navigationsgerät.
Selbst aktiv kartografieren
OSM ist auf die Mithilfe seiner Anwender angewiesen, damit neue Straßen sowie die Änderung von Straßenführungen kartografiert werden können. Die Voraussetzung für die Aufzeichnung von Routen ist ein passendes GPS-Gerät, mit dem Sie in der Lage sind, Kartenmaterial zu sammeln. Im Wiki von OSM finden Sie eine Liste von Geräten, die aktuell dafür empfohlen werden. Das „OpenStreetMap Tutorial für Anfänger“ im Wiki beschreibt darüber hinaus sehr genau, welche Schritte notwendig sind, um eine aufgezeichnete Strecke zu Open Street Map zu übertragen und weiter zu bearbeiten. Die deutschsprachige Anleitung bietet auch OSM-Neulingen einen guten Start in die Nutzung der Plattform samt der dazugehörigen Werkzeuge.









































©Garmin

©Garmin












