Google baut seinen Konzern um, wie das Unternehmen jetzt mitgeteilt hat. Der neu geschaffene Konzern Alphabet ( www.abc.xyz ) löst das bisherige Google ab und beinhaltet mehrere Einzel-Unternehmen. Alphabet umfasst alle Webdienste wie die Google-Suche, aber auch den Werbebereich, Karten und Navigation, Apps, YouTube und Android, sowie das Forschungs-Labor Google X mit den selbstfahrenden Google-Autos und den Experimenten mit Project Loon (Internet via Gas-Ballons), Titan und SpaceX. Alphabet übernimmt also alle Google-Angebote, mit denen Anwender in Berührung kommen.
Ebenfalls zu Alphabet gehören auch die Forschungsprojekte aus dem medizinischen Bereich mit den Life Sciences. Dieser Bereich befasst sich zum Beispiel mit Experimenten mit Kontaktlinsen, die den Blutzuckerspiegel messen. Oder das Medizin-Projekt Calico , das im Bereich Langlebigkeit beziehungsweise Lebensdauer forscht. Und die Nest-Rauchmelder und Googles Investment-Bereich gehören ebenfalls zu Alphabet.

Der Name Google besteht aber weiter. Nur heißt in Zukunft nur noch der Bereich mit den Webdiensten so, also Web-Suche, Ads, Maps, Apps, YouTube und Android. Google wird also ein Tochter-Unternehmen des neuen Mutterkonzerns Alphabet.
Mit der Umstrukturierung soll der Google-Konzern schlagkräftiger werden und sich effizienter führen lassen. Ob er damit auch transparenter wird, muss sich erst noch zeigen.
Google-Mitgründer Larry Page wird der CEO von Alphabet. Und Sergey Brin, der andere Google-Mitbegründer, wird Präsident von Alphabet. Eric Schmidt, ehemals Executive Chairman von Google, wird Executive Chairman von Alphabet. Sundar Pichai, der einstige Vice President von Google mit der Zuständigkeit für Android, Chrome und Google Apps, wird CEO von Google, wie Larry Page erläutert .
Die Google-Aktien werden im Zuge der Umstrukturierung in Alphabet-Aktien umgewandelt. Und zwar im Verhältnis 1:1.
Wortspiel
Larry Page machte in seinem Blog-Beitrag auch ein Wortspiel zur Bedeutung beziehungsweise Interpretation des Namens Alphabet: Der Börsen-Jargon Alpha stünde für die von einem Vergleichswert/Benchmark abweichende Wertentwicklung. Und Bet sei die Wette darauf.