Manga-Freunde kommen hier voll auf ihre Kosten: Im Play Store haben wir elf Vertreter des markanten japanischen Zeichenstils ausgewählt, die nicht nur die Herzen von Hardcore-Fans höher schlagen lassen.Mit Comic-Readern, prächtigen Hintergründen, Lern-Apps zum stilechten Zeichnen von Figuren und Szenen sowie spannenden Actionabenteuern verspricht die Sammlung erstklassige Unterhaltung.
Auch an echte Genre-Kenner haben wir gedacht: In einem knallharten Quiz-Spiel dürfen die einmal beweisen, wie gut sie Charaktere aus Film, Fernsehen und Comics tatsächlich kennen.
Anime Pictures

©Steffen Zellfelder
Mit Anime Pictures dürfen wir ein riesiges Archiv voller Manga-Bilder nach Schlagwörtern und Tags durchsuchen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und geben viele schöne Hintergrundbilder ab.
Mit Anime Pictures können Sie sich nie wieder beschweren, vom Homescreen gelangweilt zu sein. Die umfassende Sammlung kommt mit so vielen Bildern daher, dass ein Ende sprichwörtlich nicht in Sicht kommen will: Insgesamt 14024 Seiten mit jeweils etwa 18 Einträgen bietet das Sammelsurium aktuell.
Dabei sind viele hübsche Mädchen im klassischen japanischen Manga-Stil zu bewundern – mit großen Augen und zierlich geformten Körpern. In der Auswahl finden sich aber auch ernstere Szenen, in denen dunkle Töne dominieren, und es kommen auch allerlei Helden aus japanischen Serien und Comics vor.
Sehr schön: Die Motive glänzen immer wieder mit Szenenwechseln und Variationen im Zeichenstil. Alle Bilder dürfen lokal abgespeichert werden und eignen sich mit hohen Auflösungen meist auch für Tablets.
Achtung: Die App ist erst ab 18 Jahren freigegeben.
Suchfunktion: Spitze!
Wer das riesige Archiv von über 100.000 Bildern nicht durchblättern will (vielleicht weil er in diesem Jahr noch etwas anderes zu tun hat), der findet Serien, Helden aus Computerspielen und sogar bestimmte Szenen auch mit der sehr leistungsstarken Suchfunktion. Intelligente Suchvorschläge machen hier auch das Aufspüren der Nadel im Heuhaufen zur Machbarkeit. Mit erweiterten Suchmasken filtern wir nach Nutzerbewertungen, Datum, Größe, Downloads und sogar Auflösung.
Fazit zum Test der Android-App Anime Pictures
Mit etlichen Einträgen, großer thematischer Vielfalt und einer cleveren Suchfunktion bleiben bei Anime Pictures keine Wünsche offen. Für Manga-Fans ist der Download Pflicht.
Vorteil: Extrem große Auswahl, praktische Filter
Nachteil: Keiner
Gesamtnote: 1,11
Funktionalität (45 %): 1,05
Bedienung und Support (40 %): 1,15
Design (15 %): 1,20
Englischsprachig, kostenlos
How to Draw Manga

©Steffen Zellfelder
Mit der Lehrvideo-Sammlung How to Draw Manga kommen auch Ahnungslose hinter die Geheimnisse des Manga-Malens. Die gut sortierten Youtube-Videos decken die Grundtechniken umfassend ab.
Mit How to Draw Manga lernen auch Anfänger, wie man Mangas sicher und stilvoll zu Papier bringt. Kampfszenen, markante Köpfe und Mimiken, dynamische Bewegungen oder imposante Darstellungen magischer Attacken zeichnen wir damit Schritt für Schritt am besten mit dem Bleistift aufs Papier. Mit der geschickt aufgebauten App können auch all jene die Grundzüge der fernöstlichen Zeichenkunst erlernen, die sich nur ungern an den Kunstunterricht zurück erinnern.
Einziges Manko: Die Video-Lehrstücke sind ausschließlich in englischer Sprache verfügbar. Nutzer müssen also Sprachkenntnisse zumindest in Grundzügen mitbringen – oder sich aufs bloße Nachmalen beschränken. Gedanken und Überlegungen hinter den Techniken sowie manche Tricks und Kniffe bleiben dann aber ein Geheimnis.
Gute App mit Sprachbarriere
Wenn die englische Sprachbarriere kein Hindernis darstellt, dann lohnt sich der Download von How to Draw Manga allemal.. Die vielseitige und kostenlose Tutorial-Sammlung erlaubt es auch blutigen Anfängern, bald ihre Helden aus Dragon Ball, Naruto, One Piece und Co stilsicher aufs Papier zu zaubern.
Fazit zum Test der Android-App How to Draw Manga
Mit der gekonnt ausgewählten Video-Sammlung bekommen Sie eine ganze Reihe vielseitiger Lehrstücke zum Zeichnen auch anspruchsvollerer Manga-Figuren aufs Smartphone – Actionszenen inklusive.
Vorteil: Breite thematische Abdeckung
Nachteil: Keine Videos auf Deutsch
Gesamtnote: 1,93
Funktionalität (45 %): 1,75
Bedienung und Support (40 %): 2,15
Design (15 %): 1,90
Englischsprachig, kostenlos
ZingBox Manga

©Steffen Zellfelder
ZingBox Manga ist ein leistungsfähiger und bequemer Manga-Reader, der ganz ohne Werbung auskommt. Lieblingscomics haben Fans damit immer in der Hosentasche.
Nach dem Download von ZingBox Manga können Sie sich den Weg zum Comicladen fast sparen: Die App kommt mit einer sehr großen Auswahl fast aller Mainstream-Mangas daher, kennt aber auch manchen Nischen-Titel – und kostet keinen Cent. Nicht einmal mit störender Banner-Werbung müssen sich Nutzer herumschlagen.
Zu den verfügbaren Titeln gehören etwa Dragon Ball, One Piece, Naruto, Bleach, Fairy Tail und viele mehr. Mit einem Übersichtsmodus, gleich mehreren Blätter-Methoden und Portrait-Ansicht macht die Schmökerstunde auch auf dem Smartphone richtig Laune. Den größten Lesekomfort gibt’s aber auf dem Tablet.
Durchgehend koloriert sind die Mangas leider nicht – das ist bei vielen kostenlosen Online-Quellen aber normal.
Achtung: Trotz der Altersfreigabe ab sechs Jahren beinhalten zumindest die englischen Quellen auch Material für Erwachsene.
Übersichtlich und sehr praktisch
Je nach Sprache bezieht ZingBox Manga seine Comics von anderen Portalen im Netz. Die deutsche Sammlung ist dabei zwar schlechter aufgestellt als etwa die englischen oder auch spanischen Angebote, muss sich aber mit mehr als 300 Titeln keineswegs verstecken. Wer Comics auch mal in englischer Sprache ansieht, bekommt mit der App Lesestoff zum Abwinken.
Fazit zum Test der Android-App ZingBox Manga
ZingBox Manga ist ein komfortabler Manga-Reader mit sehr ergiebigen Materialquellen. Für Fans ist der Download Pflicht.
Vorteil: Sehr große Auswahl
Nachteil: Vergleichsweise wenig deutsche Übersetzungen
Gesamtnote: 1,29
Funktionalität (45 %): 1,20
Bedienung und Support (40 %): 1,25
Design (15 %): 1,60
Deutschsprachig, kostenlos
Imaginary Range

©Steffen Zellfelder
Imaginary Range ist das erste Kapitel aus einer kostenlosen Spiele-Serie von Sqaure Enix. Die Mischung aus Manga und Abenteuerspiel verspricht packende Unterhaltung.
Imaginary Range ist mal was Neues: Die App versucht sich an einem Hybriden aus interaktivem Abenteuerbuch, Manga und Android-Game.
Die spannende Geschichte um zwei Hauptfiguren (Aufgabe: Welt retten) überrascht Fans der Final Fantasy-Serie mit manchem getarntem Überraschungsgast und darf in zwei Lesemodi verfolgt werden. In der Einzelbild-Ansicht betrachten wir ganze Bilder oder Szenen, das funktioniert auch auf Smartphones noch recht gut.
In so einer Art Comic-Modus wird das Geschehen alternativ auf frei scrollbaren, ganzen Heftseiten dargestellt – auf kleinen Displays geht da schnell die Übersicht flöten.
Im Vollbild-Modus dürfen Leser mit Szenen und Orten interagieren und Gegenstände ins Inventar aufnehmen, später lässt sich damit dann meist die Story weiterspinnen oder man kann kleine Sondermissionen starten.
Potenzial verschenkt
Obwohl es sich bei Imaginary Range um eine prima Spielidee handelt, verschenkt die App viel Potenzial an eine arg instabile Engine. Viele Nutzer berichten von mehr oder weniger endgültigen Abstürzen, auch in unserem Test mussten wir die App manchmal zwangsbeenden. Leider werden an der gealterten App keine Updates mehr vorgenommen – ob Ihr Gerät das launische Programm schultern kann, können Sie nur per Download prüfen.
Fazit zum Test der Android-App Imaginary Range
Sie müssen kein Manga-Fan sein, um diese gelungene Mischung aus Comic und Abenteuer zu genießen. Auf manchen Geräten will die App aber leider nicht stabil laufen.
Vorteil: Spannende Story mit interaktiven Elementen
Nachteil: Stabilitätsprobleme
Gesamtnote: 2,56
Funktionalität (45 %): 2,10
Bedienung und Support (40 %): 3,35
Design (15 %): 1,80
Englischsprachig, kostenlos
Manga Rock – Best Manga Reader

©Steffen Zellfelder
Aus insgesamt 24 Quellen dürfen wir uns mit Manga Rock – Best Manga Reader kostenlos mit Manga-Comics versorgen. Inklusive Cloud-Synchronisation.
Auch bei Manga Rock handelt es sich um einen leistungsfähigen Manga-Reader mit einigen Komfortfunktionen. Dabei stehen gleich mehrere Gratis-Quellen mit Comics in deutscher, englischer sowie einer Reihe weiterer Sprachen zur Auswahl. Die deutschen Mangas kommen dabei aus nur einer Quelle: von der Webseite manga-tube.org.
Trotz vielseitiger Auswahl von Dragon Ball über One Piece, Naruto und mehr steht das Angebot hinter der Auswahl englischer Titel deutlich zurück. Manga Rock stellt Mangas in einer kurzen Zusammenfassung vor, erlaubt direkte Kapitelauswahl und versucht, Nutzern mit Vorschlägen ähnlicher Titel auch das Entdecken neuer Lieblingscomics einfacher zu machen.
Dank Cloud-Diensten dürfen Nutzer Favoriten und personalisierte Einstellungen im Netz sichern und auch mehrere Apps auf Android-Geräten synchronisieren.
Erst Vollversion kann restlos überzeugen
Im Vergleich mit anderen Manga-Readern macht Manga Rock beim Lesekomfort einen besonders guten Eindruck: So wird auch ein vertikaler Lesemodus unterstützt, die originale Leserichtung von rechts nach links ist möglich, und anstehende Kapitel werden vorab automatisch heruntergeladen, das garantiert unterbrechungsfreien Lesegenuss. Vollen Funktionskomfort gibt’s aber erst mit der Vollversion.
Fazit zum Test der Android-App Manga Rock – Best Manga Reader
Manga Rock kann zwar mehr als mancher Gratis-Reader, entfaltet seinen vollen Komfort aber erst mit der Vollversion für 3,76 Euro.
Vorteil: Bequeme Lesemodi
Nachteil: Eingeschränkte Gratis-Version mit Werbung
Gesamtnote: 1,63
Funktionalität (45 %): 1,55
Bedienung und Support (40 %): 1,70
Design (15 %): 1,70
Deutschsprachig, kostenlos
MikuLiveWallpaper

©Steffen Zellfelder
Beim MikuLiveWallpaper dreht sich alles um „Miku Hasune“, die erste synthetische Pop-Ikone der Weltgeschichte. Das zierliche Manga-Mädchen schmückt nach dem Download den Homescreen und begrüßt Nutzer gerne pfiffig auf Japanisch.
Mit dem Download dieser App zieht auf Ihrem Home- und Lockscreen die zierliche Manga-Lady Miku Hasume ein. Das kleine Mädchen mit türkis-grünem Haar sowie dazu passender Krawatte und Sensen-Frisur, ist der Inbegriff der Manga-Kunst: Ein zierliches Persönchen im Kindchenschema mit rundem Kopf, riesigen Augen, guter Laune und jeder Menge pfiffiger Kommentare in japanischer Sprache. So herzt die virtuelle Figur ihren Smartphone-Besitzern gerne ein liebliches „Konnichiwa“ entgegen und rudert bei jeder Gelegenheit fleißig mit den kurzen Ärmchen. Nicht nur für Manga-Fans entwickelt der Live Hintergrund so schnell zum Gute-Laune-Spender. Da stört es gar nicht, dass man viele Sprüche ohne Japanisch-Kenntnisse gar versteht.
Flexibles Erscheinungsbild
Neben verschiedenen Farben für den Hintergrund lässt sich die Szenerie mit der drolligen Manga-Maid auch mit einer Handvoll schräger Figuren und Symbole aufpeppen. Schon die Standardeinstellungen bergen einen liebevollen Charme. Die Größe der Figur, ihre Plauder-Freudigkeit und die Häufigkeit von Animationen dürfen ebenfalls angepasst werden.
Schön: Die kostenlose App nervt nicht mit Werbung.
Fazit zum Test der Android-App MikuLiveWallpaper
Mehr Manga-Hintergrund geht kaum: Die etwas schrille Plaudertasche „Miku“ kann Fans schnell ans Herz wachsen.
Vorteil: Keine Werbung, flexible Optionen
Nachteil: Kann auf Dauer kitschig wirken
Gesamtnote: 1,51
Funktionalität (45 %): 1,55
Bedienung und Support (40 %): 1,40
Design (15 %): 1,70
Englischsprachig, kostenlos
Disillusions Manga Horror

©Steffen Zellfelder
Von wegen niedliches Kindchenschema: Bei diesem Horror-Manga aus der Ego-Perspektive herrscht ernste Stimmung. Das Abenteuer für Erwachsene verspricht gute Unterhaltung.
Im 3D-Horrorspiel Disillusions Manga Horror erleben wir aus der Ego-Perspektive ein spannendes Abenteuer mit jeder Menge Grusel, Schauerstimmung und Schreckensmomenten.Auf einer überwiegend düsteren Reise, in der meist nur ein klammer Taschenlampenschein die Dunkelheit vertreibt, gehen Spieler hier einer geheimnisvollen Story auf den Grund und wechseln zwischen zwei Hauptfiguren. Dabei ist die 3D-Spielwelt frei begehbar, lediglich die teilnehmenden Protagonisten werden als zweidimensionale Manga-Charakter in Schlüsselszenen mit eingebaut.
Die Gratis-Version ist leider nur eine Demo: Die ersten Level und der witzige Multiplayer-Modus, in dem sich bis zu vier Spieler gegenseitig auf die Mütze hauen dürfen, stehen hier zur Verfügung. Die Vollversion gibt’s für 96 Cent, die Altersfreigabe liegt bei 16 Jahren.
Nichts für schwache Nerven
Wer sich ungern oder allzu leicht fürchtet, sollte von Disillusions Manga Horror lieber die Finger lassen. So ganz gnadenlos ist der Horror-Schocker aber nicht – immer wieder wird die Spielatmosphäre durch kleine Gags und schräge Kommentare aufgelockert.
Am meisten Spaß macht das Ganze natürlich mit Kopfhörern. Die ins Deutsche übersetzten Texte lesen sich bisweilen noch etwas holprig. Wer Englisch gut versteht, darf in den Optionen aber einfach wechseln.
Fazit zum Test der Android-App Disillusions Manga Horror
Die schauerlich-fesselnde Spielwelt ist bei Disillusions Manga Horror geschickt aufgebaut, nachts wird die App schnell zur Mutprobe.
Vorteil: Tolle Atmosphäre
Nachteil: Schwache Übersetzung ins Deutsche
Gesamtnote: 1,60
Funktionalität (45 %): 1,80
Bedienung und Support (40 %): 1,40
Design (15 %): 1,55
Deutschsprachig, kostenlos
Anime Wallpaper Full

©Steffen Zellfelder
Mit etlichen tausend Anime-Bildern in HD lässt Anime Wallpaper Full kaum Wünsche offen. Nicht nur Manga-Fans finden hier neue Lieblingsbilder für ihren Homescreen.
Wenn Sie von anderen Wallpaper-Apps enttäuscht sind, weil die vielleicht zu wenig Auswahl bieten, dann sind Sie beim Anime Wallpaper Full genau richtig: Das Archiv hat beeindruckende 60.000 Bilder im Angebot. Bei so viel Auswahl ist dann auch so ziemlich jedes Thema vertreten: Zierliche Manga-Mädels mit Flügeln, Schwertern oder Schusswaffen finden wir an jeder Ecke. Es gibt aber auch jede Menge bekannter Gesichter aus Serien wie Naruto, Dragon Ball und Co.
Um diese in dem fast unüberschaubar großen Archiv auch zu finden, hilft eine flotte Suchfunktion. Damit dürfen Nutzer auch allgemeine Anfragen etwa nach Figuren wie Drachen, Engel oder einfach einem Sonnenuntergang stellen.
Die App ist komplett in Englisch, Suchanfragen und Schlagworte auf Deutsch führen deswegen leider meist zu keinem Ergebnis.
Auswahl zum Abwinken
Neben der riesigen Auswahl kann beim Anime Wallpaper Full auch die Bildqualität überzeugen: Die oft detailreichen Darstellungen sehen auch auf dem Tablet noch toll aus.
Sehr schön: Sollte sich der Speicherplatz auf dem Smartphone vom vielen Blättern mit der App allmählich füllen, lässt sich der App-Cache bequem per Knopfdruck sauberfegen.
Fazit zum Test der Android-App Anime Wallpaper Full
Mit gigantischer Auswahl, flotter Suchfunktion und qualitativ hochwertigen Bildern ist der Download dieser Wallpaper-App unbedingt zu empfehlen.
Vorteil: Hervorragende Auswahl
Nachteil: Keine Sortierung
Gesamtnote: 1,27
Funktionalität (45 %): 1,15
Bedienung und Support (40 %): 1,40
Design (15 %): 1,25
Englischsprachig, kostenlos
Super Saiyan DBZ Photo

©Steffen Zellfelder
Mit Super Saiyan DBZ Photo machen Sie Ihre Freunde zum Super Saiyajin. Aus Kamera-Fotos werden dabei mit einfachen Filtern und Schablonen die mächtigen Krieger des Dragon Ball-Universums.
Mit Super Saiyan DBZ Photo machen Sie auch aus der lahmsten Couch-Kartoffel noch einen waschechten Vorzeige-Haudegen aus der Welt der Dragon-Balls. Inklusive glühender Super-Saiyajin-Frisur und leuchtender Ki-Aura, versteht sich. Die reine Ulk- und Spaß-App erlaubt es, aus gespeicherten Bildern oder neuen Aufnahmen mit einer recht stattlichen Auswahl an Haarschöpfen, Energiestrahlen und vielen ganz typischen Grafikelementen die Helden und Bösewichter aus der Serie nachzubauen. Das klappt am besten, wenn Sie vorab jemanden finden, der sich in eine passende Pose wirft. Die gefälschten Son Gokus, Freezers, Piccolos oder Vegetas lassen sich anschließend bequem per E-Mail oder auf sozialen Netzwerken teilen.
Touchscreen-Steuerung nicht optimal
Trotz der durchdachten Steuerung und praktischer Werkzeuge ist die Bedienung der meist auf Präzision angewiesenen App auf dem Smartphone etwas mühsam, das ist aber vor allem dem Medium geschuldet: Besonders beim Auswählen und Verschieben auf bereits vollen Arbeitsoberflächen ist ein Eingabestift sehr hilfreich.
Fazit zum Test der Android-App Super Saiyan DBZ Photo
Mit diesem vielseitigen Dragon Ball-Bastelkasten peppen Sie einfache Fotos von Freunden oder sich selbst mit Effekten, Frisuren und vielen typischen Elementen des Erfolgs-Mangas mächtig auf.
Vorteil: Viele Gestaltungselemente
Nachteil: Hoher Energieverbrauch
Gesamtnote: 1,85
Funktionalität (45 %): 1,45
Bedienung und Support (40 %): 2,35
Design (15 %): 1,70
Englischsprachig, kostenlos
Anime Logo Quiz

©Steffen Zellfelder
Beim Anime Logo Quiz dürfen Spieler einmal beweisen, was sie wirklich von der Welt der Mangas verstehen. Für eine Fülle der bekanntesten Figuren und Charaktere müssen wir die richtigen Namen finden.
Beim Anime Logo Quiz trennt sich der Manga-Fan vom Manga-Kenner: In dem recht simpel aufgebauten Bilder-Quiz müssen Level für Level 20 Figuren identifiziert und namentlich benannt werden. Von Son Goku aus Dragon Ball über Yugi Muto aus der Yu-gi-oh-Serie bis hin zu Van Helsing sind dabei reihenweise Genre-Klassiker am Start. Die Namen der Charaktere müssen aus einem Buchstabensalat zusammengesetzt werden, zusammen mit den sporadisch verfügbaren Lösungshilfen haben Laien dabei zumindest eine kleine Chance.
Insgesamt wartet die App mit 14 Levels auf und bietet mit vielen weniger populären Gesichtern auch Kennern die eine oder andere knackige Herausforderung.
Auch schön: Die Entwickler bringen immer wieder neue Level und Spielinhalte für die App heraus.
Aufdringliche Werbung
Mit geglücktem Design, forderndem und schnell fesselndem Gameplay macht das Anime Logo Quiz einen hervorragenden ersten Eindruck. Leider rühren die Anbieter aber bei jeder Gelegenheit die Werbetrommel: Vollbild-Fenster schieben sich in den Menüs ins Bild, und innerhalb der Levels sind aufdringliche Werbevideos keine Seltenheit.
Fazit zum Test der Android-App Anime Logo Quiz
Mit 14 fordernden Levels dürfen hier auch hartgesottene Manga-Kenner einmal beweisen, was sie tatsächlich vom Genre verstehen.
Vorteil: Flotte und einfache Handhabung
Nachteil: Nervige Werbevideos
Gesamtnote: 1,92
Funktionalität (45 %): 1,40
Bedienung und Support (40 %): 2,60
Design (15 %): 1,65
Englischsprachig, kostenlos
Battle of Saiyan

©Steffen Zellfelder
Im Jump & Run Battle of Saiyan schlüpfen Spieler in die Rolle eines Sayajins und kämpfen sich wacker durch allerlei Level. Imposante Prügeleien stehen dabei auf der Tagesordnung.
Die fulminanten Attacken, Schläge und Ki-Todesstrahlen aus der Manga-Welt von Dragon Ball dürfen wir im schnelllebigen Battle of Saiyan einmal selber auspacken. In der Rolle bekannter Figuren wie Vegeta, Trunks oder natürlich Son Goku geht es in dem 2D-Action-Spektakel mächtig zur Sache. Rennend oder fliegend prügeln wir uns mit Monstern, anderen Sayajins und so ziemlich allem, was irgendwie unsympathisch daherkommt.
Das flotte Gameplay, authentische Sounds und bekannte Super-Attacken wie die Genkidama oder das gute alte Kamehame-Ha lassen dabei die Herzen von Fans schnell höher schlagen.
Story und Gameplay entspringen direkt dem Dragon-Ball-Universum: Die Welt steht vor dem Untergang, und wir müssen natürlich die mächtigen Dragon Balls aufsammeln, um das Unheil abzuwenden.
Kontrollen auf dem Touchscreen
Mit vier Richtungs- und ebensovielen Angriffstasten wird der Platz auf dem Smartphone-Touchscreen bei Battle of Saiyan etwas knapp. Auf dem Tablet funktioniert das schon besser, besonders die cineastischen Super-Attacken machen hier richtig Spaß. Die beste Kontrolle über das Kampfgeschehen haben Nutzer mit einem passenden Gamepad.
Fazit zum Test der Android-App Battle of Saiyan
Angelehnt an die Erfolgsserie „Dragon Ball“ sammeln wir in diesem Spiel Level für Level sieben Kugeln ein – und verkloppen unsere Gegner mit mächtigen Spezialattacken.
Vorteil: Actionlastige und authentische Umsetzung
Nachteil: Keiner
Gesamtnote: 1,74
Funktionalität (45 %): 1,45
Bedienung und Support (40 %): 1,90
Design (15 %): 2,15
Englischsprachig, kostenlos