Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
VW verkauft für den Passat ab sofort ein Head-up-Display. Es zeigt wichtige Informationen direkt im Sichtfeld des Fahres an. Das schont die Augen und verringert die Ablenkung.
Volkswagen bietet ab sofort ein Head-Up-Display (10 x 15 cm groß; 480 x 240 Pixel Auflösung) für den VW Passat an. Ganz so innovativ, wie VW das HUD für den Passat euphorisch bezeichnet, ist es jedoch nicht. Denn Mazda bietet eine vergleichbare Lösung nicht nur für den etwas kleineren Mazda 3, sondern sogar für den Kleinwagen Mazda 2 an.
Das Head-Up-Display ist ausgefahren. Links würde es den Abstand zum vorausfahrenden Auto zeigen (hier wurde aber keines vom Radar erfasst), rechts die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs.
Zudem handelt es sich bei dem Head-Up-Display im Passat nicht etwa um die von BMW bekannte aufwändigere Variante, bei der das Bild an die Windschutzscheibe geworfen wird. Sondern genauso wie bei Mazda fährt stattdessen eine kleine Scheibe aus dem Armaturenbrett zwischen Lenkrad und Windschutzscheibe, also direkt im Sichtfeld des Fahres, aus. Volkswagen hatte uns im Gespräch auf der CES 2015 in Las Vegas bereits angekündigt, dass VW in seinen Volumen-Modellen diese preiswertere HUD-Variante verbauen wolle.
40 Jahre VW Passat im Zeitraffer
Das ausfahrende HUD mag weniger elegant daherkommen als die von BMW bekannte Premiumvariante an der Windschutzscheibe. Doch nichtsdestotrotz ist das HUD auch im Passat eine spürbare Erleichterung für den Fahrer. Denn der Passat-Fahrer findet nun wesentliche Informationen und Warnmeldungen direkt im Sichtfeld vor sich: Geschwindigkeit, Verkehrszeichen, Tempolimits, die Aktivität der Assistenzsysteme, Navigationsdaten und Warnmeldungen.
Für das Auge des Fahrers befinden sich die HUD-Angaben scheinbar zwei Meter vor dem Fahrzeug. Der Fahrer muss also den Blick nicht mehr lange vom Verkehrsgeschehen abwenden. Außerdem müssen die Augen nicht so häufig vom Fern- auf den Nahbereich fokussieren. Welche Informationen angezeigt werden entscheidet der Fahrer über das Menü des Infotainmentsystem selbst. Aktiviert wird das Head-up-Display über ein separates Bedienelement neben dem Lichtdrehschalter. Bei Nichtgebrauch verschwindet das Display – vor Staub geschützt – wieder in der Instrumententafel.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Das Discover Pro mit der faszinierenden Google-Earth-Ansicht dank Car-Net in der Navigation.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Street View auf dem Discover Pro.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Active Info Display.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Telefonie. Hier mit dem gekoppelten Nexus 4.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Active Info Display mit kleiner Karte, die sich per Tastendruck vergrößern lässt.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Linke Lenkradtasten. Für ACC und Lautstärke.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Rechte Lenkradtasten. Für Telefonie, Bordcomputer, Senderwahl.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Blick über das Lenkrad auf das Active Info Display
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Discover Pro mit Telefonie-Ansicht.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Telefonnummerneingabe via Touchscreen.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
SMS-Management auf dem Discover Pro.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Anrufliste
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
SMS-Text eingeben.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Fertige Vorlage für eine schnelle SMS.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
SMS wurde versandt.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
SMS
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Bord-Computer mit der Verbrauchsanzeige.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Die Karussellansicht des Startbildschirms von Discover Pro. Hier mit Mirrorlink.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
…und hier mit Car-Net.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
USB- und AUX-Anschluss unter der Mittelarmlehne. Hier werden auch Android-Smartphones für Mirrorlink angeschlossen.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Verschiedene Medienquellen stehen zur Auswahl. Hier wählten wir den USB-Stick aus.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Musik wird vom Smartphone abgespielt.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Fotos auf dem USB-Stick.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Foto auf dem USB-Stick.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Ein Video, das mit dem iPhone aufgenommen und auf einen USB-Stick überspielt wurde, wird auf dem Discover Pro abgespielt.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Radio-Senderauswahl.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
AM, FM und DAB+ stehen zur Auswahl.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
DAB+
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Detailinformationen zu einem Sender.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
WLAN-Hotspot.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mehrere Smartphones alles sich mit dem Discover Pro verbinden.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Bluetooth-Koppelung.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Sprachsteuerung.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Navigation mit normaler Kartenansicht.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Verkehrsmeldungen. Hier aber nur per TMC, weil Car-Net noch nicht aktiv ist. Die Meldungen sind zudem nicht auf die gewählte Route zugeschnitten.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Verkehrslagemeldung im Detail.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Car-Net-Dienste.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Die PIN für die SIM-Karte im Handschuhfach lässt sich abspeichern.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Dieser Warnhinweis kommt jedes Mal nach dem Start der Car-Net-Dienste.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Diese Car-Net-Dienste stehen zur Verfügung.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Nachrichten-Ticker.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Wetterbericht.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Google Lokale Suche.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Trefferliste der Google Lokale Suche.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Derzeit stehen keine weiteren Downloads zur Verfügung. Den Menüpunkt für Downloads gibt es jedoch auf dem Discover Pro unter Car-Net.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Parkplatzsuche.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Tankstellensuche.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Verkehrslagemeldung.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Active Info Display mal ohne Karte.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Radiosender wird angezeigt.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Gekoppeltes Smartphone wird angezeigt.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Spurhalteassistent.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
CD-/DVD-Laufwerk mit SIM-Karte und SD-Kartenslots.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Verkehrslagemeldungen.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Im Handschuhfach befinden sich CD-Laufwerk und SIM-Kartenslot.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Active Info Display, Lenkradtasten und Discover Pro.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink-Bildschirm auf dem HTC One M9.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink.und Smartphone.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink: Musik abspielen.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Navigation.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Parkopedia.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink: Telefonie.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Sprachsteuerung.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Sprachsteuerung in Mirrorlink.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Webradio via Mirrorlink.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Google Maps Navigation via Mirrorlink.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Der Media-Bildschirm für den AUX-Anschluss unterbrach immer wieder unsere Navigation in Mirrorlink.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Mirrorlink
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Tankstellensuche dank Car-Net.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Google Earth-Ansicht in der Navigation dank Car-Net.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Google Earth
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Google Earth
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Google Earth
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Google Earth
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Die Google Earth-Ansicht einschalten.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Das Zusatzfenster links lässt sich ein- und ausschalten. Es beinhaltet unterschiedliche Informatione, hier: GPS-Daten.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Hier steht Street View in Google Earth zur Verfügung.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Street View.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Street View.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Street View.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Street View.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Street View.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Die Nachrichten kann man sich nicht vorlesen lassen.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Google Lokale Suche.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Active Info Display.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Im Active Info Display wird auch der Status der Fahrerassistenzsysteme angezeigt.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Normale Navigation ohne Google Earth.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Geschwindigkeitsbegrenzung wurde von der Kamera erkannt.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Discover Pro
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Active Info Display
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Active Info Display
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Niederschlagsradar dank Car-Net.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Die Navigation wollte uns über diese abgerissene Brücke lotsen.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
VW Passat Variant.
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat – Test
Auf seiner Webseite kannte TomTom die abgerissene Brücke durchaus.
Preis
Das ausfahrbare Head-Up-Display bietet VW für die gesamte Passat Palette – Passat Limousine, Passat Variant, Passat Alltrack und Passat GTE – ab der Ausstattungslinie Comfortline an. Für 560 Euro Aufpreis.
Wie gut integriert Android Auto Android-Smartphones in das Auto? Wir haben Android Auto getestet (mit Video). Und bekamen eine gute Gratis-Navigation, eine solide Freisprecheinrichtung samt Sprachsteuerung und Musik aus dem Internet.Android Auto im Test: Funktionen, Apps, Anbieter
Ein BMW M340i xDrive Touring lieferte die Basis für unseren Test von BMW Operating System 7 (BMW OS 7). Hier dessen Cockpit.
iPhone als Autoschlüssel, kabelloses Android Auto, Dashcam, leistungsfähige Navigation mit Parkplatzsuche, ein Sprachassistent, der zwischen unterschiedlichen Sprechern unterscheiden können soll – BMW Connected Drive erleichtert den Autofahrer-Alltag ungemein. Ausführlicher Test im M340i xDrive Touring.
BMW M340i mit OS 7 im Test: iPhone als Schlüssel, wireless Android Auto, Dashcam
Carplay ist Apples Lösung für die Einbindung von iPhones in das Infotainmentsystem eines PKWs. Wir haben Carplay getestet, erklären Vorteile und Nachteile von Carplay und sagen, welche Apps zur Verfügung stehen und welche Automobil-Hersteller Carplay unterstützen. Plus I: Weltweit erster Test von Wireless Carplay! Plus II: Mehrere Videos zu Carplay, inklusive des weltweiten ersten Testvideos zu Wireless Carplay im BMW 740i.Carplay im Test
Mirrorlink bringt Android ins Auto: Test im VW Bus, Passat, Polo, Seat und Toyota
Mirrorlink soll Android-Smartphones perfekt ins Auto integrieren. Wir stellen diese Smartphone-Schnittstelle mit ihren Vor- und Nachteilen vor und haben Mirrorlink ausgiebig im VW Bus, Passat und Polo, im Seat Ibiza sowie im Toyota Aygo getestet. Plus: Test einer Nachrüstlösung für Mirrorlink.Mirrorlink bringt Android ins Auto: Test im VW Bus, Passat, Polo, Seat und Toyota
Audi E-Tron im Test: Freud und Leid mit dem 105.000-Euro-SUV
Der Audi E-Tron wäre das perfekte Reise-Gefährt: hoher Komfort, leise, sprintstark, viel Fahrspaß und geräumig. Wenn da nicht das Reichweiten-Problem wäre. Wir haben das erste Elektro-Auto von Audi getestet. Plus: Ausführliches Test-Video zu Fahrverhalten, Beschleunigung, Reichweite und Aufladen.
Audi E-Tron im Test: Freud und Leid mit dem 105.000-Euro-SUV
Audi A7 im Test: 3 Displays, davon 2 Touchscreens mit haptischem Feedback
Im Audi A7 blickt der Fahrer auf drei große Bildschirme: Auf das 12,3 Zoll große Audi Virtual Cockpit direkt vor sich und auf die beiden 10,1-Zoll-Touchscreens mit haptischem Feedback. Wir haben MMI Navigation plus mit MMI touch im Audi A7 getestet. Mit Leckerbissen wie Google-Earth-Karte, aber ohne MMI Controller.Audi A7 im Test: 3 Displays, davon 2 Touchscreens mit haptischem Feedback
Audi MMI Navigation plus & MMI touch & Audi Connect
Audi MMI Navigation plus mit MMI touch und Audi Connect heißt die Ingolstädter Lösung für Navigation, Internetnutzung, Telefonie und Multimedia im Wagen. Außerdem unterstützt Audi Carplay und Android Auto und bietet eine Remote-App. Wir haben MMI samt Connect ausgiebig im A4 und im A3 getestet. Plus: Im Video stellen wir das Audi-System im A3 genau vor. Audi MMI Navigation plus & MMI touch & Audi Connect im Test
Audi TT mit MMI Navigation plus, Touch und Connect
Wie viel Spaß macht das Infotainmentsystem Audi MMI Navigation plus mit MMI touch im Audi TT? Wie viel Nutzwert bieten die Internetdienste von Audi Connect? Und vor allem: Wie gut ist das darin verbaute Riesen-Display Audi Virtual Cockpit? Wir machen den Test und sind beeindrucktAudi TT mit MMI Navigation plus, Touch und Connect
BMW Connected Drive+ im Test: Kamera-Überwachung und cleveres Navi
Connected Drive+ informiert die Kontakte des Fahrers automatisch über Verspätungen. Außerdem behalten Sie mit Remote 3D View Ihren BMW im Blick, auch wenn Sie von ihm viele Kilometer entfernt sind. Ein Test von BMW Connected Drive+ im BMW 525d.BMW Connected Drive+ im Test: Kamera-Überwachung und cleveres Navi
BMW i3 Rex
Der i3 von BMW begeistert mit seinen Fahreigenschaften, provoziert mit seinem Design und schockt mit seinem Preis. Für automobile Feinschmecker, Early Adopter und engagierte Öko-Aktivisten ist der rasante Stadtflitzer fast ein Muss, für wirtschaftlich und pragmatisch denkende Auto-„Nutzer“ dagegen ein No-Go. Wir machten den Test: Eignet sich der i3 Rex als alltagstauglicher Zweitwagen? Plus: Video.BMW i3 Rex
BMW ConnectedDrive
Im Web surfen, nach der nächsten Notdienst-Apotheke suchen und sich auch gleich dorthin lotsen lassen. Davor aber noch schnell noch per Sprachsteuerung einen Kunden anrufen. Das alles ist in einem modernen BMW möglich – der zur Not auch gleich noch abbremst, wenn man den Sicherheitsabstand deutlich unterschreitet. Dazu noch ferngesteuertes Parken, Wireless Carplay und Gestiksteuerung – wir haben ConnectedDrive im BMW 740i und 740d xDrive sowie im BMW i8 getestet. Plus: Mehrere Videos zu ConnectedDrive, ferngesteuertes Parken, i8 und Wireless Carplay.ConnectedDrive von BMW
BMW ConnectedDrive mit Online-Entertainment, Touchpad & Android-Support getestet
Musikstreaming von rara und Napster, Unterstützung für Android-Smartphones und pfiffige Fernzugriffs-Möglichkeiten via App sind einige der Neuerungen von BMW ConnectedDrive. Dazu gibt es endlich auch ein kleines Touchpad. Wir haben das „Facelift“ für BMWs Infotainmentsystem in einem 528i getestet.Test: BMW ConnectedDrive mit Online-Entertainment und Android-Support
Was kann man von einem preiswerten Infotainmentsystem in einem 10.000-Euro-Auto erwarten? Wir machten den Test mit dem Media-Nav im Dacia Logan MCV. Das rund 180 Euro günstige Infotainmentsystem bietet Navigation, Radio, Musik-Streaming mit Touchscreen und eine Freisprechanlage für das Smartphone.Media-Nav von Dacia
Ford Sync 2 im Mustang GT im Test
Wir haben Ford Sync 3 mit App Link, Carplay und Android Auto im Ford Fiesta getestet. Außerdem: Ford Sync 2 im Ford Mustang mit V8-Saugmotor.Ford Sync 2 im Mustang GT im Test
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X. Der Fiat 500X ist die SUV-Variante des Fiat 500. Für Unterhaltung, Navigation und Telefonie sorgt das Uconnect 6.5“ Radio Nav im höher gelegten Auto-Zwerg. Wir haben dieses Infotainmentsystem getestet. Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
In einem modernen Ford können Sie das Smartphone per Sprachbefehl bedienen. Mit Ford Sync. Wir haben diese Windows-basierende Freisprecheinrichtung im Ford Focus getestet.Ford Sync Freisprecheinrichtung
Honda Connect im Test: Spaß, Navi, Telefon, Browser, Carplay & Android Auto
Honda Connect stellt dem Fahrer eine Freisprechanlage, Navigation, Musikstreaming vom Smartphone, Radio inklusive DAB+, Carplay und Android Auto zur Verfügung. Sogar ein Browser und die Google-Suche sind an Bord. Doch es gibt auch Schwächen.Honda Connect im Test: Spaß, Navi, Telefon, Browser, Carplay & Android Auto
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Wir haben das Infotainmentsystem Uconnect 8.4AN in einem Jeep Grand Cherokee getestet. Das Uconnect-System beeindruckt durch seinen großen farbenfrohen Bildschirm und die umfangreiche Sprachsteuerung, es gibt aber auch einige Einschränkungen in der 2,4 Tonnen schweren allradangetriebenen Entertainment-Maschine. Uconnect 8.4AN von Jeep
Land Rover Discovery Sport: InControl Touch und Apps im Test
Im Land Rover Discovery Sport sorgen Incontrol Touch Pro und Incontrol Apps für Unterhaltung, Navigation und Information. Mit Touchscreen und Internet über Stock und Stein sozusagen. Ein ausführlicher Test des Infotainmentsystems im neuesten Land Rover.Land Rover Discovery Sport: InControl Touch und Apps im Test
Das Lexus Premium Navigationssystem bietet neben den gewohnten Funktionen wie Navigation, Sprachsteuerung, Telefonie und Radio auch Unterhaltung via Film-DVD. Und es stellt Internet-Funktionen wie Google Street View und Panoramio sowie eine Parkplatzsuche zur Verfügung.Lexus Premium-Navigationsystem im Test
Mazda MZD Connect im Test: Carplay, Android Auto, DAB+, CD, Navi fast gratis
Im Mazda 6 sorgen Radio (mit DAB+ & Webradio), Musikstreaming und CD-Player für Unterhaltung. Die Navigation nutzt Echtzeit-Verkehrsdaten von Here. Carplay sowie Android Auto sind ebenso an Bord wie ein Head-up-Display. Zwar gibt es auch kleine Schwächen, doch der Preis ist der Hammer.Mazda MZD Connect im Test: Carplay, Android Auto, DAB+, CD, Navi fast gratis
MZD Connect heißt die Infotainmentlösung im Mazda 3. Mit UKW- und Webradio, Musik von CD und USB-Stick, Internet-Suche, Navigation, Freisprecheinrichtung und Sprachsteuerung. Dazu bemerkenswerte Extras wie ein Head-Up-Display und ein Multi Commander. Geht das wirklich: Premium-Features zum Mittelklasse-Preis? Unser Test beantwortet diese Frage. MZD Connect im Mazda 3
MBUX im Test: Mercedes A-Klasse gehorcht aufs Wort und AR-Navigation
In der Mercedes A-Klasse mit MBUX bedienen Sie Navigation, Radio, Telefonie und Heizung mit einer besonders leistungsfähigen Sprachsteuerung, die sogar auf “mir ist kalt” reagiert. Die Navigation nutzt Augmented Reality und die Musik kommt von Tidal. Ausführlicher Test.MBUX im Test: Mercedes A-Klasse gehorcht aufs Wort und AR-Navigation
Comand Online in der C-Klasse von Mercedes-Benz lässt sich per Fingerwisch und Sprachbefehl steuern. Und per Comand Controller. Wie gut das rund 3500 Euro teure InCar-Infotainmentsystem funktioniert, haben wir ausprobiert.Comand Online in der C-Klasse von Mercedes-Benz
Comand Online heißt die Lösung von Mercedes-Benz für Internet-Konnektivität, Infotainment, Multimedia, Sprachsteuerung und Telefonie. Mit Riesen-Display und cleveren Touchcontrols im Lenkrad sowie einer Remote-App. Und Carplay sowie Android Auto – aber ohne Touchscreen! Wir haben Comand Online in der aktuellen E-Klasse und in der Vorgänger-Generation der E-Klasse-Limousine getestet. Plus: Video.Comand Online von Mercedes-Benz
Infotainment und Mini Connected im Mini Countryman im Test
Ihr Mini gehorcht aufs Wort. Dank Sprachsteuerung. Mini Connected, Smartphone-Apps, Navigation und Freisprecheinrichtung sowie DAB-Radio und CD-Player sorgen außerdem für Kurzweil und zielgerichtetes Fahren im kleinen Flitzer von BMW. Wir haben die komplette Infotainment-Lösung Wired mit Mini Connected XL und Navigationssystem Professional im Mini Countryman, Cooper S und Cooper Clubman getestet.Infotainment im Mini Cooper im Test
Nissan Connect im Nissan Note im Test
Mit Nissan Connect bekommt man nicht nur Radio, CD-Player, Navigation und eine Freisprecheinrichtung für den Nissan Note, sondern kann auch einige sinnvolle Internet-Dienste im Kleinwagen nutzen. Nissan Connect hat aber auch Schwächen, wie unser Test zeigt.Nissan Connect
Opel IntelliLink
Für nur 300 Euro bietet Opel sein Infotainment-System IntelliLink für den Adam an. Für weitere 50 Euro gibt es die dazu passende Navigations-App. IPhone-Nutzer können zudem Siri Eyes Free als Sprachsteuerung benutzen. Wir haben dieses Einsteigersystem für Multimedia, Telefonie (mit Freisprecheinrichtung) und Navigation getestet.Opel IntelliLink
Navi 900 IntelliLink und OnStar
Wie gut funktionieren Sprachsteuerung, Navigation, Freisprecheinrichtung und Entertainment sowie der Telematik-Dienst OnStar im Opel? Wir haben Navi 900 IntelliLink im Opel Astra getestet. Plus: Opel Touch R700/Navi 900 IntelliLink im Opel Insignia.Opel Touch R700/Navi 900 IntelliLink im Test
Porsche 718 Cayman und Panamera mit Porsche Communication Management
Porsche Communication Management (PCM) heißt das Infotainment- und Navigationssystem im Porsche.Wir haben PCM zusammen mit den Car-Connect-Diensten und den Porsche-Apps im Porsche 718 Cayman und im Porsche Panamera getestet.Porsche Panamera mit Porsche Communication Management, Aha und Car Connect
Renault R-Link 2
Renault bietet mit R-Link 2 ein Infotainmentsystem an, mit dem man Navigation (von TomTom), Telefon, Radio und einige Anwendungen über Sprachbefehle steuern und das Smartphone per Freisprecheinrichtung nutzen kann. Außerdem lassen sich Lieder vom Smartphone abspielen und Wetterdaten abrufen. Wir stellen R-Link 2 im Renault Espace vor. Und zum Vergleich das alte R-Link im Clio im Test darunter.R-Link von Renault
Test: Seat mit Alexa, Carplay, Android Auto, Navi, CD & Radio
Sie können im Seat sogar Alexa nutzen. Doch auch ohne Amazons Sprachassistentin bietet Seat ein solides Infotainmentsystem mit vier unterschiedlichen Sprachsteuerungssystemen. Wir machen den Test im Seat Arona mit Media System Plus und Media-Control-App.Test: Seat mit Alexa, Carplay, Android Auto, Navi, CD & Radio
Seat Full Link Test: CarPlay, Android Auto und Mirrorlink
CarPlay, Android Auto und Mirrorlink in einem Auto. Das macht Full Link im Seat Ibiza Connect möglich. Wir haben diese Komplettlösung für die Einbindung von iPhones und Android-Smartphones getestet. Zusammen mit dem Media System Plus.Seat Full Link Test: CarPlay, Android Auto und Mirrorlink
Im Skoda Rapid Spaceback und um Skoda Superb sorgen Navi, Freisprecheinrichtung, Sprachsteuerung, Lenkradtasten, Touchscreen, Musikstreaming und DAB-Radio für Unterhaltung und Information. Carplay, Android Auto und Mirrorlink binden Smartphones fast nahtlos ein. Test von Amundsen im Rapid und von Columbus im Superb.Amundsen und Smartlink im Skoda Rapid Spaceback
Starlink heißt das Infotainmentsystem von Subaru. Es stellt eine Freisprechanlage zur Verfügung, unterhält mit Radio, CD-Player und Audio-Streaming, navigiert und bindet Smartphones mit Carplay und Android Auto ein. Ein ausführlicher Test.Subaru Starlink im Subaru XV im Test
Tesla Model Y: Rasender Pampersbomber im Test
Kann man mit einem Tesla Model Y auch ohne Supercharger stressfrei weit fahren und auf der Autobahn 150 km/h halten, ohne dass man fürchten muss, mit leerem Akku liegen zu bleiben? Wie gut klappt das Aufladen an der 230-Volt-Steckdose zu Hause? Wie schnell entlädt sich im Winter der Akku? Ein Alltagstest bei Minusgraden. Tesla Model Y: Rasender Pampersbomber im Test
Tesla Model 3 Long Range Performance im Test
Wir haben das Tesla Model 3 Long Range Performance getestet. Die elektrische Sport-Limousine kommt mit Internetzugang inklusive Spotify Premium, coolem Glasdach, großzügigem Platzangebot, einem beeindruckenden 15-Zoll-Touchscreen, aber etwas mäßiger Oberflächengestaltung im Innenraum. Carplay und Android Auto vermissen wir. Doch die Sprintleistung ist sagenhaft.Tesla Model 3 im Test: Irre Beschleunigung, rasanter 15-Zöller und always online
Toyota Aygo: x-touch mit x-nav im Test
Toyota verkauft für seinen Stadtflitzer Aygo erstmals ein modernes Infotainmentsystem. Dieses x-touch bietet Freisprechanlage, Bluetooth-Audio-Streaming, Rückfahrkamera, Lenkradtasten und Schnittstellen zu Android- und iOS-Apps. Optional kann man es mit der Navigationslösung x-nav erweitern. Wie gut funktioniert dieses InCar-System im Aygo x-play? Lohnt sich der Kauf? Wir machten den Test und erlebten einige Überraschungen. Toyota Aygo: x-touch mit x-nav im Test
Toyota Prius Plug-in Solar im Test: Aus Freude am Sparen
Der Toyota Prius Plug-in Solar ist ein Exot auf deutschen Straßen. Denn welches Auto besitzt sonst noch Solarzellen auf dem Dach? Wir haben dieses ungewöhnliche Fahrzeug getestet.Toyota Prius Plug-in Solar im Test: Aus Freude am Sparen
Ein Kraftstoffverbrauch von nur knapp über drei Liter, streckenweise fährt man sogar nur mit Strom. Das verspricht Toyota mit dem Yaris Hybrid. Lohnt sich der Kauf des Spritsparmeisters? Und wie schlägt er sich außerhalb der Stadt? Wir machten den Test.Toyota Yaris Hybrid
Toyota bietet für die Einbindung von Smartphones ins Auto, für Musik-Streaming und Telefonie, für die Navigation sowie für die Internet-Nutzung verschiedene Lösungen an. Beginnend von einem einfachen Radio mit CD-Player über Toyota Touch und Touch & Go bis zur leistungsfähigsten Version Touch & Go Plus. Wir haben Toyotas Infotainment-Angebot getestetToyota Touch & Go Plus
VW Touareg im Test: Doppel-Display, Wärme-Bild & Gestensteuerung für 107.000 ?
Der VW Touareg kommt mit einem 15-Zoll-Touchscreen (wie beim Tesla Model 3), einem zusätzlichen 12-Zoll-Display, einer Wärmebildkamera, Gestensteuerung und Google-Earth-Navigationskarte zum Kunden. Ein Test des Innovision Cockpit im 107.000-Euro-SUV mit V6.VW Touareg im Test: Doppel-Display, Wärme-Bild & Gestensteuerung für 107.000 €
Unterhaltung, Navigation und Internet im VW Bus T6
Wie gut sind Unterhaltung, Navigation und Internet im VW Bus? Was leistet die Sprachsteuerung und wie gut funktionieren Carplay, Mirrorlink und Android Auto? Unser ausführlicher Test zeigt es.Unterhaltung, Navigation und Internet im VW Bus T6
Discover Pro und Car-Net im VW Golf im Test
Discover Pro mit Car-Net heißt die leistungsstärkste und teuerste Infotainment-Lösung von VW. Mit Extras wie DAB+, DVD-Player, Hotspot-Funktion, 3D-Gebäude-Modellen, fotorealistischer Navigation mit Google Earth und Street View und Echtzeitverkehrsinformationen auf einem 8-Zoll-Touchscreen. Wir haben Discover Pro mit Car-Net in einem GTD getestet. Discover Pro und Car-Net im VW Golf im Test
VW Amarok V6 Test: Pick-Up mit Discover Media, Car-Net, Carplay & Android Auto
Der Kleinwagen Polo kann mit Top-Features aus höheren Fahrzeugklassen aufwarten: Gute Sprachsteuerung, hochwertiger Touchscreen, solide Freisprecheinrichtung und sogar Mirrorlink – also die Smartphones-Apps auf dem Fahrzeug-Bildschirm. Wie gut das klappt, zeigt unser Test. Discover Media im VW Polo im Test
Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat
In den Passat hat Volkswagen alles reingepackt, was der Konzern bei Internet, Smartphone-Integration, Navigation, Sprachsteuerung, Unterhaltung und Mirrorlink zu bieten hat. Wir machten den Test mit Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat. Und fanden nur eine einzige wirklich Schwäche.Discover Pro, Active Info Display, Car-Net im VW Passat
Volvo Sensus Connected Touch
Mit Sensus Connect und Volvo On Call bietet Volvo eine umfassende Lösung für Internet-Konnektivität, Sprachsteuerung, Unterhaltung und Navigation samt App an. Unser Test deckt Stärken und Schwächen auf.Sensus Connected Touch von Volvo
Hans-Christian Dirscherl schreibt seit über 20 Jahren zu fast allen IT-Themen. Sein Fokus liegt auf der Koordination und Produktion von Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie auf ausführlichen Tests und Ratgebern für die Bereiche Smart Home, Smart Garden und Automotive.