Windows 10 enthält eine wichtige Änderung in den Lizenzbestimmungen, die nun zum ersten Mal in der kürzlich erschienenen Build 10240 von Windows 10 entdeckt worden ist. Demnach wird Nutzern von Windows 10 Home die sofortige, automatische Installation neuer Updates über Windows Update zur Pflicht.
“Wenn Sie diese Bestimmungen akzeptieren, dann stimmen sie zu, automatische Updates ohne eine zusätzliche Benachrichtigung zu erhalten”, heißt es in der besagten Passage in den Lizenzbestimmungen. Das gilt sowohl für Sicherheitsupdates als auch für Updates, die Windows 10 um neue Funktionen erweitern.
Lesetipp: Windows 10 im ersten Test
Besitzer von Windows 10 Pro können die Installation von Updates, die das Betriebssystem um neue Funktionen erweitern, um bis zu acht Monate verzögern.
Die Änderung hat den Vorteil, dass Microsoft schnell Sicherheitsupdates an alle Windows-10-Nutzer ausliefern kann. Außerdem kann ein sehr großer Anteil an Windows-10-Nutzern auf einem gleichen Stand gehalten werden. Die Änderung hat aber auch einen wichtigen Nachteil: Sollte ein Sicherheitsupdate einmal fehlerhaft sein, dann sind auf einem Schlag auch sehr viele Windows-10-Nutzer betroffen. Auch in jüngster Vergangenheit hat Microsoft diverse fehlerhafte Updates ausgeliefert.
Windows 10 erscheint in insgesamt sieben Varianten, die wir Ihnen hier vorstellen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Privat-Nutzer bei einem Funktions-Update nicht einfach selber entscheiden können, ob sie diese neue Funktion auch wirklich haben wollen. Eventuell wird durch ein Funktions-Update auch eine andere bisher nutzbare Funktion gestrichen. Auch hier müssen sich die Nutzer dem Willen von Microsoft dann beugen.
Lesetipp: Windows 10 – Neue Infos zum Gratis-Upgrade am 29. Juli