Sie möchten Ihren Whatsapp-Chatverlauf auch beim Reset oder Handy-Wechsel behalten? Dann müssen Sie regelmäßige Backups machen. Der Vorteil: Das klappt in der Regel ganz automatisch. Trotzdem sind manuelle Backups möglich und Sie können die Intervalle und weitere Optionen einstellen.
Whatsapp-Backup unter Android anlegen
Der Whatsapp-Verlauf auf Ihrem Android-Handy wird jede Nacht um etwa 2 Uhr lokal auf Ihrem Handy gesichert. Zusätzlich können Sie die Chats auf Google Drive in der Cloud sichern. Der Vorteil: Sie können das Backup mit Ihrem gesamten Chatverlauf auf jedem Android-Handy wiederherstellen, auf dem Sie dieselbe Telefonnummer und dasselbe Google-Konto verwenden.
Voraussetzung: Die Synchronisierung von Google Drive in den Handy-Einstellungen unter Konto “Google” ist eingeschaltet. Und Sie müssen genügend freien Speicherplatz auf Ihrem Handy sowie in Google Drive haben. Wobei ab dem 12. November die Whatsapp-Backups nicht mehr auf das Speicherkontingent angerechnet werden .
Google Drive: Öffnen Sie Whatsapp auf Ihrem Android-Smartphone. Tippen Sie dann auf die Menü-Taste (3 Punkte) und wählen Sie „Einstellungen > Chats > Chat-Backup“. Tippen Sie auf “auf Google Drive sichern” und wählen Sie aus, wie häufig Ihr Chatverlauf gesichert werden soll. Über den Button “Sichern” können Sie jederzeit manuell ein Backup erstellen. Wählen Sie dann Ihr entsprechendes Google-Konto aus. Am besten sichern Sie nur über eine WLAN-Verbindung, ansonsten könnten Sie Ihr Datenvolumen schnell verbrauchen.
Whatsapp-Backup auf dem PC speichern: Als zusätzliche Sicherung kopieren Sie die lokalen Backups aus dem internen Handy-Speicher auf Ihren PC. Im Dateimanager Ihres Smartphones navigieren Sie im Gerätespeicher in den Ordner “Whatsapp/Databases”. Dort finden Sie die letzten sieben Backups des Chat-Verlaufs, während bei der Cloud-Sicherung die alten Backups immer überschrieben werden.

Whatsapp-Backup unter Android wiederherstellen: Wenn Sie Ihre Handynummer in der Whatsapp-Anwendung verifizieren, bietet Ihnen die App an, die Chats inkl. Medien wiederherzustellen. Voraussetzung der Cloud-Sicherung ist, dass Sie dieselbe Nummer verwenden und mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Außerdem muss ein Backup auf Google Drive liegen.
Ältere, lokale Backup-Datei wiederherstellen: Möchten Sie ein lokales Backup wiederherstellen, muss dieses im internen Handy-Speicher existieren. Um eine ältere, lokal gespeicherte Datei wiederherzustellen, navigieren Sie in den Ordner “Whatsapp/Databases” im Gerätespeicher und benennen die entsprechende Datei von “msgstore-JJJJ-MM-TT.db.crypt12” zu “msgstore.db.crypt12” um. Installieren Sie danach Whatsapp neu und tippen Sie auf “Wiederherstellen”, wenn es angeboten wird.
Whatsapp-Backup auf dem iPhone anlegen
Den Whatsapp-Verlauf Ihres iPhones sichern Sie in iCloud. Navigieren Sie dazu in den Whatsapp-Einstellungen zu “Chats – Chat-Backup” und tippen Sie auf “Backup jetzt erstellen” – das ist die manuelle Lösung. Sie können aber auch automatische Backups anlegen lassen und die Häufigkeit dieser einstellen. Wir empfehlen Ihnen, Backups nur über eine WLAN-Verbindung zu sichern, um mobile Daten zu sparen.
Voraussetzung: Sie verwenden mindestens iOS 7, sind auf dem iPhone mit Ihrer Apple-ID in iCloud angemeldet und es muss genügend freier Speicher auf dem iPhone und auf iCloud vorhanden sein.
Whatsapp-Verlauf aus iCloud wiederherstellen: Wenn Sie zur nächsten iPhone-Generation wechseln oder Ihr Apple-Handy neu aufsetzen, installieren Sie Whatsapp erneut. Verifizieren Sie Ihre Nummer und folgen Sie den Anweisungen – Ihre Telefonnummer muss in diesem Fall dieselbe sein, die Sie zuvor auch verwendet haben. Außerdem müssen Sie dieselbe Apple-ID verwenden und bei iCloud angemeldet sein.











