Update 23. Juli 2015
Das Commodore Pet-Smartphone ist online bestellbar. Die Variante mit 16 GB internem Speicher kostet 289 Dollar (263 Euro), die 32-GB-Speicher-Variante kostet 349 Dollar (318 Euro). Dazu kommen noch 19 Dollar Versandkosten innerhalb Europas. Eine 32-GB-Speicherkarte liegt in jedem Fall zusätzlich bei.

Der Hersteller verspricht die Lieferung innerhalb von 30 Tagen nach Zahlungseingang. Wobei die Auslieferung der 32-GB-Variante bis zu 30 Tage länger dauern könnte.
Das Pet ist in schwarz und in weiß erhältlich. Von den angekündigten C64-Spielen ist in der Produktbeschreibung aber nirgends etwas zu lesen.

Update Ende, Beginn der ursprünglichen Meldung:
Commodore ist immer noch ein klangvoller Name für IT-Fans. Das macht sich das Londoner Unternehmen Commodore Business Machines zunutze. Und verkauft ein neues Smartphone unter dem Namen Commodore Pet.
Pet ist das englische Wort für Haustier. Vor allem aber trug ein Commodore-Rechner von 1977 den Namen Pet 2001. Der legendäre C64 folgte als Heim-Computer erst 1982. Im gleichen Jahr stellte Commodore den Pet 2001 ein. Dieses klassische Unternehmen Commodore meldete 1994 Insolvenz an.
Markennamen Commodore geschützt
Mit dem berühmten Markennamen versuchen immer wieder Unternehmen neue Produkte am Markt zu platzieren, wie zum Beispiel mit dem Mega65. Das jetzt vorgestellte Smartphone Commodore Pet ist dafür das jüngste Beispiel. Denn dessen Hersteller Commodore Business Machines, ein von den beiden Italienern Massimo Canigiani und Carlo Scattolini gegründetes Unternehmen, hat sich einfach nur den Markenamen Commodore schützen lassen. Und zwar in 38 Staaten, darunter auch die USA.
Commodore Pet ist ein Androide mit Emulatoren für C64 und Amiga
Das Commodore Pet läuft mit einem angepassten Android 5.0. Zwei Emulatoren gehören zur Ausstattung, mit denen man C64- und Amiga-Spiele daddeln kann. Der Hersteller will zudem einige der besten Spiele aus den 1980ern auf dem Pet vorinstallieren, wie Wired schreibt. Das muss als Bezugspunkt zu den klassischen Zeiten von Commodore reichen.
Ausstattung des Commodore Pet
Die Rückseite des neuen Android-Smartphones ziert das bekannte Commodore-Logo samt Schriftzug. Laut Wired.com, das sich das neue Smartphone schon angeschaut hat, soll das Gehäuse sauber verarbeitet sein und einen Aluminiumrahmen haben. Die Kunststoffschalen sollen austauschbar sein. Als Gehäusefarben stehen Weiß, Schwarz und Biscuit-Beige zur Auswahl. Grün, Blau und weitere Farben sollen folgen.

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014
Der 5,5-Zoll-IPS-Touchscreen aus Gorilla Glass 3 löst mit 1920×1080 Pixel auf. Als Prozessor kommt ein 1-7 GHz Mediatek 64-Bit Achtkerner zum Einsatz. Mit einer ARM Mali T760 GPU und einem 3000 mAh-Akku. Eine 32-GB-microSD gehört zur Ausstattung. Sie kann auch durch ein 64-GB-Modell ersetzt werden.
Die Hauptkamera macht Aufnahmen mit 13 Megapixel und 1080p-HD-Videos, die Frontkamera erstellt Fotos mit 8 Megapixel. Ins Internet geht es mit LTE. Zudem finden zwei SIM-Karten Platz in dem Smartphone. Welche WLAN- und Bluetooth-Standards unterstützt werden, sagt der Hersteller nicht. GPS und FM-Radio gehören wie bei Androiden üblich auch zur Ausstattung. Alles in allem ist das aber eine solide Hardware-Ausstattung.
Verkaufsstart und Preis
Angeblich soll das Commodore Pet noch im Laufe dieser Woche in den Handel kommen. Auch in Deutschland. Das Commodore Pet soll es in zwei unterschiedlichen Versionen geben: Für rund 300 US-Dollar (272 Euro) mit 16 GB internem Speicher und 2 GB RAM und für rund 365 Dollar (331 Euro) mit 32 GB internem Speicher und 3 GB RAM.
Hier können Sie ihre Mailadresse hinterlassen, um über Neuerungen beim Pet informiert zu werden.