Die Pluto-Sonde New Horizons hat den Vorbeiflug an Pluto offensichtlich unbeschadet überstanden. Denn die Sonde hat hat wieder Kontakt zur Bodenstation der NASA. Damit war der erste Vorbeiflug am Zwergplaneten Pluto ein Erfolg. NASA-Sonde New Horizons fliegt heute an Pluto vorbei Dieser so genannte „Telefonanruf“ bestand aus einer 15 Minuten dauernden Serie von Statusmeldungen, die New Horizons zur Erde funkte. Diese Signale beendeten eine 21-stündige Funkstille, in der die Sonde so viele Daten wie möglich sammeln sollte. In dieser Zeit hätte aber einiges passieren können. Denn weil sich New Horizons Pluto bis aus 12.000 Kilometer näherte, bestand die Gefahr, dass kleine Staubteile von Pluto die fast 50.000 Kilometer schnelle Sonde treffen und sie beschädigen oder zerstören. Doch das ist offensichtlich nicht passiert.
Im Nasa-Kontrollzentrum (das Mission Operations Center (MOC) an der Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) in Laurel, Maryland) brach nach dem ersten Signal Jubel aus (den das Foto zu dieser Meldung zeigt).
Diesen Erfolg wird man aber erst in einigen Stunden bewundern können. Dann erst treffen nämlich die ersten Fotos auf der Erde ein, die New Horizons von der Stelle aufgenommen hat, an der sie Pluto so nahe wie nie zuvor gekommen ist und auch nie wieder so nah kommen wird. Bis die neuen Aufnahmen auf der Erde eintreffen, müssen wir uns noch mit dem letzten Foto zufrieden geben, das Pluto vor dem Vorbeiflug aufnahm.
Die Reise geht weiter
Pluto fliegt nun weiter in den Kuipergürtel. Wo es noch viele weitere Himmelskörper zu erforschen gibt. Die Daten, die New Horizons beim Vorbeiflug an Pluto gesammelt hat, treffen in den nächsten Wochen und Monaten auf der Erde ein. Bis zu 16 Monate kann es laut der Nasa dauern, bis alle Daten hier auf der Erde eingetroffen sind.