Lange, lange hat es gedauert, bis man das „Radio der Zukunft“ endlich auch mit dem Smartphone hören kann. Immer wieder gab es Gerüchte, dass ein Mobilgerät mit integriertem DAB-Empfang (Digital Audio Broadcasting) auch in Europa auf den Markt käme. Doch bisher ist davon nichts zu sehen. Dabei spielt Digitalradio gerade unterwegs seine Vorzüge aus: Gegenüber dem traditionellen UKW-Empfang punktet es mit deutlich besserem Empfang und Sound. Und anders als Internet-Radio benötigt DAB+ keinerlei Online-Verbindung und verbraucht somit auch kein kostbares mobiles Datenvolumen.
Da kommt eine pfiffige App der Münchener Entwickler Feilen & Stolz gerade recht, die viele Android-Smartphones und -Tablets im Handumdrehen in einen leistungsstarken Digitalempfänger verwandeln. Per Bluetooth-Kopplung oder Audiokabelverbindung mit dem Autoradio bekommt man gleichzeitig den perfekten Radiosound ins Fahrzeug.
DAB-App, Treiber und Antenne: in zwei Minuten startklar
Kernstück des DAB-Empfangs auf dem Smartphone ist die Android-App Wavesink Plus . Die kostet zwar 12,90 Euro, testen kann man den DAB-Empfang aber auch mit der eingeschränkten Gratisversion.

Voraussetzung für den Radiobetrieb ist, dass das Mobilgerät USB-OTG (on the go) unterstützt, eine Erweiterung des USB-Standards für die direkte Kommunikation zwischen USB-Geräten. Eine ganze Reihe Smartphones und Tablets unterstützen OTG (auch USB Host genannt) standardmäßig, so auch das von uns verwendete Motorola Moto G. Nicht immer wird dieses Feature offensiv vom Hersteller beworben, schauen Sie bitte also gegebenenfalls in den technischen Daten nach. Andere Geräte wie das Nexus 4 lassen sich durch Rooten nachträglich OTG-fähig machen.
Technisat DigitRadio GO bringt DAB+ ins Auto
Hat man die Wavesink-App installiert, erfolgt anschließend automatisch die Installation der erforderlichen und kostenlosen Treiber-App RTL2832U driver . Schließlich benötigt man noch eine kompatible Empfangs-Hardware, darin muss der RTL2832U-Chipsatz stecken. Über Google findet man schnell passende Empfänger, wir haben uns für das Modell VG0018 von LogiLink entschieden, das auf Billiger.de als Komplettset mit Magnetantenne, OTG-USB-Kabel und Fernbedienung gerade einmal 17 Euro kostet. Zusammen mit der App kommt man also auf 30 Euro für den DAB-Betrieb, die App-Installation und die Verkabelung ist in zwei Minuten erledigt.

©Logilink
Fazit: Wavesink-App bietet gute DAB-Alternative
Erschrecken Sie beim ersten Start der Wavesink-App nicht, weil sie sich zunächst (!) mit einer kleinteiligen und mühsam zu bedienenden Konfigurationsoberfläche zeigt. Doch keine Sorge, davon sehen Sie im Normalbetrieb später nichts mehr. Haben Sie erst einmal den automatischen Sendersuchlauf für DAB+ und FM (UKW) absolviert, gelangen Sie zur intuitiv zu bedienenden Programmoberfläche. Statt wie sonst oft üblich über Stationstasten wählt man die Sender in Wavesink durch Wischen durch die Programmliste. Da diese rund die Hälfte des Touchscreens einnimmt, ist dies auch gut während des Fahrens im Auto möglich. Einziger Nachteil: Die App funktioniert nur im Querformat, fürs Armaturenbrett benötigt man also eine drehbare Smartphone-Halterung.
Ansonsten läuft die Digitalradio-App stabil, der Empfang ist gut, wobei der natürlich vom verwendeten DAB/DVB-T-Empfänger abhängt: Mit anderer Hardware kann das Ergebnis deshalb anders ausfallen. Die Verwendung außerhalb des Autos hat gegenüber dem in vielen Handys integriertem UKW-Empfang allerdings den Nachteil, dass die zusätzliche Antenneneinheit doch erheblich stört. Das entfällt bei Mobilgeräten mit eingebautem FM-Modul, weil dort die Kopfhörerkabel als Antenne fungieren. Im KFZ dagegen gewährleistet die Magnetantenne des LogiLink VG0018 auf dem Autodach ausgezeichneten Digitalempfang, das dünne Antennenkabel lässt sich problemlos durch das Türgummi ins Wageninnere führen.

Positiv hervorzuheben ist schließlich die simpel zu startende Aufnahmeoption: Per Fingertipp auf das Recordersymbol speichert die App das aktuelle Programm im internen Flashspeicher oder auf der Micro-SD-Karte – sehr praktisch beispielsweise bei Verkehrsnachrichten während der Fahrt.
Autoradio mit Apps, Navi und DAB+ nachrüsten
Die DAB-Radio-App Wavesink Plus stellt somit eine einfache und für 30 Euro zudem preiswerte Möglichkeit dar, das Auto für digitalen Radioempfang nachzurüsten. Auf die Lautsprecher im Fahrzeug bekommt man den Stream per Bluetooth-Kopplung mit dem Autoradio oder über ein Audio-Line-in-Kabel. Im Auto spielt auch der vergleichsweise hohe Stromverbrauch keine Rolle, sofern man einen USB-OTG-Y-Adapter mit zusätzlicher Ladebuchse für fünf Euro dazukauft – ohne war unser Motorola-Handy nach rund vier Stunden DAB-Betrieb leer. Im Vergleich mit der von uns ebenfalls getesteten DAB-Nachrüstung mit dem Technisat DigitRadio GO ist die Wavesink-App etwas eleganter und vielseitiger, vorausgesetzt das eigene Handy unterstützt USB-OTG.