Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Der Microsoft Image Composite Editor , kurz Microsoft ICE, stellt schon lange ein ausgezeichnetes Tool dar, um aus Einzelaufnahmen vollautomatisch Panoramabilder im Breitbildformat zusammenzusetzen. Das Tool ist nicht nur gratis und äußerst einfach zu bedienen, die Resultate sind auch meist außerordentlich gut.
Nun hat der Software-Konzern sein Programm aktualisiert, Microsoft ICE 2.0 kann nun auch 360-Grad-Ansichten erstellen sowie Panoramafotos von Schwenkaufnahmen aus Videos erstellen.
So geht’s: Beachten Sie zunächst, dass Microsoft ICE 2.0 als 32- und als 64-Bit-Version vorliegt. Ferner ist für die Installation unter Umständen das Visual C++ Pack für Visual Studio 2013 erforderlich, die Setup-Routine weist Sie allerdings daraufhin.
Nach dem Programmstart können Sie ein Panorama aus Bildern zusammensetzen lassen („New Panorama from images“) oder aus einem geeigneten Film („… from video“). In der Fotovariante markieren Sie die zu importierenden Ausgangsbilder, ICE 2.0 zeigt sie daraufhin in der Vorschau. Meist genügt die voreingestellte Option „Auto-detect“, um nach einem Klick auf „Next“ die Bilder automatisch zusammenzusetzen. Das Tool zeigt eine Vorschau, wahlweise mit den verschiedenen rechts auszuwählenden Projektionsarten und Orientierungen.
Übernehmen Sie auch hier im Regelfall die Voreinstellung „Cylindrical“ und legen Sie im nächsten Schritt den Ausschnitt für das Panorama fest. „Auto complete“ erledigt das selbstständig, indem es den maximal möglichen Bildausschnitt wählt, ohne dass Bildteile leer wären. Im letzten Schritt speichern Sie das Panorama über „Export to disk“.
Das Erstellen eines Panoramabildes aus geschwenkten Filmen läuft ähnlich, bietet aber zusätzliche Möglichkeiten. Unter anderem lassen sich in jeder Filmsequenz Bildbereiche markieren, die später im Panorama enthalten sein sollen. In einem zweiminütigen Youtube-Clip erklärt Microsoft das Prinzip und zeigt einige eindrucksvolle Ergebnisse.
Mit 360 Grad um die ganze Welt
Die Website Airpano.com bietet 360-Grad-Panoramen von Landschaften und zeigt Naturph„nomene und Stadtansichten aus der ganzen Welt. Nahezu alle Panoramen gibt es als hochaufl”sende und niedrigaufl”sende Version sowie f�r iPad und iPhone.
Am Mount Everest ohne zu frieren
Viele 360-Grad-Rundfl�ge und Rundg„nge von Airpano sind mit Informationen zur Umgebung gespickt. Hier befinden wir uns am Mount Everest, in der Steilwand unterhalb des Gipfels sind die wichtigen Camps der Bergsteiger gekennzeichnet.
Urlaubs-Feeling am heimischen PC
Die griechische Insel Thira, besser bekannt unter dem Namen Santorin, z„hlt nicht nur zu den sch”nsten Inseln der Kykladen ? sie ist eines der beliebtesten Reiseziele im ganzen Mittelmeerraum. Dank Airpano kann man sie am PC besuchen.
H?hlentauchen ohne Tauchschein
Selbst erfahrene Flaschentaucher wagen sich nicht unbedingt in tiefe H”hlen. Russische Taucher und Fotografen haben ihre Exkursionen ins dunkelblaue Nass dokumentiert und geben auf Airpano.com einen Einblick mithilfe von 360-Grad-Panoramen.
Times Square, Manhattan und die Bronx
Zur�ck an die Erdoberfl„che. Wie w„re es mit einem virtuellen Rundflug �ber New York? Auf Airpano.com starten Sie die Vogelschau von ganz weit oben und fliegen dann ruhig und sicher an den gr”áten Wolkenkratzern vorbei.
So sch?n sind die Schweizer Alpen
Auf der Website MySwitzerland.com finden Sie verschiedene 360-Grad-Panoramen aus der ganzen Schweiz. Klicken Sie einfach auf einen Punkt in der Landkarte, um zur gew�nschten Stelle zu gelangen. In die Fotos werden Zusatzinfos eingeblendet.
Panoramafotografie zum Mitmachen
Auf 360Cities.net k”nnen sowohl Hobby-Fotografen als auch Profis Panoramafotografien hochladen und anderen Nutzern zeigen. šber eine Google-Maps-Karte lassen sich Aufnahmen aussuchen. Auáerdem gibt es eine redaktionelle Auswahl der Highlights.
Einzigartig: Das Panorama vom Mars
Ein Panorama auf 360Cities.net sorgte Anfang April 2013 f�r Furore, so dass sogar Tageszeitungen wie “Die Welt” dar�ber berichteten. Es zeigt die Oberfl„che des Planeten Mars, aufgenommen durch den NASA-Forschungsroboter Curiosity.
Auf dem Aussichtsturm ohne Aufstieg
Experten wie der Fotograf J”rg-Uwe Jahn erstellen 360-Grad-Panoramen, die sich auf dem iPad automatisch ausrichten ? je nachdem, wie der Nutzer das Tablet bewegt. Diese Technik nennt man Gyroskopie. Hier ein Blick auf die Th�ringische Saale.
Vorsicht, Sie werden beobachtet!
360-Grad-Panoramen faszinieren und machen neugierig. Im Tourismus-Bereich werden sie nicht nur f�r Landschafts- und St„dteportraits eingesetzt. Der Fotograf Bernd Dohrmann zeigt auf 360bilder.de auch Beispiele f�r Sport- und Freizeitfotografie.
Die besten Sehensw�rdigkeiten weltweit
Die Website Arounder.com hat sich auf Panoramen von attraktiven Reisezielen und Sehensw�rdigkeiten weltweit spezialisiert. Zu jedem Reiseziel stehen verschiedene virtuelle Rundg„nge und einige zus„tzliche Informationen kostenlos zur Verf�gung.
Dem Roland einen Besuch abstatten
Auf dem Marktplatz der alten Hansestadt Bremen steht die Rolandsstatue, die man mit Arounder.com ebenso besuchen kann wie beispielsweise den Dom, das Rathaus oder die Bremer Stadtmusikanten. Arounder.com ist ein regelrechter Reisef�hrer.
Blick vom h?chsten Geb?ude der Welt
Der Burj Khalifa Tower in Dubai, auch als Chalifa-Turm bekannt, ist mit 830 Metern H”he das h”chste Geb„ude der Welt. Der Fotograf Gerald Donovan erhielt die einmalige Erlaubnis, die Spitze des Geb„udes zu erklimmen, um ein Panorama zu erstellen.
London im Jahr der Olympiade
London war Austragungsort der Olympischen Spiele 2012: Zu diesem Anlass wurde ein 360-Grad-Panorama der Stadt vom British Telecom Tower aus aufgenommen, dem h”chsten Geb„ude der britischen Hauptstadt.
Mehr als 700 weitere Panoramen
Die d„nische Website Panoramas.dk versteht sich als Sammelstelle f�r interessante 360-Grad-Panoramen und listet diese nach Kategorien und Ver”ffentlichungszeitpunkt auf. St”bern in diesem Archiv macht Spaá und f�hrt zu vielen Entdeckungen.
Peter Stelzel-Morawietz schreibt über die Themen vernetztes Zuhause, Windows, Internet und Internet of Things, Cloud, GPS und Navigation, Digitalradio sowie IT im Alltag und Integration im Auto