Wer bei Facebook, Twitter und Google+ aktiv ist, kennt das Problem: Man möchte einen Beitrag gleich bei mehreren Diensten veröffentlichen, doch das Gefrickel, das man dafür vor sich hat, scheint endlos zu sein. Dabei geht das parallele Posten auf mehreren Plattformen eigentlich ganz einfach – vorausgesetzt, man verwendet dafür die richtige App.
Die 44 besten Gratis-Spiele für Ihr Android-Smartphone
Wir haben uns im Google Play Store umgesehen und elf Assistenz-Apps für Social-Media-Seiten aufgespürt, die das gleichzeitige Posten bei verschiedenen Diensten erlauben, mit denen Sie Bilder und Videos von Facebook unkompliziert herunterladen, Chats mit neuen Emoticons auffrischen oder spannende Inhalte für Ihre eigenen Posts aufspüren können.
Buffer (Twitter, Facebook)

„Buffer“ steuert mehrere soziale Netzwerke auf einmal. Das Programm hilft beim Posten auf Facebook, Twitter und Linkedin – auf Wunsch auch zeitversetzt.
Der Social-Media-Assistent „Buffer“ unterstützt Sie darin, Beiträge von News-Apps wie Flipboard, Tweetdeck oder Pocket in den großen sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter mit Freunden zu teilen. Richtig praktisch ist dabei die Handhabung: Es genügt nämlich, die gewünschten Beiträge zu markieren, und „Buffer“ postet diese an alle mit der App registrierten Accounts. Nutzer dürfen Beiträge auch selektiv veröffentlichen: Wer etwa von seinem Pokerabend in kleiner Runde nur den Freunden auf Facebook berichten möchte, der wählt die entsprechende Option einfach vorher aus. Aktuell unterstützt „Buffer“ Twitter, Facebook, Linkedin, Google+ und App.net. Die zugehörigen Accounts sind mit der Anwendung im Handumdrehen registriert. Die Liste der großen sozialen Netzwerke ist damit zwar nicht ganz vollständig, die wichtigsten sind aber an Bord und lassen sich mit der App komfortabel nutzen.
Fazit: Mit „Buffer“ posten Sie Beiträge auf den größten sozialen Plattformen zu selben Zeit, auf Wunsch auch über den ganzen Tag verteilt – komfortabel und sehr zeitsparend.
Vorteile: Wichtigste soziale Netzwerke lassen sich auf einmal steuern.
Nachteile: Nicht alle wichtigen sozialen Netzwerke sind an Bord.
Sonstiges: Englischsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,46
Funktionalität (45 %) 1,50
Bedienung /Support (40%) 1,35
Design (15 %) 1,65
Fast for Facebook
Vor allem für Nutzer mit älteren Android-Geräten ist die App nützlich: Sie stellt auch mit wenig Rechenpower alle wichtigen Dienste zügig zur Verfügung.
Wer Facebook auf älteren Smartphones nutzen will, muss sich oftmals mit trägen Reaktionen und lahmen Ladezeiten herumschlagen. „Fast for Facebook“ stellt Facebook über ein einfaches und flottes Interface zur Verfügung, über das Sie nach Lust und Laune Inhalte teilen, kommentieren, Personen oder Seiten suchen, den eigenen Status aktualisieren und auch mehrere Profile gleichzeitig verwalten können. Auch ein Quicklink für den Homescreen ist an Bord: Damit lassen sich besonders schnell Posts erstellen und veröffentlichen. Darüber hinaus bietet die Anwendung die Funktionen eines Social-Readers, mit dem sich Blogs lesen und teilen lassen. „Fast for Facebook“ braucht gerade einmal 2 MB Speicherplatz, die Reaktions-und Ladezeiten der App fallen so auch auf älteren Geräten noch angenehm flott aus. Leider hat das Ganze auch einen Preis: So lassen sich etwa Fotos auf der Timeline nicht in voller Auflösung darstellen.
Fazit: Greift schneller auf Facebook zu als die offizielle App und schont den Akku deutlich mehr. Abstriche gibt’s beim Bedienkomfort und Leistungsumfang.
Vorteile: Erlaubt auch alten Geräten einen schnellen Zugriff auf Facebook.
Nachteile: Fotos lassen sich nicht in voller Auflösung darstellen.
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,94
Funktionalität (45 %) 2,15
Bedienung /Support (40%) 1,80
Design (15 %) 1,65
Hootsuite

„Hootsuite“ bietet alles in einer App: Profile auf Facebook, Twitter, Foursquare und Linkedin lassen sich damit bequem über ein einziges Interface verwalten.
Die Anwendung erlaubt es Ihnen, jederzeit auf die vier sozialen Netzwerke zuzugreifen, Posts zu lesen oder selbst zu veröffentlichen. Sehr praktisch: Ihre Beiträge bei Facebook und Co. klatscht die App nicht einfach lieblos auf die Timeline. Wer möchte, kann Posts den ganzen Tag über zeitversetzt veröffentlichen. Dabei lässt sich ein und derselbe Beitrag parallel in mehreren Netzwerken eintragen. Für jeden verbundenen Dienst können Sie zudem Registerkarten anlegen, für die Sie selbst festlegen dürfen, welche Elemente des jeweiligen Dienstes die App anzeigen soll. Auch einfache Statistiken bietet die App. Diese helfen dabei, die Popularität der eigenen Themen und Beiträge schnell zu überblicken. Das Programm ist beim Verwalten von maximal drei parallelen Profilen kostenlos. Wer mehr will, muss zum Geldbeutel greifen. „Hootsuite“ überzeugt mit einfacher Bedienung: Das Einbinden der sozialen Netzte funktioniert unproblematisch.
Fazit: Veröffentlicht Nachrichten und Posts automatisch zu bestimmten Zeiten. Die größten sozialen Netzwerke dürfen Sie parallel nutzen, in der Gratisvariante aber nur drei.
Vorteile: Einfache Bedienung und Einbindung sozialer Netze
Nachteile: Nur drei Profile lassen sich kostenlos parallel verwalten.
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,78
Funktionalität (45 %) 1,65
Bedienung /Support (40%) 2,05
Design (15 %) 1,40
Simplechat pro Facebook
Mit dieser App holen Sie sich den Facebook-Chat-Client ohne Umwege aufs Smartphone. Auch Status-Updates und Geburtstage zeigt „Simplechat pro Facebook“ an.
Eine der Stärken von Facebook ist sicher der bequeme Chat: Freunde, die gerade online sind, kann man dabei fix ausfindig machen und anschreiben. Wer sich gerade nicht im Netz herumtreibt, dem hinterlässt man schnell einen Text in der Inbox. Das ist prinzipiell einfach, erfordert aber immer, dass Sie bei Facebook angemeldet sind. Wenn Sie sich nicht immer extra bei Facebook einloggen möchten, um den Chat mit Ihren Kontakten zu nutzen, dann können Sie sich mit der App „Simplechat pro Facebook“ zu einer bequemen Abkürzung verhelfen, ohne auf Funktionen verzichten zu müssen. Die App listet Kontakte übersichtlich auf und unterstützt Gruppen-Chats. Auch Fotos sowie der eigene Standort lassen sich teilen, und das Aussehen der App sowie die Schriftart können Sie anpassen. Des Weiteren zählen eine Profilansicht, flexible Benachrichtigungen und ein Widget für den Homescreen zu den Features der Anwendung.
Fazit: Facebook-Chat mit einer Reihe von Zusatzfunktionen. Die durchdachte Handhabung, der strukturierte Aufbau und das intuitive Interface fallen positiv auf.
Vorteile: Großer Funktionsumfang und gute Handhabung
Nachteile: Keine
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,47
Funktionalität (45 %) 1,40
Bedienung /Support (40%) 1,45
Design (15 %) 1,75
Turbotube (A Youtube Player)
„Turbotube“ ist ein kleiner und flotter HD-Player für Youtube. Wer von Wartezeiten der offiziellen App genervt ist, findet mit dem Programm eine flinke Alternative.
Beliebte, aufsteigende und verlinkte Videos beschleunigt die Anwendung automatisch; Nutzer dürfen aber auch Abos und Playlists von Youtube importieren. Das funktioniert ebenfalls mit auf Facebook geposteten Filmchen. Leider spielt die App Videos nicht im Hintergrund ab, das lassen die Nutzungsbedingungen von Youtube nicht ohne Weiteres zu. Wer also lediglich Musik auf Youtube hören möchte, kann das mit dem Programm nicht besonders komfortabel tun. Videos dürfen wir mit der App auch nach Themen durchstöbern, von Auto bis Wissenschaft sind hier viele Kategorien vertreten. Wer das Programm regelmäßig nutzt, kann sich zudem über adaptive Videovorschläge freuen: Die App lernt anhand der angesehen Videos, was Nutzer potenziell interessieren könnte. Aktuell befindet sich die App noch in einem (bereits sehr funktionalen) Beta-Stadium; eine Kommentarfunktion für Youtube-Videos ist aber noch nicht implementiert.
Fazit: „Turbotube“ ist ein flotter Youtube-Assistent mit vielversprechenden Extras, einem zuverlässigen Lade-Booster und sozialen Schnittstellen für Facebook und Twitter.
Vorteile: Flotter Youtube-Assistent mit zahlreichen Extras
Nachteile: App befindet sich noch im Beta-Stadium.
Sonstiges: Englischsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,98
Funktionalität (45 %) 2,20
Bedienung /Support (40%) 1,75
Design (15 %) 1,90
Tweetcaster für Twitter
Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer langen Liste von Features macht der „Tweetcaster“ das Twittern angenehm einfach und extra komfortabel.
„Tweetcaster“ versteht sich als Alternative zum offiziellen Twitter-Client. Ihm gegenüber überzeugt der flotte Zwitscher-Assistent dann auch mit kurzen Ladezeiten, einem übersichtlichen Interface und einer langen Funktionsliste. Sie enthält beispielsweise eine erweiterte Suchfunktion, die sich auch auf die eigene Timeline beschränken lässt, detaillierte Statistiken, die aufsteigende und besonders erfolgreiche Tweets identifizieren, sowie eine Spracherkennung zum Verfassen von Kurzmeldungen. Die eigenen Tweets können Sie zu einem festgelegten Zeitpunkt veröffentlichen. Auch paralleles Posten auf Facebook ist der App möglich. Mehrere flexible Widgets erlauben etwa eine Bildervorschau auf dem Homescreen. Gut gefällt uns auch die Handhabung: Mit der intuitiven Oberfläche kommen auch Einsteiger schnell zurecht, und Twitter-Veteranen dürfen sich über viele Komfortfunktionen freuen: Alles in allem eine Top-App!
Fazit: Alles an Bord: Der „Tweetcaster“ bietet neben den Grundfunktionen eine lange Liste praktischer und durchdachter Extras, die das Twitter-Erlebnis insgesamt bereichern.
Vorteile: Alle Grundfunktionen von Twitter und viele Extras
Nachteile: Keine
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,35
Funktionalität (45 %) 1,20
Bedienung /Support (40%) 1,55
Design (15 %) 1,25
Ubersocial for Twitter
Wer Twitter häufig nutzt, kommt um das dieses Assistenz-Programm kaum herum: Der Client gibt volle Kontrolle über Tweets und kommt mit Facebook-Verknüpfung.
Auch „Ubersocial“ ist ein Assistenzprogramm für Twitter mit einer extra langen Funktionsliste. So lassen sich Nutzer etwa zu einem „inneren Zirkel“ hinzuzufügen, der den Tweets von Freunden oder wichtigen Personen zu besonderer Geltung verhilft. Nachrichten dieser Nutzer landen in einem separaten Abschnitt und gehen dadurch nicht unter. Bestimmte Hashtags oder Nutzer lassen sich zeitweise oder permanent ignorieren; eine Schnittstelle für Facebook ist ebenfalls Teil der App. Das Programm ist dabei nicht auf einen einzigen Twitter-Account beschränkt, wer will darf auch mehrere Profile parallel verwalten. Links zu Videos oder Bildern können Nutzer ohne Umwege direkt in der App ansehen. Die Navigation geht flott und intuitiv von der Hand, das liegt vor allem am durchdachten und logischen Aufbau der Menüs und Verknüpfungen. Das Interface erweist sich in den Optionen als flexibel. Die Vollversion der App kostet aktuell 3,83 €.
Fazit: Der ausgereifte Twitter-Assistent lässt kaum Wünsche offen: viele Funktionen, ein gelungenes Interface, kurze Reaktionszeiten, flexible Optionen – das Ganze stimmt.
Vorteile: Praktisches Assistenzprogramm mit Facebook-Verknüpfung
Nachteile: Keine
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,65
Funktionalität (45 %) 1,55
Bedienung /Support (40%) 1,75
Design (15 %) 1,65
Videos für Facebook
Videos und Fotos von Facebook laden Sie mit der App „Videos für Facebook“ schnell und bequem herunter.
Die Anwendung unterteilt die Suche dabei in eine Reihe sehr praktischer Kategorien und bietet Videolisten für die eigene Timeline, die Timeline von Freunden, für hochgeladene Videos gelikter Seiten und auch für Gruppen, denen Sie beigetreten sind. So lassen sich Videos nicht nur schnell wiederfinden; das komfortable Browsen macht das Stöbern in der Facebook-Vergangenheit interessant. Auch auf eine separate Videosammlung des Entwicklers mit witzigen Filmschnipseln bekommen Nutzer Zugriff. Die App hilft darüber hinaus auch beim Posten: Der Videodownloader hält nämlich eine zusätzliche Kategorie parat. Eine ganze Reihe verrückter und lustiger Videos lassen sich so mit der App abrufen. Wer will, kann diese natürlich gleich wieder auf der eigenen Timeline hinterlassen. Die Optionen sind auf das Nötigste reduziert. Mehr als die Sprache und den Download-Ordner dürfen wir hier nicht einstellen.
Fazit: Die App erlaubt es, unkompliziert Videos und Fotos von Facebook herunterzuladen. Leider zeigt die App beim Download die Größe der jeweiligen Datei nicht mit an.
Vorteile: Durchdachte Kategorien und einfacher Aufbau
Nachteile: App zeigt Größe der Downloads nicht an.
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,79
Funktionalität (45 %) 1,80
Bedienung /Support (40%) 1,65
Design (15 %) 2,10
Wcleaner für WA
Mit „Wcleaner für WA“ fegen Sie den ganzen Datenmüll, der sich im Laufe der Zeit bei Whatsapp so ansammelt, sicher und bequem wieder aus dem Speicher.
Ob alte Fotostrecken, putzige Katzenvideos oder der verkohlte Weihnachtsbraten aus dem vergangenen Jahr: Was einem andere Nutzer über Whatsapp zuschicken, verschwindet oft dauerhaft in den Tiefen des internen Speichers. Die App „Wcleaner für WA“ macht Schluss mit den Speicherschluckern und Systembremsern der Vergangenheit – und wirft den alten Krempel in der App einfach über Bord. Um Verluste muss man sich dabei keine Sorge machen: Die App listet die betroffenen Dateien nach Typ auf, unterscheidet zwischen empfangenen und gesendeten Inhalten und erlaubt das Löschen individueller Objekte, ganzer Kategorien oder pauschal eben aller per Whatsapp geladenen Zusatzdaten. Die Anwendung kommt mit einem schlichten Interface und einfacher Farbwahl aus, Optionen gibt es gar nicht. Trotzdem ist die virtuelle Putzkraft für Whatsapp eine echte Hilfe, das Programm arbeitet flott und zuverlässig.
Fazit: Ein einfacher und effizienter Cleaner, der mit den Datenresten der Whatsapp-Chats kurzen Prozess macht. Preview-und Sortierfunktionen sorgen für Komfort.
Vorteile: Einfacher und effektiver Cleaner
Nachteile: Nicht sehr ansprechendes Design
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,76
Funktionalität (45 %) 1,65
Bedienung /Support (40%) 1,70
Design (15 %) 2,25
We Heart It
Wenn Sie sich fragen, wo Ihre Freunde auf Facebook und Co. ihre witzigen und prächtigen Bilder herhaben, dann ist „We Heart It“ womöglich die Antwort.
Die App gibt Nutzern Zugriff auf ein eigenes soziales Netzwerk, in dem sich allerhand finden lässt: Fotos, animierte GIFs und Videos zu allen denkbaren Themen warten hier auf neugierige Besucher. Von Haartrends über Schwarz-Weiß-Fotografie bis hin zu lustigen Katzen-Videos hat das Portal einiges zu bieten. Alle Inhalte lassen sich bequem per App auf Facebook, Tumblr oder Twitter teilen – und schon sind Sie derjenige mit den coolen Posts. Weil die Nutzer von „We Heart It“ sehr aktiv sind, gibt es dort viel zu entdecken. Favoritenlisten, lokale Downloads und praktische Suchfunktionen laden hier zum Abtauchen und Erkunden ein. Ein Grund für den Erfolg von „We Heart It“ ist sicher die ansprechende Benutzeroberfläche: Mit übersichtlich großen Preview-Bildern, intuitiver Navigation und einem klar strukturierten Aufbau finden auch neue Nutzer schnell den Einstieg. Alle Fotos lassen sich per Download-Button jederzeit lokal abspeichern.
Fazit: In den zahllosen Fotoalben von „We Heart It“ kann jeder neue Lieblingsbilder finden. Die Fotos dürfen Sie abspeichern und auf Facebook, Twitter und Co. teilen.
Vorteile: Übersichtliche Navigation und klar strukturierter Aufbau
Nachteile: Keine
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,25
Funktionalität (45 %) 1,20
Bedienung /Support (40%) 1,30
Design (15 %) 1,25
Whatsapp Stickers Smileys
Mit der App „Whatsapp Stickers Smileys“ können Sie Ihren Chat nicht nur bei Whatsapp um eine ganze Reihe frischer Figuren und Emoticons bereichern.
Obwohl Whatsapp bereits mit einer langen Liste hausgemachter Emoticons kommt, wissen Vielchatter: Genug ist noch lange nicht genug. Mit „Whatsapp Stickers Smileys“ können Nutzer ihre Chats bei Whatsapp, aber auch Tweets, Facebook-Posts und Mails mit einer großzügigen Auswahl meist drolliger Figuren erweitern. In Kategorien wie „Tiere“, „Emotionen“ oder „Lustig“ warten jeweils etwa 100 Emoticons auf ihren Einsatz. Die extragroßen Smileys, Sprechblasen und Herzchen sind auffallend abwechslungsreich und überzeugen weitgehend mit ordentlichem Design. Alle Icons sind jugendfrei. Per Favoritenfunktion finden Nutzer ihre Lieblingsfiguren schnell wieder; lokales Abspeichern ist aber nicht möglich. Die Stickersammlung kommt mit einem schlichten Interface ohne viele Buttons daher, listet aber Kategorien übersichtlich auf. Als etwas nervig erweist sich die aufdringliche Vollbildwerbung. Das lässt sich aber ertragen – die App ist gratis.
Fazit: Eine unkomplizierte Chat-Erweiterung, mit der sich Nachrichten, besonders bei Whatsapp, auch jenseits der Standard-Emoticons aufpeppen lassen.
Vorteile: Unkomplizierte schöne Bereicherung für Chats
Nachteile: Nervige Vollbildwerbung
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos
Gesamtnote (Schulnoten, Gewichtung in Klammern) 1,87
Funktionalität (45 %) 1,55
Bedienung /Support (40%) 2,25
Design (15 %) 1,80