Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Möchten Sie ein Motiv möglichst gleichmäßig ausleuchten, kommen Sie um den Einsatz mehrerer Blitzgeräte nicht herum. Damit die einzelnen Blitze möglichst synchron auslösen, benötigen Sie einen Masterblitz, der den Slave-Blitzen signalisiert, wann sie auszulösen haben. Die Verbindung wird dabei per Kabel oder kabellos hergestellt. Die kabellose Kommunikation funktioniert per Infrarot, per Funk oder über das Blitzlicht des Masterblitzes, das als Auslöser für die Slave-Blitze dient.
Die Blitzbelichtungsmessung kann extern oder intern über die Kamera erfolgen. Die externe Messung übernimmt meist eine Fotozelle am Blitzgerät. Die gängigste interne Messmethode ist die TTL-Blitzmessung (Through The Lens, eTTL bei Canon, iTTL bei Nikon). Dabei wird die benötigte Lichtmenge des Hauptblitzes mittels Vorblitz ermittelt: Ein Sensor in der Kamera misst während der Aufnahme das Blitzlicht des Vorblitzes durch das Objektiv. Die Lichtabgabe des Hauptblitzes wird daran angepasst, bis das Motiv korrekt belichtet ist. Je nach eingesetzter Technik werden bei der Messung auch die Lichtempfindlichkeit, die Blitzleitzahl und die Entfernung zum Motiv berücksichtigt.
Neben dem TTL-Blitzbetrieb gibt es den manuellen Blitzmodus. Dabei gibt das Blitzgerät immer seine volle Lichtleistung ab, sofern keine Teilleistung eingestellt wurde. Welche Blitzmodi Ihre Kamera unterstützt, finden Sie in den technischen Daten des Blitzgeräts.
Google Foto – Die Browser-Ansicht
Die Option “Sammlung” fasst die virtuellen Fotoalben zusammen.
Verena Ottmann ist langjährige Redakteurin der PC-WELT für die Themengebiete Kameras, externe Festplatten und Gadgets aller Art sowie zuständig für die Koordination der AndroidWelt