In einem Chrome-Produkt soll Google per Download einen Code integriert haben, der das Mikrofon eines Rechners unbemerkt aktiviert und Gespräche aufzeichnen kann. Nutzer berichten von einem nicht näher bestimmten Download in Chromium – der Open-Source-Version von Chrome – der im Anschluss eine Meldung über die Aktivierung des Mikrofon nach sich gezogen habe.
Die Funktion ist offenbar für die Sprachsuche „Ok, Google“ gedacht, die auf Zuruf reagiert und das gesprochene an die Server des Unternehmens übermittelt. Die Integration der Lauschaktion erfolgt im Falle von Chromium jedoch ungewollt und ohne Vorwarnung.
Google bezog bereits Stellungen zu den Vorwürfen und verwies einmal auf einen noch nicht näheren Mechanismus zum Deaktivieren der Funktion. Unabhängig davon sei die Funktion noch nicht aktiviert worden.
20 geniale Gratis-Sicherheits-Tools für Windows
Dennoch wird der Ruf nach Möglichkeiten zum Deaktivieren des Mikrofons und der Webcam – etwa durch physische Schalter – immer lauter. Das Ausschalten über Software-Funktionen sei nicht ausreichend.