Vitamine braucht der Mensch. Und Spurenelemente. Und Wasser. Kalorien darf er – aber nicht mehr, als er auch verbraucht. Wer viel denkt, braucht Zucker. Wer Muskeln ansetzen will, braucht Eiweiß, und wer abspecken will, soll die Finger von Kohlehydraten lassen.
Sich gesund zu ernähren, ist eine Wissenschaft, und eine umstrittene obendrein.
Unbestritten ist, dass die Ernährungsgewohnheiten eines Menschen ganz erheblichen Einfluss auf sein Wohlbefinden und seine Gesundheit haben. Damit Sie fit und gesund bleiben, stellen wir Ihnen an dieser Stelle acht Apps vor, die Sie dabei unterstützen, in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt das Richtige zu essen und zu trinken.
Wir wünschen guten Appetit – und bleiben Sie gesund!
EAT SMARTER

©Dirk Bongardt
Die Android-App „EAT SMARTER“ bietet einen gut sortierten Zugriff auf 100.000 Rezepte und vermittelt nebenbei Grundlagen einer gesunden Ernährung.
Es ist weniger die große Zahl an Rezepten, die den Nutzen der Android-App „ EAT SMARTER “ ausmacht, sondern vielmehr ihre einfache Auffindbarkeit. Die Rezepte lassen sich nach einer Vielzahl von Kategorien filtern – ob der Nutzer nun möglichst wenig Kalorien zu sich nehmen will, maximal 20 Minuten Zeit für die Zubereitung einsetzen möchte, auf glutenfreie Ernährung Wert legt oder den Regeln der Glyx-Diät folgen möchte. Alle Rezepte umfassen eine genaue Zutatenliste (deren Inhalte sich gleich auf einen Einkaufszettel übertragen lassen) und eine bebilderte Zubereitungsanweisung sowie Informationen dazu, was genau an dem jeweiligen Gericht besonders gesund ist.
Auch ohne Registrierung nützlich
Wer aus den Rezepten ein individuelles Kochbuch anlegen möchte, muss sich registrieren. Fast alle übrigen Funktionen sind komplett ohne Anmeldung nutzbar, insbesondere auch die Einkaufszettel-Funktion. Um die zu nutzen, genügt es, die jeweils benötigten Zutaten anzutippen und dann über das Menü zum „Einkaufszettel“ zu wechseln.
Das Design der App ist sehr ansprechend, die Handhabung absolut intuitiv. Und wer bislang nicht kochen kann, der lernt es dank der bebilderten Anleitungen sehr schnell.
Fazit zum Test der Android-App „EAT SMARTER“
Die App bietet nicht nur endlos viele gesunde Rezepte, sie vermittelt nebenbei eine Menge Wissen rund um Ernährung und Zubereitung.
Pro: Leichtes Auffinden geeigneter Rezepte
Contra: Manche Empfehlungen passen nicht zur gewählten Ernährungsweise (Beispiel: Nudeln zu Low Carb)
Gesamtnote: 1,41
Funktionalität (45 %): 1,30
Bedienung und Support (40 %): 1,50
Design (15 %): 1,50
Deutschsprachig, kostenlos
LowCarbGoodies

©Dirk Bongardt
Bei der Android-App „ LowCarbGoodies “ dreht sich alles um einen Ernährungsstil, der auf Nahrungsmitteln mit nur sehr wenigen Kohlehydraten aufbaut.
Kohlehydrate werden vom Körper schneller in Energie umgesetzt als Fette und Eiweiße. Die Folge: So lange der Körper genügend Kohlehydrate bekommt, bleiben die Fettreserven auf den Hüften. Mit Hilfe der Android-App „LowCarbGoodies“ können Nutzer sich über Nahrungsmittel und Rezepte informieren, die wenig Kohlehydrate enthalten. Hier handelt es sich um einen Blog in App-Form, der durchaus auch unterhaltsam zu lesen ist.
Rezepte besser über die Bilder suchen
Die größte Schwäche der App ist ihre Unübersichtlichkeit: Eine Suchfunktion findet erst, wer eine lange Liste von Rezepten nach unten durchgescrollt hat. Tipp: Schneller ans Ziel führt eine Rezeptsuche über den Menüpunkt „Bilder“. Die Zahl und Auswahl an Rezepten rund um die kohlehydratarme Ernährung ist durchaus ansehnlich. Vor allem wer mit den österreichischen Begrifflichkeiten (wo der deutsche „Quark“ zum Beispiel „Topfen“ heißt) etwas anfangen kann, kann hier aus dem vollen schöpfen.
Fazit zum Test der Android-App „LowCarbGoodies“
Wer die kohlehydratarme Ernährung ausprobieren möchte, findet hier reichlich Informationen und Rezepte.
Pro: Viele Rezepte, auch zu Kuchen und anderen Süßspeisen
Contra: Übersicht verbesserungswürdig
Gesamtnote: 2,28
Funktionalität (45 %): 2,00
Bedienung und Support (40 %): 2,50
Design (15 %): 2,50
Deutschsprachig, kostenlos
Fitness Rezept des Tages

©Dirk Bongardt
„Dein Körper wird in der Küche geformt“ heißt es in der Beschreibung zur Android-App „ Fitness Rezept des Tages “. Die App bietet inzwischen eine ganze Reihe von Rezepten.
Jeden Tag ein neues Rezept, das versprechen die Entwickler der Android-App „Fitness Rezept des Tages“, gesund soll es außerdem sein. Auch auf die Rezepte der Vortage haben die Nutzer Zugriff, die finden sich in den Kategorien „Frühstück“, „Mittagessen“, „Abendessen“, „Snacks“ und „Desserts“. Alle Rezepte umfassen eine Zutatenliste und detaillierte, nachvollziehbare Anweisungen zur Zubereitung. Einen Einkaufszettel gibt’s allerdings nicht.
Keine Suchfunktion
Auch wenn sich Rezepte dank der Sortierung relativ schnell aufspüren lassen, haben wir doch eine Suchfunktion vermisst. Irritiert hat uns auch eine Unterteilung der Rezeptsammlung in „Seiten“, die beim Stöbern zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt.
Das Design ist schlicht, die Bilder der fertigen Gerichte sind allerdings allesamt sehr appetitanregend.
Fazit zum Test der Android-App „Fitness Rezept des Tages“
Jeden Tag gibt’s hier ein neues Rezept, inzwischen sind schon einige zusammengekommen. Hoffentlich kommt bei einem der nächsten Updates eine Suchfunktion dazu.
Pro: Rezepte mit Bild
Contra: Kein Einkaufszettel, keine Suchfunktion
Gesamtnote: 2,28
Funktionalität (45 %): 2,00
Bedienung und Support (40 %): 2,50
Design (15 %): 2,50
Deutschsprachig, kostenlos
Kalorienzähler – MyFitnessPal

©Dirk Bongardt
Mit der Android-App „ Kalorienzähler – MyFitnessPal “ kann der Nutzer ein Ernährungstagebuch führen und seine Ernährungsgewohnheiten seinen Zielen anpassen.
Drei Millionen Nahrungsmittel finden sich nach Angaben der Betreiber in der Nährstoffdatenbank der Android-App „Kalorienzähler – MyFitnessPal“. Die App erfordert eine Registrierung und bietet dem Nutzer dann die Möglichkeit, seine persönlichen Daten und ein Gewichtsziel einzutragen. Daraus errechnet die App eine Empfehlung für die tägliche Kalorienmenge. Ob die Ernährungsgewohnheiten des Nutzers dem entsprechen, kann er prüfen, indem er all seine Mahlzeiten (und Zwischenmahlzeiten) in die App einträgt.
Informative Übersicht
Die App verdeutlicht nicht nur, wie viele Kalorien der Nutzer zu sich genommen hat, sondern auch, wie sich diese Kalorien in Fett, Eiweiß und Kohlehydrate aufteilen und welche Nährstoffe sonst noch in den gegessenen Lebensmitteln enthalten waren. Ob ein Nutzer langfristig motiviert bleibt, mit Hilfe der App Protokoll zu führen, dürfte individuell unterschiedlich sein.
Das Design ist sehr ansprechend, die Handhabung einfach.
Fazit zum Test der Android-App „Kalorienzähler – MyFitnessPal“
MyFitnessPal unterstützt den Nutzer dabei, seine Gewichtsziele zu erreichen und trägt dank einer umfassenden Übersicht zu einer bewussteren Ernährung bei.
Pro: Detaillierte Informationen zu jedem denkbaren Lebensmittel
Contra: Dem Betreiber werden sehr persönliche Daten anvertraut
Gesamtnote: 1,55
Funktionalität (45 %): 1,50
Bedienung und Support (40 %): 1,50
Design (15 %): 1,80
Deutschsprachig, kostenlos
Abnehmen ohne Diät

©Dirk Bongardt
Die Android-App „ Abnehmen ohne Diät “ hilft dem Nutzer, seine Ess- und Bewegungsgewohnheiten zu protokollieren und seine Gewichtsziele im Blick zu behalten.
Der Name der Android-App „Abnehmen ohne Diät“ enthält ein Versprechen, das der Nutzer schon selbst einlösen muss. Die App bietet dem Nutzer die Möglichkeit, aufzuzeichnen, was er im Laufe des Tages gegessen hat, und errechnet die Kalorienmenge daraus. Der Nutzer kann zudem regelmäßig sein Gewicht eintragen, wird daran erinnert, Bewegung in seinen Alltag einzuplanen und erhält eine Reihe von Vorschlägen zu Ernährungsprogrammen – die dann allerdings teilweise doch wieder auf eine Diät hinauslaufen.
Nützlich auch ohne Registrierung
Nur die Pro-Version der App (derzeit 3,99 Euro als In-App-Kauf) ermöglicht eine Datensicherung und eine Datensynchronisierung, für die dann aber auch eine Registrierung beim Dienstanbieter erforderlich wird. Nutzen lässt sich die App in weitem Umfang aber auch in der Gratis-Version. Handhaben lässt sich die App recht einfach, die Lebensmitteldatenbank ist umfangreich, und in den „Übungen“ finden sich auch so alltägliche Tätigkeiten wie Bügeln, Kochen oder Geschirr spülen.
Das Design ist übersichtlich.
Fazit zum Test der Android-App „Abnehmen ohne Diät“
„Ohne Diät“ heißt nicht „ganz von selbst“. Doch wer die App aktiv nutzt, kann durchaus seinen Lebensstil in eine gesündere Richtung bewegen.
Pro: Einfach zu handhabender Kalorienzähler
Contra: Erfordert disziplinierte Nutzung
Gesamtnote: 1,76
Funktionalität (45 %): 1,90
Bedienung und Support (40 %): 1,50
Design (15 %): 2,00
Deutschsprachig, kostenlos
Iss mehr Obst!

©Dirk Bongardt
Mit der Android-App „ Iss mehr Obst! “ kann der Nutzer sich selbst disziplinieren, täglich die von Ernährungsexperten empfohlenen fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen.
Unbestreitbar bilden Obst und Gemüse einen wichtigen Bestandteil einer gesunden Ernährung. Die Android-App „Iss mehr Obst!“ soll dafür sorgen, dass Nutzer im Alltag öfter an solche Zwischenmahlzeiten denken. Die App kann in wählbaren Abständen daran erinnern, eine Portion Obst oder Gemüse zu essen. Sie lässt sich aber auch einfach nutzen, um über den eigenen Obst- und Gemüsekonsum ein ganz simples Protokoll zu führen.
Protokoll als Ein-Tipp-Lösung
Die Handhabung ist sehr einfach: Die App zeigt fünf Früchte auf dem Display. Jedes Mal, wenn der Nutzer eine Portion gegessen hat, tippt er auf eine Frucht, über der dann ein Häkchen erscheint. Die App zeichnet die gegessenen Portionen auf und zeigt dem Nutzer in einer einfachen Statistik an, wie viele Portionen Obst und Gemüse er in dieser Woche und im gesamten Monat bereits gegessen hat. Art, Umfang oder Kalorienmenge der Portionen lässt sich mit der App nicht protokollieren.
Das Design ist sehr schlicht, die Handhabung dafür aber völlig mühelos.
Fazit zum Test der Android-App „Iss mehr Obst!“
Einfacher geht’s nicht: Der Nutzer tippt nach jeder Obst- oder Gemüseportion ein Symbol an, und wenn er nicht dran denkt, erinnert ihn die App ans Essen.
Pro: Extrem einfache Handhabung
Contra: Kein Widget zur schnelleren Erfassung
Gesamtnote: 2,56
Funktionalität (45 %): 3,00
Bedienung und Support (40 %): 2,00
Design (15 %): 2,70
Deutschsprachig, kostenlos
Hydro Coach – Wasser trinken

©Dirk Bongardt
Trinken sollte man, bevor man durstig ist. Die Android-App „ Hydro Coach – Wasser trinken “ errechnet den Wasserbedarf des Nutzers und erinnert ihn frühzeitig ans nächste Glas.
Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht erfragt die Android-App „Hydro Coach – Wasser trinken“ bei der ersten Nutzung. Daraus errechnet sie den täglichen Wasserbedarf des Nutzers und erinnert ihn in regelmäßigen Abständen daran, dass es Zeit ist, etwas zu trinken. Wer die App über mehrere Geräte hinweg nutzen möchte, kann ein Benutzerkonto anlegen. Auf einem einzelnen Gerät lässt sich die App aber auch ohne Registrierung nutzen.
Tagebuch per Tippen
Ein Trinktagebuch führt der Nutzer einfach, indem er nach jedem Glas Wasser auf „Hinzufügen“ tippt und dann die Größe des Trinkgefäßes auswählt. Kleines Manko: Hier stehen 0,125-Liter-Gefäße, solche mit 0,25 Litern Inhalt und noch größere zur Auswahl, das gute alte 0,2-Liter-Wasserglas fehlt aber.
Ansonsten ist die Handhabung mühelos, das Design entspricht dem moderner Fitness-Apps.
Fazit zum Test der Android-App „Hydro Coach – Wasser trinken“
Wie viel ein Mensch tatsächlich täglich trinken soll, darüber gehen die Ansichten der Experten auseinander. Wer allgemein zu wenig trinkt, dem kann diese App aber eine echte Hilfe sein.
Pro: Individuelle Trinkmenge auf Basis persönlicher Angaben
Contra: Nur vorgegebene Mengen
Gesamtnote: 1,73
Funktionalität (45 %): 1,50
Bedienung und Support (40 %): 2,00
Design (15 %): 1,70
Deutschsprachig, kostenlos
Kalorien, Fett & Eiweißzähler

©Dirk Bongardt
Die Android-App „ Kalorien, Fett & Eiweißzähler “ hilft dem Nutzer, seine tägliche Kalorienaufnahme zu protokollieren, unterteilt in Fette, Eiweiße und Kohlehydrate.
Gewichtsziele zu erreichen, ohne eine Unterversorgung mit einzelnen Nährstoffen zu riskieren, ist das Ziel der Android-App „Kalorien, Fett und Eiweißzähler“. Der Nutzer muss dazu allerdings ein Benutzerkonto erstellen, eine Reihe persönlicher Daten preisgeben und über jede Mahlzeit – auch die kleinen Naschereien zwischendurch – Protokoll führen. Die App liefert Tipps zur langsamen oder schnelleren Gewichtsreduzierung und gibt ein Kalorienziel vor.
Prozente, keine Rezepte
Bei der Eingabe seiner Mahlzeiten kann der Nutzer auf eine umfangreiche Datenbank bekannter Nahrungsmittel zugreifen. Die App weiß, wie viele und welche Nährstoffe in jedem dieser Nahrungsmittel stecken und errechnet, wie viel Fett, Eiweiß und Kohlehydrate der Nutzer am jeweiligen Tag noch zu sich nehmen darf. Der Nutzer kann unter mehreren Ernährungsplänen wählen und erhält Informationen dazu, wie schnell sich das Ziel damit erreichen lässt und welche anderen Folgen diese Art der Ernährung haben kann.
Die Handhabung ist intuitiv, das Design ansprechend.
Fazit zum Test der Android-App „Kalorien, Fett & Eiweißzähler“
Die App bietet eine einfache Möglichkeit, sich seinem Gewichtsziel zu nähern. Die Nahrungsmitteldatenbank ist üppig.
Pro: Einfache Erfassung von Nahrungsmitteln
Contra: Registrierungspflicht
Gesamtnote: 1,55
Funktionalität (45 %): 1,50
Bedienung und Support (40 %): 1,50
Design (15 %): 1,80
Deutschsprachig, kostenlos