Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Das im Tipp „ Datenvolumen bei Hotspots begrenzen “ beschriebene unerwünschte Synchronisieren und Updaten ist auch dann lästig, wenn die Internet-Verbindung per WLAN-Tethering hergestellt wird. Ein Smartphone baut in diesem Fall per Mobilfunknetz eine Internet-Connection auf. Gleichzeitig errichtet der Nutzer per WLAN-Tethering einen lokalen Hotspot, über den sich andere WLAN-fähige Geräte in der Nähe vernetzen und Kontakt zum Web aufnehmen können. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie in Android unter „Einstellungen > Mehr > Tethering & mobiler Hotspot“.
An der gleichen Stelle steht, oft übersehen, eine Funktion für das „Bluetooth-Tethering“. Es funktioniert im Prinzip genauso wie die Verbindung per WLAN, nur dass eben die Bluetooth-Technik verwendet wird. Der Vorteil ist der geringere Stromverbrauch: Bei dem Gerät, das als Hotspot dient, hat der Akku beim Bluetooth-Tethering eine 50 Prozent längere Lebensdauer als im WLAN-Betrieb. Und: Bei Bluetooth-Verbindungen verzichten die installierten Apps in der Regel auf ungewollte Synchronisations-Vorgänge und Datei-Downloads. Der Nachteil ist die erheblich geringere Geschwindigkeit. WLAN-Tethering ist um ein Mehrfaches schneller. Ein Netzzugang über Bluetooth ist also nur dann sinnvoll, wenn keine Steckdose in der Nähe ist und Sie lediglich Mails abrufen oder ein paar Internet-Seiten ansteuern wollen.
So funktioniert das Bluetooth-Tethering: Aktivieren Sie Bluetooth in den Android-Einstellungen des Smartphones, tippen Sie auf „Bluetooth“ und achten Sie darauf, dass „Sichtbar für alle Bluetooth-Geräte in der Nähe“ eingestellt ist. Wechseln Sie zu dem Tablet oder Notebook, das Sie über das Smartphone mit dem Internet verbinden wollen. Bei einem Android-Gerät gehen Sie zu „Einstellungen > Bluetooth“ und tippen die Bezeichnung des hoffentlich erkannten Smartphones ein. Bestätigen Sie auf beiden Geräten, dass ein Pairing durchgeführt werden soll.
Rufen Sie nun auf dem Smartphone „Einstellungen > Mehr > Tethering & mobiler Hotspot“ auf und setzen Sie ein Häkchen neben „Bluetooth-Tethering“. Auf dem Tablet navigieren Sie ein weiteres Mal zu der Anzeige der per Pairing verbundenen Geräte, rufen die Einstellungen auf und markieren dort „Internetzugriff“.
Bei einem Notebook müssen Sie eine neue Internet-Verbindung einrichten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Bluetooth-Icon im Systray und wählen Sie „Einem persönlichen Netzwerk beitreten“. In der folgenden Liste sollte das Smartphone auftauchen, per Doppelklick verbinden Sie das Notebook mit dem Telefon. Um Strom zu sparen, sollten Sie zum Schluss auf beiden verbundenen Geräten das WLAN deaktivieren. Der Internet-Zugriff des Tablets/Notebooks läuft nun komplett über den Bluetooth-Funk.
HTC U12 Life
Preis (Stand: 18.02.2019):ab 199 Euro im PC-WELT-PreisvergleichDaten: Das U12 Life hat ein scharfes Display im 18:9-Format, eine Dual-Kamera mit 16 und 5 Megapixeln und einen 3600 mAh großen Akku. Auffällig ist das Design der Rückseite, das an der Grifffläche für besseren Grip geriffelt ist.HTC U12 Life bei Amazon ansehen
Preis (Stand: 18.02.2019):ab 180 Euro im PC-WELT-Preisvergleich
Fazit: Das Huawei P Smart 2019 überzeugt für seine Preisklasse mit anständiger Leistung, gutem Display und langer Akkulaufzeit. Doch auch die Schwächen haben wir schnell ausgemacht: Statt auf Alu setzt Huawei beim neuen P Smart nur noch auf Plastik, was sich auf die Wertigkeit auswirkt. Die Kamera hat Probleme bei Gegenlicht und Dunkelheit und USB-C fehlt genau wie schnelles Laden.Huawei P Smart 2019 im ausführlichen Test
Preis (Stand: 18.02.2019):ab 179 Euro im PC-WELT-Preisvergleich
Daten: Das Wiko View 2 Plus besticht durch ein 5,93 Zoll großes 19:9-Display und sein Design “Supernova” mit Farbverlauf. Es gibt aber auch Schwarz und Gold zur Auswahl. Unter der Haube sind ein Octa-Core-Prozessor mit 1,8 Ghz und 4 GB RAM verbaut. Der 64 GB große Speicher ist erweiterbar. Zusätzlich sorgt der 4000-mAh-Akku für eine lange Laufzeit.Wiko View 3 Pro bei Media Markt ansehen
Preis (Stand: 18.02.2019):ab 199 Euro im PC-WELT-Preisvergleich
Daten: Das randlose Display-Design ist mittlerweile auch in der Mittelklasse angekommen. Das LG Q6 sieht damit sehr schick aus. Der 18:9-Bildschirm misst 5,5 Zoll und löst mit Full-HD+ (2160 x 1080 Pixel) auf – also etwas höher als das Wiko View Prime. Allerdings besteht beim Q6 das Gehäuse nur aus Kunststoff. Dafür arbeitet im Q6 wiederum mit dem Snapdragon 435 eine aktuellere CPU. Mit knapp über 200 Euro bekommen Sie ein optisch sehr schickes und gut ausgestattetes Handy.LG G7 Fit bei Amazon ansehen
Preis (Stand: 18.02.2019):ab 200 Euro im PC-WELT-PreisvergleichDaten: Ab dem 20. Februar sind die neuen Moto G7-Modelle von Motorolla verfügbar. Das G7 Play ist ist das kleinste und günstigste Modelle mit seinem 5,7 Zoll 19:9-Display und dem Snapdragon 632. Das G7 Power besticht durch seinen 5000 mAh großen Akku, der eine lange Akkulaufzeit garantiert. Das G7 und G7 Plus haben beide ein 6,2 Zoll-Display, das Plus-Modell ist aber besser ausgestattet. Es lässt sich schneller aufladen, die Kamera löst höher auf und die CPU ist etwas stärker. In Summe bieten alle Modelle ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.Moto G7-Modelle bei Amazon ansehen
Preis (Stand: 18.02.2019):ab 262 Euro im PC-WELT-Preisvergleich
Daten: Das Galaxy A7 (2018) ist Samsungs erstes Mittelklasse-Smartphone, in dem 3 Kameras auf der Rückseite verbaut sind. Neben der Hauptkamera gibt es ein Weitwinkel- und ein Zoomobjektiv. Im A7 2018 steckt außerdem ein OLED-Display mit 6 Zoll, das mit 1080 x 2220 Pixeln auflöst. Der Akku hat eine Kapazität von 3300m Ah und unter der Haube werkelt der eigene Exynos 7885 mit acht Kernen. Das Galaxy A7 2018 ist ein sehr solides Mittelklasse-Smartphone mit einem Feature (Triple-Cam), das sonst eher in der Highend-Klasse zu finden ist.Samsung Galaxy A7 2018 bei Amazon ansehen