Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Der Fiat 500X ist die SUV-Variante des Fiat 500. Für Unterhaltung, Navigation und Telefonie sorgt das Uconnect 6.5“ Radio Nav im höher gelegten Auto-Zwerg. Wir haben dieses Infotainmentsystem getestet.
Der Fiat 500X (Listen-Grundpreis zwischen 16.950 Euro und 31.400 Euro) ist unsere Testbasis für das Infotainment-System Uconnect von Fiat. Nicht nur der Name, sondern auch die Bildschirmoberfläche erinnert an das Infotainmentsystem Uconnect 8.4AN aus dem Jeep Grand Cherokee – Jeep gehört seit vielen Jahren zum Fiat-Konzern.
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect gibt es für den Fiat 500X in verschiedenen Ausführungen, die Top-Variante hört im Fiat 500X auf die Bezeichnung Uconnect 6.5“ Radio Nav. Diese Version haben wir getestet.
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Ein optisch wirklich ansprechender Abbiegeassistent
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Navigation: Schlichte Optik aber übersichtlich
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Optionen für die Navigation
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Startbildschirm der Navigation
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Navigation
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Digitales Radio mit Zusatzinformationen zur Sendung.
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Musikstreaming.
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Verkehrslageinformationen
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Schneller Zugriff auf die Verkehrslageinfos
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Telefonie
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Liste der via Bluetooth gekoppelten Smartphones
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Der Bildschirm beherrscht die Mittelkonsole
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Anschlüsse und CD-Fach unter der Armlehne der Mittelkonsole
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Das Cockpit
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Zusatzinformationen im Cockpit: Hier die Abbiegeanweisung
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Eine verkleinerte Navigationskarte lässt sich auch im Radiomenü einblenden.
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Suche mach Medien
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Musik abspielen
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Weitergehende Einstellungen für die Klimaanlage müssen per Touchscreen vorgenommen werden.
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Optimale Beschallung
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Telefonie
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
POI-Suche in der Navigation
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Ergebnis der Tankstellensuche
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Hotelsuche
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Hier haben wir eine Zieladresse per Sprachbefehl eingegeben. Nun rechnet das System.
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Lenkradtasten für die Sprachsteuerung und für die Telefonie
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Audiostreaming vom HTC Desire
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Zusatzinfos im Cockpit: Hier der Hinweis auf die via Bluetooth übertragene Musik
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Steckplätze für diverse Speichermedien
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Musik wird vom USB-Stick abgespielt
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Liederliste
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Vom USB-Stick können nur Audio-Dateien abgespielt werden. Einen Bild-Viewer gibt es dagegen nicht.
Uconnect 8.4AN im Jeep Grand Cherokee im Test
Funktionsumfang im Überblick
Uconnect 6.5 Zoll Radio Nav stellt für das via Bluetooth gekoppelte Smartphone eine Freisprechanlage zur Verfügung. Von dem gekoppelten Smartphone lässt sich auch Musik streamen. Außerdem ist ein TomTom-Navigationsgerät verbaut. Für den Bereich Radio stehen AM, FM/UKW und DAB+ zur Verfügung. Ein Bord-Computer informiert über den Kraftstoffverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit sowie die Restreichweite. Eine Sprachsteuerung sowie Lenkradtasten runden den Funktionsumfang ab. Internet-Funktionen oder Smartphone-Apps, Mirrorlink oder Carplay fehlen dagegen.
Diesen externen Quellen stehen zur Auswahl. Ein CD-Laufwerk fehlt.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Anschlüsse in der Mittelkonsole.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Musik vom USB-Stick
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
DAB+-Radio
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
DAB+ liefert Zusatzinformationen.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Verschiedene Suchmöglichkeiten in der Navigation
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
POI-Suche
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Tankstellensuche
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Unter “Verkehr” findet man die relativ ungenauen Verkehrslageinformationen.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Weitere Suchmöglichkeiten in der Navigation.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Navigation
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Die Routenberechnung erfolgt relativ schnell.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Eine schlichte, aber übersichtliche Karte.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Optionen für die Navigation.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Startbildschirm der Navigation.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Der nicht besonders aussagekräftige Bordcomputer befindet sich unter Apps. Anders als bei Uconnect 5 Zoll Radio Nav stehen im 6,5-Zoll-Modell noch keine Apps zur Verfügung.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Die Freisprecheinrichtung funktionierte reibungslos.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Uconnect lädt das Telefonbuch vom Smartphone herunter. Dem muss man aber vorher zustimmen.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Ziffernbild für die Telefonnummerneingabe. Die Spracheingabe ist aber eindeutig sicherer.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Alle unsere drei Smartphones ließen sich problemlos mit Uconnect verbinden.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Navigation
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Der kleine Zusatzbildschirm im Cockpit. Hier zeigt er gerade die Restreichweite an.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
…und hier DAB+
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Rechte Lenkradtasten.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Linke Lenkradtasten
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Das Lenkrad
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Cockpit
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Der 6,5-Zoll-Touchscreen auf dem Armaturenbrett.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Die Tasten unterhalb des Bildschirms sind mechanisch ausgeführt. Auf sanften Druck reagieren sie jedoch oft gar nicht.
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
Uconnect 6.5: Unterhaltung und Navi im Fiat 500X
So zeigt Uconnect Staus an. Zusätzlich gibt es noch die gesprochenen Ansagen per TMC.
Hardware I: Bildschirme und Bedientasten
Der in der Mitte des Armaturenbretts verbaute Bildschirm ist wie die Modellbezeichnung andeutet 6,5 Zoll groß. Der Bildschirm ist als Farb-Touchscreen umgesetzt. Ein Controller zur Menü-Bedienung auf der Mittelkonsole fehlt, der Fahrer bedient das Menü entweder per Fingerdruck auf dem Touchscreen, über die Lenkradtasten oder per Sprachbefehl. Insofern bietet der Fiat 500X das für die Volumenklasse übliche Touchscreen-basierte Bedienkonzept.
In der Mitte des Armaturenbretts thront der 6,5-Zoll-Touchscreen.
Touchscreen im Auto – Vorteile und Nachteile
Links vom Touchscreen befinden sich zwei mechanische Tasten zum Ein- und Ausschalten des Bildschirms und des Tons. Rechts vom Bildschirm gibt es Tasten für das Einstellungsmenü und den Zurück-Button.
Links im Vordergrund die Lenkradtasten. Unten in der Mitte die Anschlüss für USB, SD-Karte und AUX.
Unterhalb des Bildschirms hat Fiat den Ein- und Ausschalter sowie Lautstärkedrehregler für Uconnet, die Direktzugriffstasten für Radio, Media (Bluetooth-Audio-Streaming, USB, AUX, SD), Navigation, Telefonie und Apps (Bord-Computer) sowie den Browser-Drehknopf (zum Durchlaufen von Verzeichnissen und zur Radio-Sendersuche sowie zum Bestätigen eines Buttons auf dem Display) verbaut. Diese mechanischen Tasten bieten den Vorteil, dass sie unmittelbares haptisches Feedback geben und sich zur Not auch blind ertasten lassen, wenn der Fahrer sich gerade voll auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren muss – ein grundsätzlicher Vorteil des klassischen Bedienkonzepts gegenüber Touchscreens. Die Tasten im Fiat müssen aber mit Nachdruck gedrückt werden, sonst reagieren sie nicht.
Gratis-PC-WELT-Newsletter Auto & Technik abonnieren
Zusätzlich zum Touchscreen im Armaturenbrett gibt es noch einen kleinen Informations-Bildschirm im Cockpit/Instrumententafel. Er dient nur zur Anzeige von ergänzenden Informationen zum Hauptbildschirm. Also beispielsweise für den nächsten Abbiege-Hinweis bei der Navigation, zur Anzeige des Kraftstoffverbrauch (durchschnittlich und aktuell), Restreichweite und so weiter. Die Anzeige dieses Zusatzbildschirmes wechseln Sie mit den Pfeil-Lenkradasten links vom Hup-Feld im Lenkrad.
An Anschlüssen sind USB, SD-Karte und Aux vorhanden. Ein CD-Laufwerk fehlt dagegen.
Hardware II: Lenkradtasten
Links vom Hup-Feld unten befinden sich die Tasten für die Telefonie und für das Starten der Spracherkennung. Ebenfalls links darüber befinden sich die Tasten zur Bedienung des kleinen Bildschirms im Cockpit. Rechts vom Hupfeld befinden sich die Tasten für den Tempomaten beziehungsweise das ACC.
Auch an der Rückseite des Lenkrads hat Fiat Lenkradtasten verbaut. Links für die Radiosenderwahl sowie für das Wechseln der Audio-Quellen und rechts für die Lautstärkeregelung. Man gewöhnt sich schnell daran, die versteckten Tasten blind zu bedienen. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit klappt das problemlos.
Navigation
Hardware III: Sprachsteuerung
Während der Fahrt auf einem Touchscreen herum zu tippen oder die Menü-Tasten neben dem Bildschirm treffen zu wollen ist alles andere als ein Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit. Die Bedienung von Uconnect über die Lenkradtasten ist da schon vernünftiger. Ebenso souverän und im Einklang mit der Straßenverkehrsordnung kann man Uconnect aber auch mit der Sprachsteuerung bedienen. Dafür drückt man die entsprechende Taste links am Lenkrad.
Der kleine Zusatzbildschirm im Cockpit zeigt hier die Restreichweite des Wagens.
Die Erkennungsquote war gut. Die Sprachbefehle stehen für alle wichtigen Aufgabenbereiche von Uconnect zur Verfügung. Man kann damit die Navigation starten, den Radiosender wechseln und einen Telefonanruf tätigen. Wobei es für den Bereich Telefonie eine eigene Lenkradtaste direkt neben der Taste zum Einschalten der Sprachsteuerung gibt.
Preis und Konkurrenz-Umfeld
Das Uconnect 6,5 Zoll Radio Navigationssystem mit Europakarte und DAB+, USB- und SD-Anschluss kostet zwischen 540 und 1090 Euro, abhängig von dem gewählten Ausstattungspaket des Fiat 500X. Es ist zudem nicht für Pop, die günstigste Modellvariante des Fiat 500X, verfügbar, sondern steht erst in den höherpreisigen Ausstattungs-Varianten zur Verfügung.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Der neue Aygo ist im Wesentlichen ganz der alte. Nur bei der Karosserie-Optik und dem Infotainmentsystem gab es größere Neuerungen.
Die Sitze bietet Toyota gegen Aufpreis auch in Leder an. Die Standardsitze des Aygo sind allerdings nichts für sensible Zeitgenossen, Toyota sparte sich sogar den Federkern.
Appincar baut eine Verbindung zwischen iPhone 5C und x-touch auf.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Diese Apps würden grundsätzlich via Appincar für x-touch zur Verfügung stehen.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Lenkradtasten.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Menüauswahl
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Hinter “Fahrzeuginformationen” verbirgt sich der Bordcomputer mit den Verbrauchsinformationen.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
x-touch
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Das Smartphone konnte sich mit x-touch verbinden, wie der linke Button signalisiert. Doch weiter geht es nicht mehr. Über den rechten Button gelangt man zur Navigation.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Diese iPhone-Apps würden via Appincar zur Verfügung gestellt werden.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Diese zu Appincar kompatible App haben wir aus dem Angebot ausgewählt und auf unserem iPhone installiert. Nur auf x-touch erschien sie nicht.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Angeblich sind x-touch und unser iPhone 5C verbunden.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Die Anschlüsse. Links ist unser iPhone angeschlossen. Um auch Ton zu ermöglichen, müsste rechts noch ein weiteres Kabel angeschlossen werden, genau genommen handelt es sich um den anderen Anschluss des y-Kabels. Aber allein über das USB-Kabel sollten die Apps auch schon funktionieren, wie uns seinerzeit der BMW Mini bewies.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Eine der Appincar-Apps.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Im Handschuhfach befindet sich der WLAN-Router für den Hotspot. Die beiden grünen LEDS signalisieren seine Funktionsbereitschaft. Das iPhone links im Vordergrund surft via WLAN-Hotspot im Internet.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Dieser nach jedem Einschalten erscheinende Hinweis nervt und lenkt den Fahrer nur unnötig ab.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Schlichte Kartendarstellung, aber solide Navigation.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Zwei Routen werden uns zur Auswahl angezeigt.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Noch einmal das mit dem Hotspot gekoppelte iPhone. Dieses Mal wird ein Youtube-Video abgespielt.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Appincar – die orangefarbene App am rechten Rand – soll das iPhone mit x-touch verbinden.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Navigation
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Überblick über die Strecke.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Hauptbildschirm des Navigationsmenüs.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Navigationsmenü.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
POi-Suche
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Tankstellensuche
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Appincar nimmt Kontakt mit x-touch auf.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Radio
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Diese Audio-Quellen stehen zur Wahl.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Nachtansicht der Karte.
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
Navigation
x-touch und x-nav im Toyota Aygo
POI
Mit 6,5 Zoll ist der Fiat-Touchscreen kleiner als der Durchschnitt in dieser Preisklasse. So ist beispielsweise im deutlich günstigeren Toyota Aygo ein 7-Zoll-Touchscreen verbaut. Beim Aygo kostet das x-touch-Paket mit x-Nav im Einzelpreis zwar immerhin auch 1050 Euro. Allerdings ist x-touch in einigen Ausstattungspaketen des Aygo bereits enthalten, wodurch die Anschaffung deutlich günstiger wird.
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Home-Bildschirm
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Telefon
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Telefon: Anruflisten
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Telefon: Nummerneingabe
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Lieder lassen sich vom Smartphone abspielen
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Externe Quellen
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Radio
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Radio
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Senderspeichertasten
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Radio-Optionen
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Routenoptionen
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Länderinformationen
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Verkehrsinformationen gibt es nur vom Radio
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Sonderzielsuche
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Einfache Kartendarstellung
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Navigation
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Navigation
Media-Nav im Dacia Logan MCV
GPS-Daten
Media-Nav im Dacia Logan MCV
POI-Suche nach Tankstellen
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Sonderzielsuche
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Adresseingabe per Touchscreen
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Adresseingabe
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Hausnummer eingeben
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Optionen für Routenplanung
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Navigation
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Einfache Optik
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Home-Bildschirm
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Musik abspielen
Media-Nav im Dacia Logan MCV
USB-Stick ist eingesteckt
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Der Dacia Logon MCV hat eine große Klappe.
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Wintertauglich
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Die Lenkradtasten (links unten) hat Dacia wirklich gut versteckt.
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Blick von oben auf die Lenkradtasten hinter dem Lenkrad
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Lenkradtasten
Media-Nav im Dacia Logan MCV
Auch im Dacia Logan MCV ist ein 7-Zoll-Touchscreen eingebaut, für den man rund 280 Euro inklusive Europa-Kartenmaterial bezahlen muss. Ein CD-Player fehlt sowohl im Aygo als auch im Dacia. Beide Konkurrenten stellen aber im Unterschied zum Fiat 500X keinerlei Verkehrslagedaten bereit.
Renault R-Link
Nur wenn Renault R-Link ausgeschaltet ist, wird die Uhrzeit vergleichsweise groß angezeigt. Rechts oben die Außentemperaturanzeige, die wieder vergleichsweise klein dargestellt wird.
Renault R-Link
Die Sprachsteuerung wird per Tastendruck eingeschaltet.
Renault R-Link
Die Bedienelemente rechts vom Touchscreen.
Renault R-Link
Der Startbildschirm mit zwei Bereichen: Links Radio, rechts Navigation. Oben die Infoleiste.
Renault R-Link
Telefonnummerneingabe per Touchscreen. Über die Sprachsteuerung geht das aber sicherer.
Renault R-Link
Wetterbericht
Renault R-Link
Radiosender
Renault R-Link
Medienauswahl
Renault R-Link
Der 7-Zoll-Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts.
Renault R-Link
Navigationsanzeige mit Tempo-Limit, Stauanzeige und vielen weiteren Informationen.
Renault R-Link
Renaults R-Link-Store
Renault R-Link im Clio kostet 590 Euro. Dafür gibt es einen 7-Zoll-Touchscreen, aber keinen CD-Player. Doch bietet Renault nicht nur TMC, sondern gegen ein monatliches Abonnement sogar die guten Verkehrslagedaten von TomTom an.
Opel Adam
Unsere Testbasis für Opel IntelliLink war ein Opel Adam.
Im Opel Adam wiederum kostet das Intellilink-System 350 Euro inklusive der Navigations-App samt Echtzeitverkehrsinformationen. Mit 7-Zoll-Touchscreen, aber ohne CD-Player. Im Adam muss allerdings das gekoppelte Smartphone die gesamte Rechenleistung übernehmen.
Nissan Connect
Unser Nexus 4 ist via Bluetooth mit Nissan Connect gekoppelt.
Nissan Connect
Telefonnummern-Eingabe über den Touchscreen. Hier vermissten wir schmerzlich die fehlende Sprachsteuerung.
Nissan Connect
Anruf
Nissan Connect
Radio
Nissan Connect
Senderliste
Nissan Connect
Wahlwiederholung
Nissan Connect
Navigationsansicht. Die blauen Zifferntasten links oben in der Karte sind die Radiosender-Tasten.
Nissan Connect
Radio
Nissan Connect
Navigationsansicht. Oben die Statusleiste mit verschiedenen Informationen.
Nissan Connect
Navigationsmenü
Nissan Connect
Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole
Nissan Connect
USB-Anschluss im Handschuhfach
Nissan Connect
An der nächsten Kreuzung nach links abbiegen.
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Für die Nutzung der Info-Dienste benötigen Sie ein angeschlossenes Smartphone, das eine Verbindung zum Internet aufbaut.
Nissan Connect
Verkehrsmeldungen
Nissan Connect
Verkehrsmeldungen
Nissan Connect
Details einer Verkehrslagemeldung, die über TMC reingekommen ist.
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Wetterbericht
Nissan Connect
Um den aktuellen Wetterbericht herunterzuladen, muss Nissan Connect zunächst eine Internetverbindung aufbauen.
Nissan Connect
Nissan Connect
Diese Send-to-Car-Einträge waren in unserem Testwagen bereits vorhanden, bevor wir unser neues Ziel heruntergeladen haben.
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Lenkradtasten
Nissan Connect
Lenkradtasten
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Wir suchen nach einem Museum in der Nähe unseres Standorts.
Nissan Connect
Trefferliste der Museumssuche
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Mögliche Navigationsziele
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Das Routenziel, das wir einige Stunden zuvor zu Hause an unserem Linux-PC auf Google Maps ausgewählt und an unsere Nissan-ID verschickt haben, wird nun auf unseren Nissan heruntergeladen.
Nissan Connect
Und schon steht es zur Navigation bereits – wenn auch mit einer fehlerhaften Umlautdarstellung im Titel. Doch die Navigation funktioniert damit.
Nissan Connect
Das heruntergeladene Navigationsziel.
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nissan Connect
Nur im Nissan Note ist der Touchscreen kleiner als im Fiat 500X, nämlich 5,8 Zoll groß. In dem Preis von 2150 Euro ist neben Navigation, Freisprecheinrichtung und CD-Player auch die Klimaanlage enthalten. Es gibt zwar einige Internetdienste im Note, zu teuer ist das Nissan-System aber in jedem Fall.
Das Head-Up-Display ist ausgefahren. Links würde es den Abstand zum vorausfahrenden Auto zeigen (hier wurde aber keines vom Radar erfasst), rechts die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs.
Im Mazda 3, der preislich gleichauf mit dem Fiat 500X liegt, bezahlt man 600 Euro für das Infotainmentsysten MZD Connect. Mit 7-Zoll-Bildschirm, UKW- und Webradio, Musik von Smartphone und USB-Stick, Internet-Suche, Navigation, Freisprecheinrichtung und Sprachsteuerung. Toll: Sogar ein Head-Up-Display verbaut Mazda, wenn auch in der preiswerteren Ausklapp-Variante. Und ein CD-Player ist im Mazda ebenfalls vorhanden. Die Navigation im Mazda nutzt standardmäßig TMC-Verkehrsdaten und gegen Aufpreis werden Routen sogar mit exakten Online-Echtzeitverkehrsinformationen von Nokia Here berechnet. Außerdem gibt es Apps für den Wetterbericht, die Tankstellensuche und Lokale Suche. Das Mazda-System lässt sich zusätzlich zur Sprachsteuerung und zum Touchscreen auch bequem über den Multi Commander auf der Mittelkonsole steuern – das ist klasse, Mazda setzt in dieser Preisklasse Maßstäbe beim Infotainmentsystem.
Toyota Touch & Go Plus
Points of Interest lassen sich direkt im Navigationsgerät suchen und ansteuern.
Die unterstützten Funktionen variieren von Smartphone zu Smartphone.
Toyota Touch & Go PlusToyota Touch & Go Plus
Bluetooth-Unterstützung für das HTC Desire: Nur Telefonie und Musikstreaming werden von Toyota Touch & Go Plus unterstützt, jedoch nicht die Internetverbindung.
Wenn wir eine App starteten, kam nach einigen Sekunden Verbindungsaufbau die Meldung, dass keine Internetverbindung möglich sei, obwohl Toyota Touch & Go Plus unser angeschlossenes Nexus 4 ausdrücklich als mit dem Internet verbunden anzeigte.
Toyota Touch & Go Plus
Die Bedienelemente von Toyota Touch & Go Plus links vom Bildschirm.
Toyota Touch & Go Plus
Medienauswahl
Toyota Touch & Go Plus
Mittelkonsole
Toyota Touch & Go Plus
Mittelkonsole
Toyota Touch & Go Plus
Musikstreaming
Toyota Touch & Go Plus
Navigationsanweisung
Toyota Touch & Go Plus
Einstellungen für die Bildschirmanzeige im Navigationsgerät.
Toyota Touch & Go Plus
Navigation
Toyota Touch & Go Plus
Zieleingabe per Touchscreen im Navigationsgerät
Toyota Touch & Go Plus
Anzeigeeinstellungen für die Navigation
Toyota Touch & Go Plus
Bei diesem Smartphone lassen sich vergleichsweise viele Toyota Touch & Go Plus-Funktionen nutzen.
Toyota Touch & Go Plus
Navigationsoptionen
Toyota Touch & Go Plus
Beim Nexus 4 wird offiziell auch das Internet unterstützt. Trotzdem kamen wir damit nicht ins Internet.
Toyota Touch & Go Plus
Pairing
Toyota Touch & Go Plus
Die Bedienelemente rechts vom Bildschirm
Toyota Touch & Go Plus
Rückfahrkamera
Toyota Touch & Go Plus
Bluetoothsuche findet unser Desire
Toyota Touch & Go Plus
MeinToyota
Toyota Touch & Go Plus
Optionen für die Warnung vor Überschreitung von Tempo-Limits.
Toyota Touch & Go Plus
Startbildschirm von Toyota Touch & Go Plus
Toyota Touch & Go Plus
Unterstützte Funktionen beim Desire.
Toyota Touch & Go Plus
Update starten. Der USB-Stick mit der neuesten Software-Version, den Apps und dem Kartenmaterial steckt in der USB-Buchse unter der Armlehne der Mittelkonsole.
Toyota Touch & Go Plus
Update läuft
Toyota Touch & Go Plus
Update ist abgeschlossen.
Toyota Touch & Go Plus
Update läuft
Toyota Touch & Go Plus
USB-Anschluss in den Tiefen der Mittelkonsole
Toyota Touch & Go Plus
Verkehrslageinformationen des Naviationsgerätes
Toyota Touch & Go Plus
Zieleingabe
Nur geringfügig kleiner als wie im Fiat 500X ist der Touchscreen von Toyota bei Toyota Touch & Go Plus, nämlich 6,1 Zoll. Für Touch & Go Plus verlangt Toyota um die 950 Euro.
Somit dürfte klar sein: Besonders preiswert ist das Uconnect 6,5“ Radio Nav im Fiat 500X nicht. Fiat gönnt sich hier ganz offensichtlich einen Lifestyle-Aufschlag, wie es insgesamt bei der Fiat-500er-Familie der Fall ist.
Telefonie und Freisprechanlage
Die Bluetooth-Koppelung klappte einwandfrei mit einem Nexus 4 und einem alten HTC Desire sowie einem Apple iPhone 5C. Danach konnten wir über die Smartphones Telefonate führen und Musik vom Smartphone abspielen. Die Smartphones stellen jedoch keine Internetverbindung für Uconnect zur Verfügung, Webradio via Smartphone-App steht also nicht zur Verfügung.
Die linken Lenkradtasten. Unten in der Mitte zum Einschalten der Sprachsteuerung, links und rechts für die Freisprecheinrichtung.
Telefonate kann man wie bereits erwähnt per Sprachsteuerung oder über die Telefonie-Tasten beginnen – alle dafür nötigen Tasten befinden sich links unten im Lenkrad. Im Test klappten die Telefonate problemlos und die Sprachqualität war okay. Wenn man ein Telefonat führt, wird das Bluetooth-Audio-Streaming angehalten und nach Beendigung des Telefonates automatisch fortgeführt. Das Gleiche gilt für Navigationsanweisungen und Radio – diese werden alle durch einen eingehenden oder ausgehenden Anruf unterbrochen und nach Ende des Telefonates automatisch fortgeführt. Im Test klappte das alles zuverlässig.
Telefonnummerneingabe per Ziffernblock.
Sie können Telefonnummern aussprechen oder auf dem Tastenfeld auf dem Touchscreen eintippen. Das Aufsprechen einer Nummer in einem Rutsch klappte fehlerlos. Außerdem können Sie Kontakte aus dem Adressbuch Ihres Smartphones anrufen. Dieses wird dazu auf Uconnect hochgeladen. Dem müssen Sie vorher aber ausdrücklich zustimmen, es erfolgt also kein automatischer Upload Ihres Telefonbuches.
SMS kann man sich nur dann vorlesen lassen, wenn das Smartphone diese spezielle Bluetooth-Funktion unterstützt. Das war bei unseren Testgeräten nicht der Fall.
Radio
In unserem Testwagen stand neben AM und FM/UKW auch DAB+ zur Verfügung. Der DAB-Empfang war gut, die seltenen kurzen Unterbrechungen sind derzeit bei DAB+ noch normal. Das Speichern eines Senders geht schnell (bis zu zwölf Sender pro Radio-Modus lassen sich speichern), auch die Senderwahl funktionierte problemlos.
DAB+-Radio funktionierte gut.
Über die Radiosender werden auch TMC-Daten empfangen. Sobald eine Verkehrsmeldung eintrifft, wird das laufende Radio oder das Audio-Streaming unterbrochen und die Verkehrsmeldung vorgelesen. Diesen Vorgang kann man abbrechen, muss dafür aber die relativ kleine Schaltfläche mit dem Finger treffen, was im dichten Verkehrsgetümmel nicht immer eine einfache und sichere Sache ist.
Der eingesteckte USB-Stick, von dem wir die Musik abspielten.
Media
Im Menü Media findet man das Audio-Streaming vom Smartphone, aber auch die Wiedergabe von SD-Karte und USB-Stick. Das Audio-Streaming via Bluetooth funktionierte auf Anhieb auch mit unserem betagten HTC Desire. Den Titelwechsel kann man per Touchscreen, Drehknopf rechts unterhalb des Bildschirms und per Lenkradtaste vollziehen. Ebenso problemlos konnten wir Musik von einem USB-Stick abspielen.
Musik lässt sich problemlos vom USB-Stick abspielen. Unter und neben dem Touchscreen sieht man die mechanischen Tasten und Dreh-/Drückknöpfe.
Ein gerade via Audio-Bluetooth abgespieltes Lied wird angehalten, wenn man zum Radio wechselt oder telefoniert. Beendet man das Telefonat oder wechselt man zurück zum Radio, dann wird das Lied exakt an der abgebrochenen Stelle wieder fortgeführt.
Startbildschirm der Navigation. Hier in italienischer Sprache. So präsentierte sich Uconnect auch bei unserem Testwagen, wir konnten aber problemlos auf “Deutsch” umschalten.
Navigation
Die Hardware für die Navigation kommt von TomTom. Die Routenberechnung erfolgt relativ schnell. Während des Tests ging eine Route nie verloren beziehungsweise das GPS-Signal brach nie ab.
Die Berechnung einer neuen Route erfolgt relativ schnell.
Die Kartenansicht ist solide und übersichtlich, besonderen Pepp versprüht sie jedoch nicht. Solch tolle und für die schnelle Orientierung hilfreiche Funktionen wie Google-Earth-Ansicht, Panoramio-Bilder, Street View fehlen völlig. Sehenswürdigkeiten wie die Allianz Arena im Norden von München werden immerhin als 3D-Modell angezeigt.
Verschiedene Such-Optionen für die Navigation.
Das Zoomen erfolgt via Zoom-Buttons am linken Rand, Pinch-to-Zoom ist dagegen nicht möglich. Man kann die Karte aber mit dem Finger verschieben. In der Praxis ist das aber eine ungenaue Angelegenheit, weil die Karte immer etwas nachläuft beziehungweise verzögert reagiert. Man kann zudem einen Punkt auf der Karte antippen und sich direkt dorthin navigieren lassen. Eine bereits laufende Navigation lässt sich damit ersetzen.
POI-Suche
Der Bildschirm zeigt während einer laufenden Navigation die üblichen Informationen wie Ankunftszeit beziehungsweise Entfernung zum Ziel und den nächsten Abbiegepunkt an. Verkehrsbehinderungen werden als Icons auf der Route dargestellt.
Während der Fahrt analysiert das Navigationsgerät die Verkehrslage aufgrund der TMC-Daten und zeigt gegebenenfalls automatisch eine Alternativroute während der Fahrt an.
POI-Suche nach Tankstellen.
Ziemlich umständlich ist es allerdings, sich die Verkehrslage anzeigen zu lassen. Man muss sich erst über mehrere Menüpunkte durchhangeln, bis man sie endlich zu Gesicht bekommt. Und drückt man dann auf den Zurück-Button oder auf den Start-Button der Navigation, so landet man auf dem Hauptbildschirm und nicht etwa auf der Karte, zu der man sich erst wieder vorkämpfen muss. Das ist nicht nur umständlich, sondern auch gefährlich, weil der Fahrer dadurch unnötig lange vom Verkehrsgeschehen ablenkt wird.
Unter “Verkehr” findet man die Verkehrslageinformationen. Aber das entsprechende Menü muss man erst einmal während der Fahrt finden. Und dann sind die TMC-Informationen auch nicht besonders exakt.
Auch das direkte Schließen der Ansicht mit den Verkehrslageinformationen bietet keine schnellere oder einfachere Rückkehr zur Karte: Man muss dazu umständlich das Kreuz im rechten oberen Eck treffen – es befindet sich auf dem Bildschirm relativ weit vom Fahrer entfernt. Das kleine Kreuz zu treffen ist während der Fahrt nicht gerade eine Leichtigkeit für den Fahrer. Zudem landet man dann auch nicht direkt auf der Karte, sondern auf dem Navigationshauptmenü.
Besonders schmerzhaft ist jedoch das Fehlen von Online-Echtzeitverkehrsinformationen wie beispielsweise von Tomtom, Inrix oder Nokia here. Denn für die Navigation stehen nur TMC-Daten zur Verfügung. Und die sind wie gehabt ungenau und treffen zudem oft zu spät ein – wenn man bereits im Stau steht. Kurze und neue Verkehrsbehinderungen werden selbst auf Autobahnen oft nicht angezeigt, wie wir erleben mussten, als wir auf einer Autobahn um einige stehen gebliebene PKWs herumsteuern mussten, die erst wenige Minuteń vorher verunfallt waren. Der dadurch verursachte lange Rückstau wurde auf dem Navigationsgerät nicht angezeigt. Fernab der Autobahnen werden die TMC-Daten noch ungenauer.
Allerdings steht Uconnect im Fiat mit dem Problem der ungenauen TMC-Daten nicht allein da. Ganz im Gegenteil setzt die Masse der Automobil-Hersteller bei ihren eingebauten Navigationsgeräten auf die ungenauen TMC-Daten. Nur einige wenige Hersteller wie Audi, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen bieten exakte Verkehrslagedaten von TomTom, Inrix oder Nokia here.
Apps
Der Menü-Titel Apps verspricht mehr als er halten kann. Denn dort findet man nur den Bord-Computer und verwandte Funktionen. Smartphone-Apps, Mirrorlink oder Carplay stehen für Uconnect 6.5″ Radio Nav nicht nur Verfügung. Ebenso gibt es keinerlei Internetschnittstellen. Also auch keine Google Lokale Suche, keinen Nachrichten-Ticker und vor allem keine Online-Echtzeitverkehrsinformationen für die Navigation. Letzteres ist ein echtes Manko, weil TMC heutzutage einfach nicht mehr ausreichend ist.
Bisher kann man laut Fiat die so genannten Connect-Dienste nur im Uconnect 5″ Radio Navi nutzen. Dafür gibt es dann auch eine Smartphone-App.
Schlichte, aber übersichtliche Kartenansicht.
Fazit zu Uconnect 6,5“ Radio Navi im Fiat 500X
Wer ist erster Linie vom Auto aus telefonieren, Radio hören und Musik vom Smartphone abspielen will und nur ab und zu eine Navigationshilfe benötigt, ist mit Uconnect gut bedient. Zumal die Sprachsteuerung und die Lenkradtasten eine sichere Bedienung ermöglichen. Den etwas kleiner als der Durchschnitt in dieser Klasse ausfallenden Monitor kann man wohl noch akzeptieren.
Wer aber regelmäßig auf eine zuverlässige Navigationslösung angewiesen ist, dürfte mit den TMC-basierten Verkehrslagedaten eher unzufrieden sein. Und zwangsläufig auf sein Smartphone als Navigationslösung zurückgreifen. Damit stellt sich dann aber die Frage, wofür man noch das teure Uconnect benötigt. Denn wer per Smartphone-App navigiert, kann stattdessen auch ein preiswerteres Radio kaufen, das im Paket mit der Klimaanlage und den Lenkradtasten 1290 Euro für den Fiat 500X Pop kostet.
Den fehlenden CD-Player muss man wohl mit der Zielgruppen-Analyse von Fiat erklären: Vermutlich kaufen überwiegend jüngere Menschen den Fiat 500, die ihr Musik eher vom Smartphone streamen als eine CD einlegen. Allerdings nutzen solche Menschen gerne auch Webradio und das steht im Fiat 500X eben nicht zur Verfügung.
Alles in allem ist Uconnect 6,5“ Radio Nav eine solide, aber nicht gerade preiswerte Infotainmentlösung mit Schwächen bei der Navigation.
Hans-Christian Dirscherl schreibt seit über 20 Jahren zu fast allen IT-Themen. Sein Fokus liegt auf der Koordination und Produktion von Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie auf ausführlichen Tests und Ratgebern für die Bereiche Smart Home, Smart Garden und Automotive.