Lange nichts mehr am Raspberry Pi gemacht? Nach längeren Schaffenspausen kann es schon passieren, dass das Passwort für das Benutzerkonto auf dem Raspberry Pi einfach vergessen wurde.

Nach der Installation der Referenz-Distribution Raspbian ist der Standardbenutzername „pi“ und das voreingestellte Passwort „raspberry“, sofern Sie dieses nicht geändert haben. Aber auch wenn Sie in der textbasierten Konfiguration von raspi-config ein anderes Passwort und andere Benutzer eingerichtet haben, ist es nicht aufwendig, das Kennwort von Raspbian mit Hilfe eines anderen PCs mit Kartenleser zurückzusetzen. Das verwendete Betriebssystem spielt dabei keine Rolle, denn es muss nur ein Dateisystem vom Typ Fat16 geöffnet werden, und das klappt auf Windows, Linux, Mac-OS und Android gleichermaßen. Stecken Sie am PC die SD-Karte des Raspberry Pi in den Kartenleser ein, und öffnen Sie die Partition „boot“. Dort finden Sie im Wurzelverzeichnis die Datei „cmdline.txt,“ die Sie mit einem Texteditor öffnen.

Am Ende der Datei tragen Sie hinter einem Leerzeichen das zusätzliche Statement
Lesetipp: Windows auf dem Raspberry Pi 2 installieren
init=/bin/sh
ein. Wichtig: Hängen Sie den Befehl am Ende an, schreiben Sie ihn aber nicht in eine neue Zeile. Nach dem Speichern der Datei booten Sie den Raspberry Pi wieder von der Karte und erhalten eine einfache Shell, die im root-Kontext läuft. Hier geben Sie den Befehl
passwd pi
ein, um das Passwort des Users „pi“ neu zu setzen. Mit den beiden Kommandos
sync exec /sbin/init
fahren Sie mit dem Systemstart normal fort. Um die Änderung an „cmdline.txt“ wieder rückgängigzumachen, öffnen Sie mit root-Rechten beziehungsweise sudo die Datei unter „/boot/cmdline.txt“ im Texteditor nano und entfernen „init=/bin/sh“. Diese Änderung können Sie natürlich auch wieder an einem anderen PC mit Kartenleser durchführen. Ab jetzt lässt sich das Raspbian-System wieder normal starten, und die Anmeldung gelingt mit dem neuen Passwort. Der Trick klappt bei allen Raspberry-Pi-Distributionen, die auf Raspbian basieren, also auch mit Rasp BMC.