Lesetipp: Wir haben Microsoft Hololens mittlerweile selbst ausprobiert. Hier lesen Sie den kompletten Bericht!
Vor etwa 100 Tagen hatte Microsoft überraschend Microsoft Hololens vorgestellt. Auf der Build 2015 gab es nun ein Update über den aktuellen Stand der Entwicklung. In einer Demo wurde gezeigt, wie der Hololens-Träger einen Raum mit für Windows 10 entwickelten universellen Apps schmücken kann, wie beispielsweise App-Fenstern, in denen animierte Wettervorhersagen, Skype-Kontakte, Fotos oder Nachrichten angezeigt werden.
Aber auch ein virtueller Hund darf im Zimmer platziert werden, der fortan ein Eigenleben führt ohne den Teppich real zu verschmutzen und entsprechend auf Kommandos des Nutzers hört und Leben in die Bude bringt.
Ein Video-Fenster lässt sich mit einem einfachen Befehl öffnen, um darin ein Video anzeigen zu lassen. Das Video-Fenster kann eine in der Wirklichkeit existierenden Wand angedockt werden. Der Befehl “Follow me” (Folge mir) sorgt dafür, dass das Video-Fenster dem Hololens-Träger folgt, beispielsweise in ein anderes Zimmer.
Hololens soll auch eine wichtige Rolle bei der Forschung, Bildung und Medizin spielen. Eine Demo zeigte, wie Architekten mit Hololens mit 3D-Modelle interagieren können. Eine Medizin-Studentin demonstrierte, wie Hololens den Blick in den Körper erlaubt, ohne dafür eine echte Leichte aufschneiden zu müssen. Auf Medizin-Unis können die Studenten eines Seminars jeweils eine Hololens-Brille tragen, um dem Vortrag des Dozenten zu lauschen.
Beeindruckend war auch noch die Präsentation eines halb-realen und gleichzeitig halb-virtuellen Roboters. Der Roboter besaß einen realen Unterkörper. Den Kopf und die Bedienelemente des Roboters kann aber nur der Hololens-Nutzer sehen. Der Roboter reagiert auf Sprachkommandos des Nutzers. Dieser kann dem Roboter beispielsweise Wegmarken auf den Boden zeichnen, um ihm so mitzuteilen, wo er entlanggehen soll.
In der Hololens-Präsentation betonte Microsoft, dass alle für Windows 10 entwickelten universellen Apps auch in Verbindung mit Hololens genutzt werden können.
Erneut gab es seitens Microsoft keinen Hinweis darauf, ab wann Hololens tatsächlich erhältlich sein wird. Dazu heißt es auch weiterhin: Irgendwann im Zeitraum der Veröffentlichung von Windows 10. Auch zu den Preisen gibt es weiterhin keine Details. Und welche Technik in Hololens eigentlich steckt. Auf die Build 2015 in San Francisco hat Microsoft rund 100 Hololens-Brillen mitgebracht, die Entwickler nach Anmeldung ausprobieren dürfen.
Lesetipp: Weitere Artikel direkt von der BUILD 2015 in San Francisco
- Windows 10 WIP Build 10074 offiziell vorgestellt
- Microsoft Edge heißt der neue Browser in Windows 10
- Windows 10: Continuum verwandelt Smartphones in PCs
- Microsoft-Ziel: Eine Milliarde Windows-10-Geräte bis 2018
- Windows 10 unterstützt Android- und iOS-Apps
- Microsoft stellt Visual Studio Code vor
- Hololens: Vier neue Videos zeigen, wie cool Microsoft Hololens ist