Update, 4. Mai:
Apple hat mittlerweile die Probleme mit tätowierten Handgelenken bestätigt. In einem Support-Dokument zur Apple Watch heißt es: “Ständige oder temporäre Änderungen Ihrer Haut, wie etwa einige Tätowierungen, können ebenso die Leistung des Pulsmessers beeinflussen. Tinte, Muster und Sättigung können das Licht des Sensoren aufhalten und es so schwierig machen, zu verlässlichen Messwerten zu kommen.”
Ende Update, Beginn der ursprünglichen Meldung:
Nach dem Release der Apple Watch in der vergangenen Wochee, sammelten sich über Twitter und Reddit Nutzer-Beschwerden, der Herzschlag-Sensor der smarten Apple-Uhr würde bei ihnen nicht korrekt funktionieren. Alle diese Apple-Watch-Besitzer hatten eines gemeinsam – ein Handgelenk- oder Unterarm-Tattoo.
Die US-Website imore.com hat sich den Zusammenhang zwischen Tattoos und den Fehlfunktionen des Apple-Watch-Sensors in einer Testreihe genauer angeschaut. Im Rahmen der Tests mit unterschiedlichen tätowierten Probanden kam das Magazin zu dem Ergebnis, dass die Störungen in der Herzschlag-Erfassung des Sensors begründet liegen.
Dieser schickt grünes Licht über eine LED auf die Venen am Handgelenk. Beim Herzschlag fließt mehr Blut durch die Venen, wodurch mehr grünes Licht absorbiert wird. Zwischen den Schlägen wird weniger Licht absorbiert. Die im Sensor verbauten lichtempfindlichen Dioden erkennen damit die Häufigkeit der Herzschläge und ermitteln damit die Herzfrequenz.
Apple Watch: Alle technischen Details zur Apple-Uhr
Die Tintenpigmente die bei Tätowierten in der Haut sitzen, beeinträchtigen diesen Vorgang, weil sie die Reflexionseigenschaften des Lichts stören. Dieser Umstand führte beispielsweise dazu dass im Test bei einem Probanden eine viel zu hohe Herzfrequenz von 196 Schlägen pro Minuten gemessen wurde.
Besonders stark wirken sich dunkle und flächige Tattoos auf den Sensor aus. Die Fehlfunktion fällt bei hellen oder farbigen Tätowierungen weniger ins Gewicht.