Selbst wenn Sie nichts von Diäten halten und den Jojo-Effekt fürchten, haben wir die richtige App für Sie: Damit verlieren Sie die lästigen Pfunde auch ohne Kahlschlag im Ernährungsplan. Glauben Sie nicht? Dann sehen Sie selbst!
Abnehmen ohne Diät

©Steffen Zellfelder
Ohne einen radikalen Kahlschlag im Ernährungsplan hilft Abnehmen ohne Diät dabei, auf gesundem und vor allem natürlichem Wege Pfunde zu verlieren.
Wer beim Abnehmen auf radikale Diäten setzt, hat im Anschluss nicht selten mit dem tückischen Jojo-Effekt zu kämpfen: Dem gewohnten Ernährungsmuster folgend, springen verlorene Pfunde dabei schnell wieder auf die Hüften. Abnehmen ohne Diät versucht sich an einer etwas anderen Strategie: Bewusstes Essen, eine Ernährungsumstellung und genaues Protokollieren verspeister Lebensmittel sollen hier zum Erfolg führen.
Per App können wir verbrannte und aufgenommene Kalorien präzise gegeneinander aufführen. Das Programm warnt Nutzer dann davor, zu viel, zu wenig oder zu ungesunde Nahrung zu sich zu nehmen. Ausführliche Tages-Diagramme für Proteine, Fette und Kohlehydrate, aber auch Zeitleisten für Brust-, Taillen- und Hüftumfang halten den eigenen Fortschritt dabei immer sichtbar vor Augen. Eine Notizenfunktion, tägliche Erinnerungen und eine Planungshilfe für künftige Mahlzeiten runden die App ab.
Etwas widersprüchlich: Auch vorgefertigte Diät-Pläne sind an Bord.
Motivation mit App-Bonuspunkten
Wer sich bei Abnehmen ohne Diät treu an den eigenen Ernährungsplan hält, wird von der App mit Bonuspunkten belohnt. Das allein kann beim Durchhalten helfen, darf aber auch als Rabatt beim Kauf der Vollversion (3,99 Euro) angerechnet werden. Die App wird dann um Datensicherung, Synchronisations-Funktionen, Trink-Erinnerungen und einige Extras erweitert.
Fazit zum Test der Android-App Abnehmen ohne Diät
Mit einfacher Handhabung, durchdachtem und praxistauglichem Inhalt sowie Motivationshilfen setzt sich diese Abnehm-App von der Konkurrenz ab.
Vorteil: Genaue Protokoll-Funktionen, umfangreich
Nachteil: Keiner
Gesamtnote: 1,18
Funktionalität (45 %): 1,10
Bedienung und Support (40 %): 1,20
Design (15 %): 1,35
Deutschsprachig, kostenlos
Diät eintragen

©Steffen Zellfelder
Ohne viele Extras oder aufgeblasenen Inhalt konzentriert sich Diät eintragen auf das Wesentliche: Kalorienaufnahme und Eigengewicht können damit einfach und klar überwacht werden.
Diät eintragen ist nicht die eine App für alles – das Programm versucht sich vielmehr als begleitendes Protokoll beim Gewichtsverlust. Nutzer tragen hier ein- oder zweimal täglich in einer einfachen Maske das aktuelle Körpergewicht und die bis dahin verspeisten Kalorien ein. Auch den Körperfettanteil erfasst das Programm, und wer einmal nicht ans Eintragen denkt, wird dezent erinnert.
Ein Zeitdiagramm für die Gewichtsentwicklung zeigt für verschiedene Intervalle den persönlichen Fortschritt an. Beim Durchhalten ist das eine echte Motivationshilfe, weil so auch kleine Fortschritte sichtbar gemacht werden. Ein extra Rückblick-Fenster protokolliert das Körpergewicht der vergangenen Jahre mit monatlichen Ankerpunkten. Per Memo-Funktion dürfen Nutzer auch eigene Anmerkungen speichern. Leider müssen Kalorienmengen selbst ermittelt werden, hier verfügt die App über keine eigene Datenbank.
Einfach, flott, ansehnlich
Wer keinen Diäten-Almanach sucht und lediglich die eigene Gewichtsentwicklung und Kalorienaufnahme unkompliziert und rasch protokollieren möchte, der ist bei dieser App genau richtig. Mahlzeiten dürfen hier auch mit selbstgemachten Fotos abgespeichert werden. Ob das den Appetit zügelt, ist aber fraglich. Ein Passwortschutz gehört ebenfalls zur App und mit vier Designs wird die Oberfläche des Programms so schnell nicht langweilig.
Fazit zum Test der Android-App Diät eintragen
Die kurze Funktionsliste dieser App ist praxistauglich und nutzerfreundlich, die Bedienung des Programms geht spielend von der Hand.
Vorteil: Übersichtlich, flotte Handhabung
Nachteil: Kalorien für Lebensmittel müssen selbst ermittelt werden
Gesamtnote: 1,74
Funktionalität (45 %): 1,80
Bedienung und Support (40 %): 1,55
Design (15 %): 2,05
Deutschsprachig, kostenlos
Mein Diät-Trainer

©Steffen Zellfelder
Mein Diät-Trainer ist eine motivierende Begleit-App, die besonders Frauen dabei helfen soll, ihr Wunschgewicht zu erreichen. Der durchdachte Aufbau und die ansprechende Oberfläche machen einen vielversprechenden Eindruck.
Wer sich schon einmal an einer Diät versucht hat, der weiß: Disziplin und Selbstkontrolle sind dabei oft die höchsten Hürden. Genau an diesem Punkt setzt Mein Diät-Trainer an: Die App legt auf Motivation und Ansporn besonderen Wert. Nutzer werden so mit Benachrichtigungen immer wieder zum Durchhalten angespornt: mit selbstgewählten Motivationsfotos, Vorher-Nachher-Bildern, ausgewählten Zitaten auch anderer App-Nutzer, Erinnerungen an gesundes und langsames Essen, sportlichem Betätigen und vielem mehr.
Besonders beim Bewältigen der ganz klassischen Problem-Szenarien wie Familienfeiern mit großen Menüs, Heißhungerattacken oder Sportfaulheit will die App helfen. Darüber hinaus protokolliert der Abnehm-Trainer Fortschritte genau, hält viele Ratschläge auch für kleinere Änderungen im Lebens- und Ernährungsstil parat und hilft Nutzern dabei, Fortschritte mit virtuellen Belohnungen besser im Bewusstsein zu verankern.
Individuell zugeschnitten, Frauen im Fokus
Mein Diät-Trainer ist ein flexibles Programm, das Nutzer ganz individuell zuschneiden können. So dürfen wir Erinnerungen selbst eintragen oder anpassen und einem eigenen Avatar bei der Verschlankung zusehen. Der Avatar lässt sich mit virtuellem Schmuck behängen, den es beim Erreichen gesteckter Ziele zu gewinnen gibt – das klappt aber nur für weibliche Nutzer. Nachrichten in der Statusleiste werden von einem eigenem Ton und extra Symbolen hervorgehoben. Die Vollversion kostet derzeit 2,99 Euro.
Fazit zum Test der Android-App Mein Diät-Trainer
Eine schöne und reaktionsschnelle Oberfläche, große Flexibilität und jede Menge Motivationsstützen und Erinnerungshilfen machen diese App zum treuen und verlässlichen Begleiter auf dem Weg zum Traumgewicht.
Vorteil: Flexibel und anpassungsfähig
Nachteil: Gratis-Version mit kleinen Einschränkungen
Gesamtnote: 1,25
Funktionalität (45 %): 1,30
Bedienung und Support (40 %): 1,20
Design (15 %): 1,25
Deutschsprachig, kostenlos
Diet Point • Deutsch

©Steffen Zellfelder
Diet Point hilft Nutzern dabei, die tägliche Ernährung besser auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen. Das hilft beim Abnehmen und langfristig auch beim Erhalten der Wunschfigur.
Bei Diet Point können Nutzer ausführliche Ernährungspläne zusammenstellen, die tägliche Mahlzeiten vom Frühstück bis zum Abendessen detailliert und transparent aufführen. Aus Kategorien wie „Gesund“, „Vegetarisch“, „flacher Bauch“ oder „Cholesterinarm“ dürfen sich Nutzer dabei für jeweils einwöchige Ernährungspläne entscheiden, die den erwarteten Gewichtsverlust präzise in Aussicht stellen. Neben Erinnerungen und täglichen Tipps hilft auch der Kontakt zu Gleichgesinnten in der recht lebhaften Community.
In der kostenlosen Version sind lediglich eine Handvoll Diät-Pläne verfügbar, den Löwenanteil haben die Entwickler für die Vollversion reserviert. Zum Ausprobieren reicht die Gratis-Version aber aus: Alle Grundfunktionen und eine überschaubare Anzahl an Diäten sind hier verfügbar.
Doppelter Erfolg mit Vollversion?
Die Pro-Version der App kostet aktuell 3,77 Euro, bringt 130 zusätzliche Diätpläne auf Smartphones und Tablets, erlaubt es Einkaufslisten zu erstellen und sorgt mit Erinnerungsfunktionen für mehr Struktur. Laut Anbieter nehmen Nutzer der Vollversion auch zweimal so schnell ab wie Gratis-Abspecker – das scheint aber etwas hoch gegriffen.
Fazit zum Test der Android-App Diet Point • Deutsch
Mit vielen thematisch gegliederten, detaillierten und kulinarisch attraktiven Diät-Plänen hilft Diet Point beim Abnehmen und dem langfristigen Umstellen von Ernährungsgewohnheiten.
Vorteil: Viele Diät-Pläne, Geld-zurück-Garantie
Nachteil: Gratis-Version spürbar eingeschränkt, englische Fragmente in deutscher Übersetzung
Gesamtnote: 1,46
Funktionalität (45 %): 1,60
Bedienung und Support (40 %): 1,30
Design (15 %): 1,45
Deutschsprachig, kostenlos
Kalorienzähler von FatSecret

©Steffen Zellfelder
Mit dem Kalorienzähler von FatSecret finden Sie schnell heraus, welcher Brennwert in Ihren Mahlzeiten steckt. Das Programm eignet sich prima als Begleiter zu anderen Diät-Apps.
Mit dem Kalorienzähler von FatSecret bekommen Nutzer vor allem eine umfangreiche Datenbank aufs Smartphone: Die App kennt herausragend viele Lebensmittel, die Menüs von Fastfood-Ketten und eine ganze Reihe von Supermarkt-Produkten. Alle mit zugehörigem Brennwert, versteht sich. Wer dabei einzelne Nahrungsmittel vermisst, darf die Datenbank jederzeit mit neuen Einträgen erweitern.
Das Programm bietet ein Ernährungs- und Trainingstagebuch, Diät-Kalender und Gewichtsdiagramme zum Visualisieren eigener Fortschritte. Weil sich der eigene Kalorienbedarf mit der App unkompliziert berechnen und auf die tägliche Aktivität abstimmen lässt, finden Nutzer hier wichtige Eckdaten zum Erstellen individueller Diät-Pläne – diese sind aber nicht Teil der App. Was also auf den Tisch kommt, müssen sich Abnehm-Willige selbst überlegen.
Der kleine Ernährungsalmanach
Der Kalorienzähler von FatSecret überzeugt mit präzisem und umfangreichem Inhalt sowie einer ganzen Reihe hilfreicher Extras. Protokoll-Funktionen stehen dabei im Vordergrund, vorgefertigte Diätpläne sind in der App nicht enthalten.
Sehr schön: Das Programm kommt auch mit einer stattlichen Liste kalorien-bewusster Gerichte wie Suppen, Salate, Snacks und Hauptgerichte daher.
Fazit zum Test der Android-App Kalorienzähler von FatSecret
Kaum eine App bringt so viele Infos unter einen Hut: Den Brennwert zahlreicher Gerichte (auch von Fastfood-Ketten und aus Supermärkten) finden Sie damit im Handumdrehen. Kalorienverbrauch und die tägliche Brennwert-Zufuhr lassen sich damit prima aufeinander abstimmen.
Vorteil: Umfangreiche Datenbanken, mit Rezepte-Ecke
Nachteil: Keine Diätpläne enthalten
Gesamtnote: 1,44
Funktionalität (45 %): 1,45
Bedienung und Support (40 %): 1,30
Design (15 %): 1,75
Deutschsprachig, kostenlos
Kalorienzähler – MyFitnessPal

©Steffen Zellfelder
Mit einer riesigen Lebensmittel-Datenbank, vielen Funktionen und intelligentem Aufbau macht der Kalorienzähler – MyFitnessPal im Test einen hervorragenden Eindruck.
Es klingt einfacher als es ist: Der Trick beim erfolgreichen Abnehmen besteht darin, mehr Kalorien zu verbrennen als man durch die tägliche Nahrung zu sich nimmt. Genau dabei hilft Kalorienzähler – MyFitnessPal,. Die App bietet ein umfassendes Nachschlagewerk für mehr als drei Millionen Lebensmittel.
Beim Erfassen der täglichen Kalorienwerte kommt die App Nutzern mit einer praktischen Schnellsuche und Favoritenfunktion entgegen, auch ganze Mahlzeiten können damit auf Knopfdruck erfasst werden. Ernährungsbestandteile wie Kalorien, Fette, Kohlenhydrate oder Cholesterin lassen sich so zügig protokollieren, und per Rezepte-Rechner lässt sich auch der Brennwert von Omas Schweinebraten genau berechnen. Ein Barcode-Scanner hilft dabei, die Kalorien von Fertiggerichten oder Supermarkt-Produkten schnell zu ermitteln.
Inklusive Fitness-Ecke
Neben dem Erfassen und Berechnen der täglichen Kalorienaufnahme unterstützt diese App Nutzer auch beim Abspecken: Mehr als 350 Übungen und frei erstellbare Trainingspläne helfen dabei, Bewegungsanreize zu finden und Pfunde abzuschütteln. Die App-Daten lassen sich mit einem Online-Konto synchronisieren und sind so vor Verlust geschützt.
Fazit zum Test der Android-App Kalorienzähler – MyFitnessPal
Kalorienzähler – MyFitnessPal ist das Power-Paket unter den Abspeck-Apps: Das Programm kennt etliche Lebensmittel, erfasst sportliche Aktivitäten und überzeugt mit einem stattlichen Funktionsumfang.
Vorteil: Einfache Bedienung, umfangreiche Funktionen
Nachteil: Keiner
Gesamtnote: 1,23
Funktionalität (45 %): 1,15
Bedienung und Support (40 %): 1,30
Design (15 %): 1,25
Deutschsprachig, kostenlos
Lifesum – Kalorienzähler

©Steffen Zellfelder
Lifesum – Kalorienzähler hilft beim Zusammenstellen von Mahlzeiten und dem Ändern von Essgewohnheiten. Die App protokolliert täglich verbrannte Kalorien genau.
Der Lifesum – Kalorienzähler kommt mit einer stattlichen Lebensmittel-Datenbank daher, die Nutzern beim Erfassen der täglichen Kalorien-Aufnahme helfen soll: Rund 400.000 Lebensmittel sind da zu finden. Nutzer tragen in der App persönliche Daten wie Alter, (Wunsch-)Gewicht, Geschlecht und den ersehnten wöchentlichen Gewichtsverlust ein, das Programm errechnet daraufhin die tägliche gestattete Kalorienzufuhr und hilft mit einfachen Protokollfunktionen dabei, nicht über dieses Ziel hinauszugehen.
Auch sportliche Aktivitäten erfasst die App, in Verbindung mit Fitness-Apps wie Runkeeper oder Moves funktioniert das besonders gut. Ein einfacher Indikator verrät Nutzern dabei auf einen Blick, wie es um das Tagesziel steht: Je grüner der „Life Circle“ aussieht, desto näher ist man der gewünschten täglichen Kalorienzahl.
Inklusive Diät-Plan
Die Handhabung vom Lifesum – Kalorienzähler macht mit einer schlanken übersichtlichen Oberfläche einen sehr guten Eindruck. Neben den Kalorien erfasst die App dabei auch Fett, Eiweiß und die Kohlenhydrate – das erlaubt auch bei vorsichtigem Essen eine ausgewogene Ernährung. Gratis-Nutzer dürfen mit der App aber nur auf einen (zur Zeit des Tests noch unfertigen) Diät-Plan zurückgreifen. Zusätzliche Diäten sind für Nutzer der Gold-Version reserviert, die kostet aktuell 3 Euro pro Jahr.
Fazit zum Test der Android-App Lifesum – Kalorienzähler
Lifesum – Kalorienzähler kennt sehr viele Lebensmittel und macht das Protokollieren täglicher Mahlzeiten besonders leicht. Zum Einhalten eines festen Tages-Kalorienziels ist die App hervorragend geeignet.
Vorteil: Modernes Design, ansprechende Oberfläche
Nachteil: Viele Funktionen nur in der Vollversion verfügbar
Gesamtnote: 1,49
Funktionalität (45 %):1,65
Bedienung und Support (40 %): 1,40
Design (15 %): 1,25
Deutschsprachig, kostenlos
Noom Coach – Gesund Abnehmen

©Steffen Zellfelder
Beim Noom Coach geht es nicht nur ums Protokollieren ein- und ausgehender Kalorien: Das Programm hilft Abnehm-Willigen mit einem cleveren Ampelsystem, persönlichen Diät-Plänen und vielen Extras.
Aus dem Alter, der Körpergröße und dem Geschlecht errechnet Noom Coach für jeden Nutzer einen individuellen Abspeck-Plan. Sehr schön: Wir dürfen den „Schwierigkeitsgrad“ der von der App erstellten Diät-Pläne dabei selber festlegen. Je nachdem wie schnell die Pfunde fallen sollen, wählen wir eine von drei Stufen.
Auch in der Gratis-Version der App steht uns anschließend ein persönlicher Ernährungsplan zur Verfügung. Ein Gewichtsdiagramm und eine Fortschrittsanzeige halten dabei die persönliche Entwicklung fest und können besonders in schweren Momenten das Durchhaltevermögen fördern. Im Essenstagebuch lassen sich Mahlzeiten eintragen, dank Favoritenfunktion geht dieser Vorgang mit der Zeit spielend von der Hand. Auch sportliche Aktivitäten von Aerobic bis hin zum Zirkeltraining werden von der App erfasst und der täglichen Kalorienaufnahme entgegengerechnet.
Viele Extras nur in der Vollversion
Viele praktische und motivierende Funktionen wie tägliche Herausforderungen, User-Groups, Rezepte, Hintergrund-Artikel und Expertentipps sind beim Noom Coach leider der Vollversion vorbehalten. Die gibt’s nur als Abo zu kaufen – für den stattlichen Preis von 7,99 Euro pro Monat oder 39,99 im Jahr.
Fazit zum Test der Android-App Noom Coach – Gesund Abnehmen
Diese Leistungsstarke Abnehm-App überzeugt mit einer schicken Oberfläche, soliden Grund-Funktionen und vielen motivierenden Elementen. Eine Reihe nützlicher Extras gibt es aber nur in der teuren Vollversion.
Vorteil: „Schwierigkeitsgrad“ beim Abnehmen wählbar, spieltypische Elemente motivieren zusätzlich
Nachteil: Vollversion recht teuer
Gesamtnote: 1,50
Funktionalität (45 %): 1,60
Bedienung und Support (40 %): 1,45
Design (15 %): 1,35
Deutschsprachig, kostenlos