Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Update 14:15 Uhr: Weitere Infos und Screenshots hinzugefügt.
Microsoft liefert an die Teilnehmer des Windows Insider Program nun eine neue Vorabversion von Windows 10 aus: Windows 10 Technical Preview Build 10061. Das Update wird an die “Fast Ring”-Tester über die Windows-Update-Funktion ausgeliefert, wie Microsoft per Blog-Eintrag mitteilt.
Windows 10 TP Build 10061 geht in den Fast Ring
Über “Fast Ring” können die Tester in den Windows-Update-Einstellungen festlegen, dass sie möglichst schnell eine neue Vorabversion von Windows 10 testen möchten. Der “Fast Ring” wird in den erweiterten Windows-Update-Einstellungen unter “Installationsart für Vorabversionen” über das Drop-Down-Menü mit den Einträgen “Schnell” und “Langsam” ausgewählt.
Windows 10 TP Build 10061 geht über Fast Ring an die Tester
Bei “Slow Ring” nimmt sich Microsoft mehr Zeit zum Testen und wartet auch das Ergebnis der Fast-Ring-Tester ab. Aktuell hat Microsoft noch keine Entscheidung darüber getroffen, ab wann Build 10061 auch über den “Slow Ring” an die Tester geht.
Windows 10: Details zu allen neuen Funktionen
Windows-10-Tester sollten dringend eine möglichst aktuelle Version installieren, denn bei älteren Windows-10-Vorabversionen droht demnächst eine wichtige Änderungen: Rechner, auf denen diese Versionen installiert sind, werden ab Ende April nicht mehr booten können. Welche Versionen betroffen sind und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Download: Windows 10 Technical Preview
Windows 10 TP Build 10061: Blick auf den Desktop
Windows 10 TP Build 10061: Die Neuerungen und Verbesserungen
Windows 10 Technical Preview Build 10061 hat neben vielen Bugfixes auch diverse Neuerungen an Bord. Dazu gehören die neuen Mail- und Kalender-App. Diese Apps wurden laut Angaben von Microsoft grundlegend überarbeitet, sowohl was die Performance angeht, als auch die Oberflächen und Funktionen. In der Mail-App kann der Anwender beispielsweise nun per Wischgeste die weiteren Funktionen zum Umgang mit Mails aufrufen. Auch die Oberfläche zum Verfassen neuer Mails wurde überarbeitet. Die Mail- und Kalender-Apps unterstützen laut Microsoft sowohl Office 365 und Exchange als auch Outlook.com, Gmail, IMAP, POP und andere populäre Mail-Konten.
Windows 10 – Spartan-Browser-Engine verwenden
Die Browser-Engine des neuen Microsoft-Browser Project Spartan steckt zwar in Windows 10, ist aber (meistens) nicht standardmäßig aktiviert. Das können Sie ganz einfach ändern. Geben Sie in der Adresszeile des Internet Explorer 11 “about:config” ein und markieren Sie dann unter “Enable Experimantal Web Plattform Features” den Eintrag “aktiviert”. Zusätzlich sollten Sie auch “Custom User Agent” auf “Aktiviert” setzen. Nach einem IE-Neustart nutzt der IE nun die neue Engine. Aber vorsicht: Es kann bei der Darstellung von Websites zu Problemen kommen. Deshalb handelt es sich schließlich ja auch um ein “experimentelles Feature”.
Windows 10: Office-Apps gratis ausprobieren
Windows-10-Tester dürfen auch die für Touch-Geräte angepassten Versionen von Word, Excel und PowerPoint jeweils in Preview-Versionen testen. Den Download finden Sie im Microsoft-Store. Hier suchen Sie einfach nach “Microsoft”. Kosten für die Nutzung der Office-Apps fallen während der Windows-10-Testdauer nicht an.
Windows 10: Cortana hört auf Ihr Kommando
Mit Windows 10 Technical Preview Build 10041 dürfen nun auch deutschsprachige Anwender die persönliche, digitale Assistentin Cortana verwenden. Damit Cortana auf Ihre Sprachbefehle reagiert, müssen Sie die Funktion aktivieren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in das Sucheingabefeld in der Taskleiste. Anschließend klicken Sie oben rechts auf die drei Striche untereinander, um die Optionen aufzurufen. Hier aktivieren Sie nun die Funktion “Cortana antwortet, wenn ich ‘Hey Cortana’ sage.” Sie benötigen natürlich ein Mikrofon, um Cortana künftig mit “Hey Cortana” aufwecken zu können.
Windows 10: Zahlreiche neue Hotkeys
Virtuelle Desktops, Cortana & Co. Durch die neuen Funktionen bietet Windows 10 auch eine Vielzahl neuer Tastenkombinationen. Im folgenden Artikel finden Sie eine Übersicht der wichtigsten neuen Hotkeys.Windows 10 TP: Das sind die neuen Hotkeysindows 10 TP: Das sind die neuen Hotkeys
Windows 10: Karten offline nutzen
Die Karten-App in Windows 10 hat eine neue Funktion erhalten: Die Offline-Karten. Klicken Sie in der App oben links auf die drei untereinanderliegenden Striche, um in der linken Seitenleiste das Menü zu öffnen. Hier klicken Sie dann auf “Einstellungen”. Unter Offlinekarten können Sie nun die gewünschten Karten herunterladen.
Windows 10: Datei-Explorer anpassen
Der Datei-Explorer in Windows 10 blendet als Neuheit oben die “Häufig verwendeten Ordner” ein. Sie mögen diese neue Funktionen. Dann können Sie diese in den “Ordneroptionen” deaktivieren. Dazu wählen Sie im Reiter “Allgemein” unter “Datei-Explorer öffnen für” den Eintrag “Dieser PC” aus.
Windows 10: Taskleiste anpassen
Die neuen Elemente auf der Taskleiste nehmen auch wertvollen Platz weg. Sie können das Icon für die Taskansicht und das Sucheingabefeld ausblenden. Dazu kllicken Sie an eine leere Stelle auf der Taskleiste mit der rechten Maustaste. Ein Klick auf “Taskansicht-Schaltfläche anzeigen” entfernt das Taskansicht-Icon. Nutzen Sie stattdessen künftig einfach Windows-Taste + Strg. Unter “Suchen” können Sie außerdem auch das Sucheingabefeld beseitigen oder zumindest verkleinern.
Windows 10: Gott-Modus aktivieren
Auch unter Windows 10 lässt sich mit einem Trick der Gott-Modus freischalten. Wir zeigen wie es geht und was es bringt? Das zeigen und erklären wir in dem folgenden Artikel.Windows 10 TP: God Mode per Trick freischalten
Windows 10: Neue Updates per P2P-Netzwerk herunterladen
Windows 10 lädt Updates nun auch auf Wunsch per P2P-Netzwerk herunter und nicht mehr nur ausschließlich von Microsoft-Servern. Die entsprechende Funktion kann in den “Erweiterten Optionen” von Windows Update unter “Downloadmethode für Updates auswählen” aktiviert werden. Weitere Infos zu der P2P-Funktion von Windows Update finden Sie im folgenden Artikel.Windows 10: P2P soll Update-Downloads beschleunigen
Windows 10: Neue Uhr aktivieren
Microsoft spendiert Windows 10 eine neue Uhr plus Kalender. Beides ist aber standardmäßig noch nicht aktiviert. Die neue Windows-Uhr kann über einen Registry-Schalter aktiviert werden. Im folgenden Artikel erläutern wir, wie es geht.Windows 10 TP: Trick schaltet neue Windows-Uhr frei
Windows 10: Copy & Paste in der Kommandozeile
In der Kommandozeile dürfen nun per Strg+C und Strg+V Inhalte aus der Zwischenablage genutzt werden. Die Funktion muss aber erst aktiviert werden. Rufen Sie die Kommandozeile (mit cmd.exe) auf. Nun entfernen Sie zunächst das Häkchen bei “Verwenden Sie legacy-Konsole”. Starten Sie die Kommandozeile neu. Nun setzen Sie einen Haken bei “Neue STRG-Tastenkombinationen” aktivieren.
Windows 10: Anwendungen in virtuellen Desktops verschieben
Windows 10 unterstützt Virtuelle Desktops und mit Build 10041 hat Microsoft diese virtuellen Desktops weiter verbessert. So lassen sich nun Anwendungen von einem virtuellen Desktop in einen anderen virtuellen Desktop ziehen. Drücken Sie die Windows-Taste+Tab, um die Taskansicht zu aktivieren. Wechseln Sie auf das gewünschte virtuelle Desktop und ziehen Sie dann einfach das Fenster einer Anwendung auf den neuen Desktop.
Verbesserungen gibt auch beim neuen Windows 10 Startmenü, der Taskleiste und der Mitteilungszentrale. Ihnen wird mit Build 10061 ein neues schwarzes Theme spendiert. Das Startmenü und die Taskleiste erhalten außerdem eine Transparenz und die Größe des Startmenüs darf verändert werden. Über die neue Autocolor-Funktion passt sich auf Wunsch das farbliche Aussehen der Bedienelemente der Windows-10-Oberfläche auch automatisch an dem vom Anwender ausgewählten Desktop-Hinte rgrund an. Microsoft bittet die Tester, ihre Meinung zu den neuen Funktionen zu äußern. Dazu kann die in Windows 10 Technical Preview integrierte Feedback-Funktion verwendet werden. Das Feedback der Nutzer wird bei der Entscheidung, ob Funktionen geändert oder gar ganz gestrichen werden müssen, berücksichtigt.
Windows 10 TP im PC-WELT-Test
Weitere Verbesserungen gibt es bei Continuum. Die Taskleiste wurde mehr für die Nutzung auf Tablets optimiert. Sobald ein Gerät in den Tablet-Modus schaltet, wird auch die Größe diverser Bedienelemente angepasst. So beispielsweise beim Start-Menü, Cortana und dem Task-View-Button. Das soll die Bedienung per Touch erleichtern. Zusätzlich werden nun auch an die Taskleiste angepinnte und geöffnete Anwendungen im Tablet-Modus ausgeblendet, um für mehr Übersicht zu sorgen. Wer dies nicht mag, der kann die Funktion in den Einstellungen deaktivieren.
Ebenfalls ab Windows 10 TP Build 10061 neu: In Einstellungen kann nun festgelegt werden, dass der Rechner direkt in den Tablet-Modus booten soll. Bei Geräten, die ein Display besitzen, das kleiner als 10 Zoll ist, ist das Booten in den Tablet-Modus die Standardeinstellung.
Windows 10 TP Build 10061 hat auch Verbesserungen bei den virtuellen Desktops an Bord
Bei Taskview und den virtuellen Desktops hat Microsoft ebenfalls ein paar Änderungen durchgeführt. Bei Taskview wurde unter anderem die Optik aufgepeppt und die Funktion verhält sich nun flüssiger. Virtuelle Desktops dürfen nun in beliebiger Anzahl angelegt werden. Dazu hat Microsoft auch entsprechend Oberfläche angepasst, auf der die aktuell angelegten virtuellen Desktops angezeigt werden. Microsoft hatte erst kürzlich den virtuellen Desktops eine neue Drag-and-Drop-Unterstützung spendiert.