Mit VeraCrypt steht ein Nachfolger zur eingestellten Kryptografie-Software TrueCrypt bereit. VeraCrypt basiert auf TrueCrypt, wurde jedoch an einigen kritischen Stellen verbessert, um Brute-Force-Angriffe besser abzuwehren. VeraCrypt ermöglicht es, verschlüsselte Container-Dateien als virtuelle Laufwerke einzubinden, was für Einsteiger empfohlen wird. Darüber hinaus können Partitionen komplett verschlüsselt werden, einschließlich des Systemlaufwerks. Das Programm bietet ein verstecktes VeraCrypt-Volume für zusätzlichen Schutz. Um auf die verschlüsselten Informationen zuzugreifen, muss ein starkes Passwort gewählt werden. VeraCrypt unterstützt verschiedene Verschlüsselungsverfahren, darunter AES. Einsteiger können den Assistenten verwenden, während Fortgeschrittene das identische Bedienkonzept wie bei TrueCrypt schätzen werden. Die Bedienung von VeraCrypt ist einfach und erfordert das Zuweisen eines virtuellen Laufwerks und das Eingeben des Passworts. Der Windows-Explorer behandelt das Volume wie ein normales Laufwerk und ermöglicht bekannte Dateioperationen.
Alternative zu VeraCrypt: Mit Boxcryptor können Sie Ihre in der Cloud gespeicherten Daten verschlüsseln. Dazu wird ein virtuelles Laufwerk im Explorer integriert. Die in diesem Laufwerk gespeicherten Dateien synchronisiert Boxcryptor automatisch mit Ihrem Online-Speicherdienst. Zusätzlich können Sie ein Passwort für das Laufwerk festlegen.
- Ausführung: 1.25.9
- Aktualisieren: 25-02-2022, 00:00
- Softwaretyp: Open Source
- Sprache: Englisch
- System(e): Windows 8/8.1, Windows 10/11
- Dateigröße: 21,14 MB
Tipp: Mit Aborange Crypter können Sie Dateien, Texte und E-Mails nach dem hochsicheren Advanced Encryption Standard (AES-Verfahren) verschlüsseln. Das Programm bietet außerdem einen Passwortgenerator und eine Funktion zum sicheren Löschen von Dateien.