Mit dem Startmenü in Windows 10 verschmelzt Microsoft das konventionelle Startmenü aus Windows 7 mit der eher unliebsamen Kachelstartseite aus Windows 8/8.1. Dadurch ergeben sich bei Windows 10 deutliche Unterschiede bei Optik und Bedienung.
Kachelbasiertes Startmenü in Windows 10
Zum Aufruf von Anwendungen, Apps oder Dokumenten genügt es, den Startmenüeintrag oder die Kachel anzuklicken. Man kann auch analog zu Windows 8.1 den Namen des gewünschten Programms oder der Datei eintippen – die Fundstellen werden während des Schreibens angezeigt. Die Programmliste links im Startmenü zeigt oben die häufig aufgerufenen Einträge, erst ein Klick auf „Alle Apps“ bringt Sie zur vollständigen Anwendungsliste. Unten im Menü sitzt der „Ein/Aus“-Schalter zum Neustarten oder Herunterfahren des Systems.
Windows 10: Details zu allen Funktionen Menüskalierung: Auf Desktop-PCs und Notebooks wird das Startmenü im Windows-7-Stil ausgeklappt, mittels Aufziehen des rechten und oberen Rands lässt es sich jedoch ein Stück weit vergrößern, sodass es der Startseite in Windows 8.1 ähnelt. Auf Tablets und Hybrid-Rechnern ohne angedockte Tastatur öffnet sich das Startmenü bildschirmfüllend. Kacheln erstellen: Um eine Anwendung als Kachel anzuzeigen, klicken Sie in der linken Spalte des Startmenüs mit der rechten Maustaste auf den Namen des Programms und wählen „An ‚Start‘ anheften“. Programme und Kacheln lassen sich mittels Rechtsklick an die Taskleiste anheften sowie „Von ‚Start‘ löschen“ und damit als Kachel entfernen. Außerdem lässt sich die Größe der Kachel je nach App in den Stufen „klein“, „mittel“, „breit“ und „groß“ anpassen. Neu nach einem Rechtsklick auf Startmenüeinträge und Kacheln von Apps ist die Möglichkeit zum „Deinstallieren“. Transparenz: Neu ist ein Transparenzeffekt für das Startmenü. Dadurch soll man nach Ansicht der Microsoft-Designer beim Aufklappen des Menüs nicht mehr so stark aus der Arbeitsumgebung herausgerissen werden. Steuern kann man den Effekt unter „Einstellungen -> Personalisierung -> Farben“.

Windows-Startmenü anpassen
Durch Ziehen mit der Maus oder dem Finger lassen sich App-Kacheln im Startmenü von Windows 10 neu anordnen. Wie bei Windows 8.1 kann man Gruppen bilden, um Apps thematisch zu sortieren. Dazu platziert man die Kacheln so, dass horizontal etwas Abstand nach oben entsteht, und klickt oder tippt auf den neuen Zwischenraum, um den gewünschten Namen für die Gruppe einzugeben. Über den Anfasser mit den zwei Balken rechts neben dem Gruppennamen lassen sich Gruppen innerhalb des Kachelbereichs verschieben.
Startmenü-Extras: Via Rechtsklick auf eine Kachel kann man die Live-Animation unterdrücken. Mit einem Rechtsklick auf das Startmenüsymbol erscheint wie in Windows 8.1 ein Kontextmenü mit Schnellzugriffsmöglichkeiten, etwa auf zahlreiche Systemeinstellungen. Die Einstellungen der Taskleiste öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf eine freie Stelle der Taskleiste und „Eigenschaften“. Windows-7-like kann man hier die Darstellung der Taskleiste anpassen und sie etwa nach bei Nichtbenutzung automatisch ausblenden lassen oder Windows 10 anweisen, kleinere Icons in der Taskleiste zu verwenden. Drag & Drop: Desktop-Verknüpfungen zu beliebigen Programmen lassen sich mit der Maus durch Ziehen eines Startmenüeintrags auf den Desktop erstellen, umgekehrt kann man aber keinen Eintrag auf der linken Seite im Startmenü erzeugen, indem man eine Datei, App oder einen Ordner bei gedrückter Maustaste ins Startmenü zieht und dann loslässt. Farbe ändern: Die Farbe des Startmenüs passt Windows 10 gemäß Voreinstellung automatisch an das Hintergrundbild an, etwas anderes kann man per Rechtsklick auf den Desktop und „Anpassen“ unter „Farbe“ einstellen.

App-Menüleiste statt Charms Bar
Die Charms-Leiste am rechten Fensterrand ersetzt Windows 10 durch ein ausklappbares Symbolmenü in Apps. Das Setzen des Mauszeigers in die rechte obere Ecke zum Öffnen der Seitenleiste auf Geräten ohne Touchscreen bleibt daher wirkungslos. Das Tastenkürzel Win-I – unter Windows 8.1 noch zum Aufruf der Einstellungen verwendet – öffnet in Windows 10 die neue Einstellungen-App. Die neue Ausklapp-Menüleiste in Windows 10 steht bei vielen, aber noch nicht allen vorinstallierten Universal-Apps zur Verfügung. Zu Erkennen ist die Menüleiste ganz links am neuen Symbol mit den drei Balken und weiteren Icons, über die Sie die Funktionen und Optionen der jeweiligen App aufrufen, etwa ein Zahnrad für die Einstellungen. Ein Klick auf den Button mit den drei Balken öffnet die Leiste, ein weiterer Klick schließt sie wieder.

Neue Suchfunktion von Windows 10
Die systemweite Suche in Windows 10 starten Sie direkt aus der Taskleiste heraus. Dateien, Webinhalte, installierte Apps, Musik, Fotos, Videos, OneDrive-Dokumente und vieles mehr stöbern Sie auf diese Weise auf. Mittels Rechtsklick auf die Taskleiste können Sie unter dem Kontextmenüpunkt „Suchen“ einstellen, ob Sie für die Suche direkt neben dem Start-Button ein permanent sichtbares Suchfeld oder die Suchlupe wünschen – ein Icon, das beim Anklicken die Suchleiste öffnet. Auf Wunsch können Sie die Suche aus der Taskleiste auch komplett ausblenden, was nicht ratsam ist. Ihre Suchbegriffe tippen Sie durch Leerzeichen getrennt ein. Windows zeigt die Suchergebnisse nach Relevanz und Trefferkategorie wie Fotos oder Dokumente sortiert an, zuerst die Fundstellen auf dem eigenen Gerät, darunter folgen Vorschläge aus dem Internet, die von Microsofts Suchdienst Bing stammen. Anklicken oder Antippen eines Eintrags öffnet das korrespondierende Element.

Sprachsuche mit Cortana
Ergänzend zum Suchen durch Tippen unterstützt Windows 10 auch das Suchen via Cortana-Spracheingabe. Die Sprachsteuerung ist fest in die Windows-Suche integriert und automatisch aktiv, nachdem Sie auf die Suchlupe geklickt beziehungsweise getippt oder den Cursor ins Suchfeld gesetzt haben. Dass Cortana bereit ist, gesprochene Anweisungen anzunehmen, erkennen Sie am pulsierenden Kreis oben in der Suchleiste.

Mehr Suchkomfort
Ganz unten in der Trefferliste der Suchleiste gibt es die Schaltflächen „Meine Daten“ und „Web“. Damit schränken Sie die Suche gezielt auf eigene Inhalte und Dokumente ein, während „Web durchsuchen“ den Edge-Browser öffnet und Treffer von Bing anzeigt. Über „Meine Daten“ öffnet Windows 10 ein Fenster zur erweiterten Trefferanzeige, das nach Relevanz und Typ sortiert ist – beginnend mit Dokumenten über Ordner, Apps, Einstellungen, Fotos, Videos und Musik . Ganz oben sind bei „Anzeigen“ alle verfügbaren Trefferkategorien einzeln anwählbar – klicken Sie die gewünschte Trefferkategorie an, um die Suche genau auf diesen Bereich einzugrenzen.