Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Die Foto-App in Windows 10 TP bündelt Ihre Bilder in einer schlanken Anwendung, importiert neue Fotos und kann Aufnahmen automatisch oder manuell optimieren. Gesteuert wird die App mit der Maus oder über einen Touchscreen.
Von Peter-Uwe Lechner
PC-WELT
Image: IDG
Schritt 1: Eigene Fotos öffnen
Die Masse an Fotos und Grafiken aus dem Internet in Kombination mit eigenen Fotoaufnahmen macht es schwer, den Überblick über die auf dem Rechner abgelegten Bilddateien zu wahren – einige Fotos liegen auf der lokalen Festplatte, andere wurden als Mailanhang empfangen und auch in OneDrive finden sich Bilder. Die Foto-App von Windows 10 vereint Ihre Bildbestände komfortabel an einem zentralen Ort.
Nachdem Sie die Fotos-App zum ersten Mal geöffnet haben, werden alle verfügbaren Speichermedien untersucht und die gefundenen Fotos als „Sammlung“ hinzugefügt. Diese Bildbibliothek in Windows 10 scannt sämtliche Inhalte der privaten und öffentlichen Bilderordner auf der Festplatte Ihres Rechners. Sobald neue Bilder oder Bildordner in den entsprechenden Verzeichnissen auftauchen, werden sie automatisch zur Bildbibliothek hinzugefügt. Eine Sortierung der Fotos erfolgt nach Monat und Aufnahmedatum.
Die Aktionsleiste am oberen Rand bietet Zugriff auf wichtige Funktionen zum Zurechtschneiden und Drehen von Fotos.
Schritt 2: Fotos in Windows 10 betrachten und optimieren
Ein Mausklick auf eine Ordner-Vorschaukachel in der Kollektion und schon wird Ihnen der Inhalt des entsprechenden Ordners in Form von Miniaturen präsentiert, durch die Sie mit dem Mausrad oder per Wischbewegung navigieren können. Wollen Sie ein Bild genauer betrachten, klicken oder tippen Sie es einfach an, um die Vollbildansicht zu aktivieren. In dieser Darstellungsvariante blättern Sie mit dem Mausrad oder einfach durch Wischen, ohne den Vollbildmodus verlassen zu müssen.
Ein Rechtsklick auf ein Foto bringt am oberen Fensterrand ein kleines Menü zum Vorschein. Hier finden Sie Funktionen zum Löschen des angezeigten Fotos, zum Drehen in 90-Grad-Schritten und zum Öffnen (Teilen) der Aufnahme in einer anderen Windows-Anwendung. Außerdem können Sie eine automatische Bildoptimierung anwenden und über das Icon „Diashow“ ausgewählte Bilder in einer Monitorpräsentation betrachten. Ein Klick auf „Bearbeiten“ bringt Sie zum Editier-Modus mit entsprechenden Funktionen. Ein Tipp auf die drei Punkte rechts bringt Zugriff auf das Drucken-Menü und Dateiinfos sowie die Möglichkeit, das Bild als Hintergrund für den Sperrbildschirm zu setzen.
Weisen Sie Windows 10 an, Ihr derzeitiges Lieblingsmotiv als Bild für den Sperrbildschirm zu verwenden.
Schritt 3: Fotos für das Windows-10-Sperrschirmbild
Den Sperrbildschirm von Windows 10 können Sie mit einem eigenen Fotomotiv versehen. Dazu wischen Sie entweder auf dem Display nach oben oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Bild. Klicken Sie dann mit der linken Maustaste in das Bild und danach rechts auf die drei Punkte in der kleinen Symbolleiste. Wählen Sie dann den Befehl „Als Sperrbildschirm festlegen“ und warten Sie einen Augenblick, bis der Vorgang beendet ist. Die Option „App-Hintergrund“ aus früheren Windows-Versionen gibt es in Windows 10 nicht. In dem gleichen Menü öffnen Sie den Druckdialog. Ohne weitere Bearbeitung wählen Sie den Drucker und starten den Druckvorgang für das ausgewählte Foto.
Kräftige Farben, mehr Kontrast oder eine Schwarzweißumwandlung – dazu hält die Foto-App Filter mit einstellbarer Stärke bereit.
Schritt 4: Bilder bearbeiten und verfremden
In die Foto-App von Windows 10 hat Microsoft eine Reihe praktischer Bildverbesserungsfunktionen zum Optimieren von Fotos gepackt. Damit lassen sich die üblichen Fotowehwehchen wie Farbschleier, geringer Kontrast, zu dunkle Belichtung und rot geblitzte Augen korrigieren. Aber auch Effekte wie eine Vignette oder das gezielte Unscharfmachen von Bildbereichen ist damit möglich. Die Resultate können sich sehen lassen.
Die Bildoptimierung starten Sie in der Vollbildansicht eines Fotos mit einem Rechtsklick oder einem Wischer nach oben und „Bearbeiten“. Am linken Rand sehen Sie die verfügbaren Werkzeuge wie Licht, Farbe oder Effekte, rechts die korrespondierenden Einstellungen. Am schnellsten geht das Aufpolieren von Fotos mithilfe der automatischen Bildkorrektur: Es genügt, einen der Vorschläge am rechten Bildschirmrand anzuklicken.
Wenn Sie links die Werkzeuge „Licht“ oder „Farbe“ auswählen, ist etwas mehr Gefühl gefragt. Mit dem Werkzeug „Kontrast“ rechts am Fensterrand wird das ganze Bild aufgehellt. „Helle Flächen“ manipuliert hingegen nur die Lichter, während „Schatten“ einzig die dunklen Bildteile heller macht. Die Stärke des Eingriffs stellen Sie über das jeweilige Drehelement ein. Der Temperatur-Drehregler dient dazu, unschöne Farbstiche in einer Aufnahme zu entfernen. Mit der Farbverbesserung sind selektive Farbkorrekturen möglich.
Ausgewählte Fotos lassen sich ohne Umweg direkt aus der Fotos-App heraus beispielsweise in Facebook posten oder via Twitter verbreiten.
Schritt 5: Bilder auswählen und teilen
Zur Weitergabe von Bildern bietet die Fotos-App entsprechende Funktionen. Wählen Sie beispielsweise mehrere Fotos in der Miniaturansicht oder ein Einzelbild aus. Klicken Sie dann auf das „Teilen“-Symbol. Am rechten Fensterrand öffnet sich eine Leiste mit verschiedenen Einträgen – sie sind abhängig von den installierten Apps, die das Teilen unterstützen. Die meisten Anwender dürften Mail und Facebook bevorzugen. Wählen Sie also das Ziel aus und fahren Sie fort – in unserem Beispiel nutzen wir die Facebook-App von Windows 10 zum Teilen eines Urlaubsfotos.
Windows 10 – Spartan-Browser-Engine verwenden
Die Browser-Engine des neuen Microsoft-Browser Project Spartan steckt zwar in Windows 10, ist aber (meistens) nicht standardmäßig aktiviert. Das können Sie ganz einfach ändern. Geben Sie in der Adresszeile des Internet Explorer 11 “about:config” ein und markieren Sie dann unter “Enable Experimantal Web Plattform Features” den Eintrag “aktiviert”. Zusätzlich sollten Sie auch “Custom User Agent” auf “Aktiviert” setzen. Nach einem IE-Neustart nutzt der IE nun die neue Engine. Aber vorsicht: Es kann bei der Darstellung von Websites zu Problemen kommen. Deshalb handelt es sich schließlich ja auch um ein “experimentelles Feature”.
Windows 10: Office-Apps gratis ausprobieren
Windows-10-Tester dürfen auch die für Touch-Geräte angepassten Versionen von Word, Excel und PowerPoint jeweils in Preview-Versionen testen. Den Download finden Sie im Microsoft-Store. Hier suchen Sie einfach nach “Microsoft”. Kosten für die Nutzung der Office-Apps fallen während der Windows-10-Testdauer nicht an.
Windows 10: Cortana hört auf Ihr Kommando
Mit Windows 10 Technical Preview Build 10041 dürfen nun auch deutschsprachige Anwender die persönliche, digitale Assistentin Cortana verwenden. Damit Cortana auf Ihre Sprachbefehle reagiert, müssen Sie die Funktion aktivieren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in das Sucheingabefeld in der Taskleiste. Anschließend klicken Sie oben rechts auf die drei Striche untereinander, um die Optionen aufzurufen. Hier aktivieren Sie nun die Funktion “Cortana antwortet, wenn ich ‘Hey Cortana’ sage.” Sie benötigen natürlich ein Mikrofon, um Cortana künftig mit “Hey Cortana” aufwecken zu können.
Windows 10: Zahlreiche neue Hotkeys
Virtuelle Desktops, Cortana & Co. Durch die neuen Funktionen bietet Windows 10 auch eine Vielzahl neuer Tastenkombinationen. Im folgenden Artikel finden Sie eine Übersicht der wichtigsten neuen Hotkeys.Windows 10 TP: Das sind die neuen Hotkeysindows 10 TP: Das sind die neuen Hotkeys
Windows 10: Karten offline nutzen
Die Karten-App in Windows 10 hat eine neue Funktion erhalten: Die Offline-Karten. Klicken Sie in der App oben links auf die drei untereinanderliegenden Striche, um in der linken Seitenleiste das Menü zu öffnen. Hier klicken Sie dann auf “Einstellungen”. Unter Offlinekarten können Sie nun die gewünschten Karten herunterladen.
Windows 10: Datei-Explorer anpassen
Der Datei-Explorer in Windows 10 blendet als Neuheit oben die “Häufig verwendeten Ordner” ein. Sie mögen diese neue Funktionen. Dann können Sie diese in den “Ordneroptionen” deaktivieren. Dazu wählen Sie im Reiter “Allgemein” unter “Datei-Explorer öffnen für” den Eintrag “Dieser PC” aus.
Windows 10: Taskleiste anpassen
Die neuen Elemente auf der Taskleiste nehmen auch wertvollen Platz weg. Sie können das Icon für die Taskansicht und das Sucheingabefeld ausblenden. Dazu kllicken Sie an eine leere Stelle auf der Taskleiste mit der rechten Maustaste. Ein Klick auf “Taskansicht-Schaltfläche anzeigen” entfernt das Taskansicht-Icon. Nutzen Sie stattdessen künftig einfach Windows-Taste + Strg. Unter “Suchen” können Sie außerdem auch das Sucheingabefeld beseitigen oder zumindest verkleinern.
Windows 10: Gott-Modus aktivieren
Auch unter Windows 10 lässt sich mit einem Trick der Gott-Modus freischalten. Wir zeigen wie es geht und was es bringt? Das zeigen und erklären wir in dem folgenden Artikel.Windows 10 TP: God Mode per Trick freischalten
Windows 10: Neue Updates per P2P-Netzwerk herunterladen
Windows 10 lädt Updates nun auch auf Wunsch per P2P-Netzwerk herunter und nicht mehr nur ausschließlich von Microsoft-Servern. Die entsprechende Funktion kann in den “Erweiterten Optionen” von Windows Update unter “Downloadmethode für Updates auswählen” aktiviert werden. Weitere Infos zu der P2P-Funktion von Windows Update finden Sie im folgenden Artikel.Windows 10: P2P soll Update-Downloads beschleunigen
Windows 10: Neue Uhr aktivieren
Microsoft spendiert Windows 10 eine neue Uhr plus Kalender. Beides ist aber standardmäßig noch nicht aktiviert. Die neue Windows-Uhr kann über einen Registry-Schalter aktiviert werden. Im folgenden Artikel erläutern wir, wie es geht.Windows 10 TP: Trick schaltet neue Windows-Uhr frei
Windows 10: Copy & Paste in der Kommandozeile
In der Kommandozeile dürfen nun per Strg+C und Strg+V Inhalte aus der Zwischenablage genutzt werden. Die Funktion muss aber erst aktiviert werden. Rufen Sie die Kommandozeile (mit cmd.exe) auf. Nun entfernen Sie zunächst das Häkchen bei “Verwenden Sie legacy-Konsole”. Starten Sie die Kommandozeile neu. Nun setzen Sie einen Haken bei “Neue STRG-Tastenkombinationen” aktivieren.
Windows 10: Anwendungen in virtuellen Desktops verschieben
Windows 10 unterstützt Virtuelle Desktops und mit Build 10041 hat Microsoft diese virtuellen Desktops weiter verbessert. So lassen sich nun Anwendungen von einem virtuellen Desktop in einen anderen virtuellen Desktop ziehen. Drücken Sie die Windows-Taste+Tab, um die Taskansicht zu aktivieren. Wechseln Sie auf das gewünschte virtuelle Desktop und ziehen Sie dann einfach das Fenster einer Anwendung auf den neuen Desktop.