Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Windows 10: Universal Apps und neuer Windows Store
Mit Windows 10 passt Microsoft den App Store an und fasst alle App- und Medienangebote zusammen. Mit den Universal Apps wird die App-Entwicklung für PCs und mobile Geräte deutlich vereinfacht.
Von Peter-Uwe Lechner und Georg Wieselsberger
PC-WELT
Image: IDG
Windows 10 soll laut Microsoft in verschiedenen Versionen auf so gut wie allen Geräten als Betriebssystem laufen. Egal ob Smartphone, Tablet, Xbox One , Hololens, Notebook oder Desktop-Rechner – der Kern des Betriebssystems soll identisch sein und damit die sogenannten Universal Apps ermöglichen. Auf dem Mobile World Congress Ende Februar hat Microsoft weitere Details dazu verraten. Für Microsoft sind die Universal Apps ein Teil der Strategie „One Windows“, die auch Cloud-Dienste, Benutzeroberflächen und Eingabefunktionen enthält.
Vereinfachte App-Entwicklung für viele Plattformen
Mit Windows 10 entsteht ein einheitlicher Betriebssystem-Kern, der es Software-Entwicklern erlaubt, Apps zu schreiben, die eine einheitliche Benutzeroberfläche und gleiche Funktionen besitzen. Die Entwickler müssen also nicht mehr für Windows und Windows Phone unterschiedliche Apps programmieren. Über spezielle Erweiterungs-Kits werden je nach Gerät die dafür benötigten Features hinzugefügt. Das bedeutet, dass die App im Kern auf allen Geräten gleich ist, doch Bereiche wie die Größe der Benutzeroberfläche oder die Nutzung von vorhandenen Eingabemöglichkeiten sich an das jeweilige Gerät anpassen. Die Konsumenten wiederum haben den Vorteil, eine App inklusive der In-App-Käufe nur einmal kaufen zu können. Es steht den App-Entwicklern frei, in den Stores etwa eine Smartphone- und eine Desktop-App getrennt zu verkaufen.
Windows 10: Details zu allen Funktionen
Laut einem Blogbeitrag des Microsoft-Managers Kevin Gallo wird Windows 10 in Echtzeit erkennen, wie ein Nutzer eine App bedienen kann und wird diese dann entsprechend optimieren. Dieses Feature nennt Microsoft Adaptive UX. Ein Gerät mit Touchscreen wird dann größere Schaltflächen anzeigen, während ein Desktop-PCs mit Maus-Bedienung normale Schaltflächen anzeigt, die angeklickt werden können.
Ziel von Microsoft ist es unter dem Namen Universal App Platform in Windows 10 eine einheitliche Entwicklungsplattform für Apps zu schaffen, die auf allen von Windows 10 unterstützten Gerätetypen lauffähig sind.
Die Funktionsfähigkeit von einheitlichen Apps auf unterschiedlichen Gerätetypen erfordert von den Entwicklern eine Anpassung an unterschiedliche Plattformen mit unterschiedlichen Funktionen und auch an die jeweiligen Bedienmöglichkeiten. Neben Maus und Tastatur müssen auch Touchdisplays mit Gestensteuerungunterstützt werden. Außerdem erfordern die unterschiedlichen Bildschirmgrößen und Auflösungen von Smartphones, Tablets, Notebooks und Desktop-PCs die maßgeschneiderte Bedienung von plattformspezifischen Funktionen und bei der Benutzeroberfläche.
Microsoft versucht den Weg zu solchen Geräte-übergreifenden Apps für Entwickler so einfach wie möglich zu machen – immer mit dem Ziel, dass sie ihre Apps auf möglichst vielen Gerätetypen mit Windows 10 als Betriebssystem zur Verfügung stellen.
Microsoft will übrigens auch natürliche Bedienmöglichkeiten integrieren, wie sie Apple und Google bei Mac OS X und Android schon lange bieten. Beispiele sind die Sprachsteuerung über Cortana, Gesten und die Erfassung von Befehlen mithilfe einer Kamera, die etwa die Blickrichtung des Nutzers auswerten. Die Universal Apps können über ein spezielles Paket auch zu Web-Apps werden, die dann die neue Engine des Spartan-Browsers nutzen.
Ein neuer App-Store in Windows 10
Windows 10 wird nicht nur die Anwendungen auf die gemeinsame Basis Universal Apps stellen, die damit einhergehende Vereinheitlichung wird auch den Windows Store betreffen. In der zum Redaktionsschluss vorliegenden Technical Preview von Windows 10 gibt es zwei Stores – den von Windows 8 bekannten mit dem grünen Icon und den neuen Store (Beta) mit seinem grauen Icon. Gleich, ob man eine App für den Desktop-PCs, das Notebook, das Tablet oder das Smartphone sucht, man wird sie im letztgenannten Store finden können.
Noch ist der neue Windows Store nicht vollständig. Es finden sich zwar bereits einige Universal Apps, aber noch keine Desktop-Anwendungen und auch noch keine anderen Inhalte.
Ein Blogbeitrag von Oliver Niehus, Principal Application Development Manager bei Mic-rosoft, kündigte bereits im Oktober letzten Jahres mehrere bahnbrechende Veränderungen an. „Der Windows Store wird auch mehr als nur Modern-Apps unterstützen. Desktop-Apps und auch andere Arten digitaler Inhalte werden hinzugefügt. Wir werden viele verschiedene Möglichkeiten anbieten, für Apps zu bezahlen. Und wir werden einen Store für Organisationen innerhalb des Windows Store anbieten, in dem diese ihre eigenen kuratierten Listen öffentlicher Apps und auch branchenspezifischer Apps, die ihre Angestellten brauchen, einstellen können“.
Inwieweit die von Oliver Niehus getroffenen Aussagen tatsächlich stimmen, bleibt bis zum Redaktionsschluss unklar, da der Blogbeitrag innerhalb von 20 Minuten nach seiner Veröffentlichung kommentarlos gelöscht wurde, nachdem ein bekannter Analyst bei Twitter darauf aufmerksam gemacht hatte. Interessant sind die Aussagen allemal.
Bislang werden Desktop-Programme zwar auch im Windows Store aufgeführt, leiten bei einem Klick aber dann nur auf das jeweilige Angebot des Herstellers weiter und ermöglichen keinen direkten Kauf. Mit den „anderen Arten digitaler Inhalte“ könnten natürlich Filme, TV-Serien, Musik oder auch E-Books gemeint sein.
Wer sein Windows mit Microsoft Konto verknüpft, profitiert von Vorteilen wie beispielsweise die einfache Synchronisation von Einstellungen und Daten über mehrere PCs hinweg.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Tadada: Ein erster Blick auf den Desktop von Windows 10 TP Build 9926. Darauf bootet Windows 10 sofort und ohne Umwege über einen Kachel-Startbildschirm.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
In dem neuen Build hat Microsoft das Startmenü optisch ordentlich aufgepeppt. Es wirkt nun deutlich schicker als bisher. Und reagiert auch zügiger auf Befehle der Anwender.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Per Mausklick auf das Icon oben rechts lässt sich das Startmenü auch in einer Vollbildansicht anzeigen. Hier fällt das Anordnen der Live-Kacheln einfacher, weil mehr Platz ist.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Cortana ist in der deutschsprachigen Vorabversion von Windows 10 noch nicht enthalten. Das Sucheingabefeld neben dem Startmenü-Button ist trotzdem praktisch.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Nach der Eingabe eines Suchtextes werden sofort die passenden Suchergebnisse sortiert nach Bereichen wie “Apps” und “Web” angezeigt.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Blick auf das Windows-10-Startmenü und im Hintergrund ist die pcwelt.de-Website geöffnet. Achten Sie mal bei der Fensterleiste oben rechts auf die neuen Icons.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Der “Project Spartan”-Browser ist in Windows 10 TP Build 9926 noch nicht enthalten. Es wird der IE 11 mitgeliefert. Das allerdings in einer aktuelleren Version.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Das Aussehen der Live-Kacheln lässt sich mit wenigen Mausklicks anpassen.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Auch der Datei-Explorer präsentiert sich in einer neuen, deutlich moderneren und hübscheren Optik.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Per Windows-Tab-Taste lässt sich die aktuelle Anwendung ändern. Über Windows-Taste + Strg-Taste der aktuell genutzte virtuelle DesktopMehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Die Anwendung “Erste Schritte” liefert ausführliche Infos über die Windows-10-Neuerungen und lädt zum Entdecken neuer Funktionen ein.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Die Microsoft-Store-App wird in einer neuen Beta-Version mitgeliefert. Hier werden die Apps nun deutlich hübscher und übersichtlicher präsentiert.Mehr Infos & Download
Die PCWELT.de-Newsapp wurde als Kachel-App früher im Vollbildmodus angezeigt. Seit Windows 8.1 nun auch im Fenstermodus. So auch in Windows 10.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Oben rechts verstecken sich die Befehle, die man bisher nur über die Charm-Leiste einer Kachel-App erreichen konnte. Wie etwa die zum Teilen oder zum Drucken von Inhalten.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Praktisch: Maus-Nutzer können ganz einfach Texte und Bilder in den Apps markieren, um diese dann in anderen Anwendungen oder in Dokumenten zu verwenden.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Das neue Benachrichtigungscenter informiert Anwender über wichtige System-Ereignisse. Das Menü klappt von rechts nach links aus, sobald unten in der Systray der ensprechende Button geklickt wird.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Unten im Benachrichtigunsgcenter finden sich Schaltflächen für den schnellen Zugriff auf wichtige Einstellungen. Noch sind diese aber nicht in deutscher Sprache zu sehen.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Die neue Xbox-App ist ebenfalls mit an Bord. Die Entwickler informieren gleich beim ersten Start darüber, dass die App noch nicht alle geplanten Funktionen enthält und regelmäßíg aktualisiert werden soll.Mehr Infos & Download
Windows 10 Technical Preview Build 9926 – deutsch
Die Xbox-App liefert Gamern einen Überblick über alle ihre eigenen Spielaktivitäten und die ihrer Freunde.Mehr Infos & Download
Das neue Einstellungen-Menü in Windows 10. Die Kachel-Optik aus Windows 8 gehört der Vergangenheit an. Maus-Tastatur-Nutzer erhalten nun eine für sie angepasste Variante.Mehr Infos & Download