Microsoft hat nun mit einem Blog-Eintrag einige Bastel-PC-Systeme vorgestellt, die von Windows 10 IoT unterstützt werden. Microsoft fördert seit einiger Zeit die Entwicklung von smarten, Windows-basierten Geräten und Anwendungen im Bereich des “Internet der Dinge” mit einer speziellen und kostenlosen Windows-Version für Bastler und Entwickler. So erschien beispielsweise im August 2014 eine solche Gratis-Version für Intels Bastel-PC Galileo, die auf Windows 8.1 basierte.
Microsoft wird nun mit einem solchen kostenlosen Windows 10 IoT (Internet of Things) auch die Entwicklung von Geräten und Software basierend auf folgenden Systemen unterstützen:
- Raspberry Pi 2 mit Quadcore ARM Cortex A7 CPU, 1 GB Arbeitsspeicher, MicroSD-Steckplatz, Ethernet, USB und HDMI.
- Dragonboard 410c von Qualcomm mit ARMv8-Prozessor, 1 GB Arbeitsspeicher, 4 GB interner Speicher, MicroSD-Steckplatz, WiFi, Bluetooth 4.1 und GPS. Dieses System soll in einer Vielzahl von Produkten zum Einsatz kommen wie in Robotern, Kameras, Verkaufsautomaten und Wearables. Qualcomm hat auch bereits eine Android-Variante des Dragonboard angekündigt.
- Intel E3800 System-On-Chip mit einem Atom-Prozessor, 1 GB Arbeitsspeicher, MicroSD-Steckplatz, Netzwerkanschluss, USB und HDMI.
Microsoft unterscheidet drei Arten von Windows 10 IoT:
- Windows 10 IoT for industry devices: Besitzt die Desktop-Oberfläche, unterstützt Win32.Anwendungen und Treiber, mindestens 1 GB Arbeitsspeicher und mindestens 16 GB Speicher. (x86)
- Windows 10 IoT for mobile devices: Besitzt die für mobile Geräte angepasste Windows-Oberfläche und unterstützt mindestens 512 MB Arbeitsspeicher, 4 GB Speicher und Universelle Apps und Treiber. (ARM)
- Windows 10 IoT for small devices: Besitzt keine Oberfläche, unterstützt universelle Apps und Treiber, mindestens 256 MB Arbeitsspeicher, 2 GB Speicher (x86 und ARM)