Auf Tablets und Smartphones wirken Comics besonders prächtig: Leuchtende und kräftige Farben sowie intuitive Bedienung und Zoom-Funktionen machen das fulminante Kräftemessen zwischen Superhelden und Bösewichten besonders lebhaft. Ein weiterer Vorteil: Ihre Lieblingscomics haben Sie damit immer in der Jackentasche und Eselsohren oder Kaffeeflecken müssen Sie auch nicht fürchten. Die Gratis-Apps sorgen für ungebremsten Comic-Spaß auf Tablets und Smartphones.














ComicRack Free

Mit ComicRack Free ist das gleichnamige Windows-Programm auch für Android zu haben. Der Comic-Reader kommt mit diversen Formaten zurecht.
Wer auch unterwegs in seinen Lieblingscomics stöbern möchte, ohne Falten, Flecken oder Verlust befürchten zu müssen, der greift zu ComickRack Free und liest seine eComics fortan auf seinem Smartphone oder Tablet. Die App bietet Einzel- und Doppelseiten-Ansichten, kommt mit Zoom-Funktionen daher und unterstützt auch die Leserichtung von rechts nach links – so lassen sich auch Mangas im Original korrekt darstellen. Bei kleineren Displays passt die App die Darstellung automatisch an das Machbare an und Bibliothek-Features helfen mit Suchfunktionen dabei, auch sehr umfangreiche Comic-Sammlungen im Griff zu behalten. Farbanpassungen dürfen Sei bei der Darstellung selbst vornehmen und Lesezeichen sowie Widgets sind ebenfalls an Bord. Nett: Comic-Cover können Sie mit der App als Hintergrund jederzeit auf den Homescreen setzen.
Kooperation mit Windows
Wer den gleichnamigen Windows-Klienten von ComicRack installiert hat, kann Datenbanken per USB mit dem PC synchronisieren und noch mehr Formate öffnen: neben CBZ und CBR verarbeitet die App auch CB7, CBT, PDF, DJVU und WebComics. Für 5,99 € steht die Vollversion im App Store: Diese bietet zusätzlichen WLAN-Support und deaktiviert Werbung.
Fazit zum Test der Android-App ComicRack Free
Ein komfortabler eComic-Reader mit optionalem Autoscroll, Datenbank-Features und PC-Synchronisation.
Deutschsprachig, kostenlos
Simple Comic Viewer

Der Simple Comic Viewer macht das Comic-Gucken unterwegs zum Kinderspiel. Auch umfangreiche Sammlungen haben Sie mit der App im Griff.
Gespeicherte Comics führt Simple Comic Viewer in einer Listenansicht übersichtlich auf, hier finden Sie auch persönliche Ratings und eine praktische Fortschrittsanzeige. Dabei ist das Design der App vergleichsweise ansprechend, in den Menüs bestimmt ein aufgeräumtes Layout mit modernen Anthrazit-Tönen das Erscheinungsbild. Wichtig: Auch der Lesemodus kann sich sehen lassen. Zoom-Funktionen sind an Bord, die Ansicht lässt sich an verschiedenen Displayseiten ausrichten ein alternativer Darstellungsmodus erlaubt das Manga-Lesen von rechts nach links. Einzig der Seitenaufbau wirkt stellenweise etwas zögerlich, das hängt aber auch von Format und Dateigröße ab. Unterstützt werden Comics in den Formaten ZIP, RAR, CBR, CBZ, JPG, PNG, GIF und BMP. Wer umfangreiche Sammlungen auf dem Android-Gerät abspeichert, findet einzelne Comics mit einer Suchfunktion.
Leider keine Updates mehr
Den Simple Comic Viewer müssen Sie nehmen wie er ist – Updates hat die App leider seit langem nicht mehr gesehen. Eine Katastrophe ist das nicht, der eComic-Viewer ist in ordentlichem Zustand. Unterstützte Dateiformate öffnen Sie mit der schlanken App unkompliziert und zuverlässig, der Lesemodus ist intuitiv und auf die SD-Karte haben Sie im integrierten Dateibrowser ebenfalls Zugriff.
Fazit zum Test der Android-App Simple Comic Viewer
Einfach aber schön: Dieser zuverlässige Comic-Reader verzichtet auf Schnickschnack, bietet einfache Suchfunktionen und einen überzeugenden Lesemodus.
Englischsprachig, kostenlos
Comic Magic Reader

Einfach und mit kleinen Extras – aber ohne Suchfunktion: Der Comic Magic Reader stellt eComics auf Android Geräten zuverlässig dar und bietet einen flotten Dateibrowser.
Der handliche Comic Magic Reader für Android arbeitet zuverlässig und bietet Comic-Fans kleine Extras. So kommt der Viewer mit einfachen Zoom-Funktionen daher, erlaubt es, die Darstellung von digitalen Heften variabel ans Display anzupassen und macht einzelne Comics anhand von Coverbildern auch in der Listenansicht schnell identifizierbar. Eine automatische Lesezeichen-Funktion öffnet Comics immer an der zuletzt betrachteten Stelle und die Helligkeit der Darstellung lässt sich über die Lautstärke-Tasten unkompliziert anpassen. Wermutstropfen: Auf eine Suchfunktion haben die Entwickler verzichtet, in umfangreichen Bibliotheken geht die Übersicht so leider schnell flöten. So lange Ihre Comic-Sammlung überschaubar bleibt, ist das aber noch kein Problem. Unterstützt werden die Formate CBZ, CBR, RAR und ZIP.
Inklusive „Magic-Mode“
Ihren Namen trägt diese App nicht von ungefähr: Ein „Magic-Mode“ ist in einem mehr oder weniger experimentellen Stadium an Bord: Dabei versucht die App, einzelne Panels der gespeicherten Comics zu identifizieren und diese im Vollbild darzustellen. Das sieht richtig klasse aus, wenn es klappt – leider tut es das nicht immer.
Fazit zum Test der Android-App Comic Magic Reader
Ein einfacher Comic-Reader für Android, der leider ohne Suchfunktion daherkommt. Der solide Lesemodus verspricht aber ungetrübten Comic-Spaß.
Deutschsprachig, kostenlos
Comics

Mit der Gratis-App Comics laden Sie sich digitale Comic-Hefte verschiedener Stilrichtungen aufs Smartphone. Das umfangreiche Programm dient auch als Reader, bietet aber fast nur englisches Material.
Virtueller Comic-Laden und Lese-App in einem: Mit Comics können Sie Ihre Lieblings-Abenteuer von Marvel und DC, aber auch Mangas oder etwa die originalen Comics von „The Walking Dead“ unkompliziert auf Smartphones und Tablets laden. Mit Kategorien von Action bis Zombies ist dabei einiges geboten, leider kommen die Comics, ebenso wie die App, fast ausschließlich in englischer Sprache daher. Wer sich daran nicht stört, darf sich auf schier endlosen Lesespaß freuen, zumal Neuveröffentlichungen in der App oft gleichzeitig mit der Print-Version erscheinen. Auch eine Wunschliste ist an Bord, damit können Sie beim Stöbern im mehr als 75.000 Comics starken Archiv interessante Titel quasi im Vorbeigehen für später vormerken. Die App bietet direkten Zugriff auf das mittlerweile zu Amazon gehörende Comic-Archiv „comiXology“.
Überzeugend auch als Reader
Auch Comics, die Sie jenseits der App erworben haben, stellt der Reader komfortabel dar, somit lässt sich auch deutsche Lektüre genießen. Intuitive Steuerung sowie übersichtliche Listen und Zoom-Funktionen machen das Abtauchen in die Welten von Superhelden, Bösewichter und fantastischer Stories zum Kinderspiel.
Fazit zum Test der Android-App Comics
Comics bietet eine riesige Auswahl überwiegend englischer Titel aus mehreren Stilrichtungen und macht auch als Comic-Reader eine überzeugende Figur.
Englischsprachig, kostenlos
Astonishing Comic Reader

Astonishing Comic Reader stellt Comics komfortabel dar und hilft mit durchdachten Funktionen dabei, auch bei großen Sammlungen die Übersicht zu bewahren.
Echter Nerd oder Comic-Einsteiger: Mit dem übersichtlichen Interface des Astonishing Comic Reader dürfte jeder auf Anhieb zurecht kommen. Die App durchsucht Android-Geräte automatisch nach lesbaren Comic-Formaten und sorgt dabei mit Kategorien-Filtern auch in umfangreichen Sammlungen für Übersicht. So können Sie etwa für Marvel und DC einzelne Kategorien erstellen oder Ihr Sortiment nach Superhelden gliedern. Die App unterscheidet zwischen gelesenem und noch neuem Material, unterstützt Google-Drive-, Dropbox- sowie OneDrive-Import und erlaubt es, Schnappschüsse von Comics als Hintergrundbild zu verwenden oder lokal abzulegen. Die Navigation ist angenehm: Per Lautstärke-Tasten, Display-Buttons oder mit Wischgesten blättern Sie durch Ihre Sammlungen. Kaufen können Sie mit der App leider keine Comics, diese müssen Sie sich vorab selbst besorgen.
Komfortabler Reader
Als Comic-Reader macht die App eine gute Figur: Der Astonishing Comic Reader kann beim Lesen den Geräte-Standby deaktivieren, verfügt über einen gedimmten Nacht-Modus und synchronisiert Sammlungen auch auf mehreren Geräten – im Test klappte das aber nicht immer reibungslos. Die App unterstützt CBR- und CBZ-Formate, bietet zum Testzeitpunkt aber noch keine deutsche Version.
Fazit zum Test der Android-App Astonishing Comic Reader
Ein flotter Comic-Reader mit starker Navigation, durchdachten Sortierfunktionen und Cloud-Support. Comics kaufen können Sie damit nicht.
Englischsprachig, kostenlos
Challenger Comics Viewer

Comics, eBooks, PDFs: Challenger Comics Viewer kommt mit zahlreichen Formaten zurecht und macht mit einer langen Feature-Liste eine vielversprechende Figur.
Mit diesem Comic-Reader kommt ein echtes Multitalent aufs Android-Gerät. Die App Challenger Comics Viewer bietet Zoom-Funktionen, unterstützt auch das Querformat und bietet zwei Lesemodi für verschiedene Display-Größen. Wer etwa japanische Comics gerne im Original liest, ist hier gut aufgehoben: Ein alternativer Darstellungsmodus erlaubt es, Comics von rechts nach links zu lesen. Die Navigation fällt komfortabel aus: Wischgesten erlauben stufenloses Blättern, während das Antippen der Seitenränder jeweils eine Seite weiterblättert. Bei der Darstellung dürfen wir Kontrast, Sättigung und Helligkeit stufenlos selber regeln, auch matten Comics verhilft man so zu neuer Strahlkraft. Ausführliche Optionen mit Beschreibungen aller Funktionen auf deutsch runden die App überzeugend ab.
Auch auf betagten Geräten noch flott
Auch auf älteren Geräten macht der Challenger Comics Viewer noch eine gute Figur: Die App überzeugt mit kurzen Ladezeiten, flotten Reaktionen und geschmeidigen Reaktionen. Cloud-Support ist ebenfalls an Bord: so lassen sich etwas Comics oder eBooks von einem FTP-Server, per DropBox, Google Drive oder via OPDS-Katalog direkt in die App laden.
Fazit zum Test der Android-App ZingBox Manga int’l edition
Einer der besten Comic-Reader im Store: Gratis, werbefrei und funktional. Die App unterstützt überdurchschnittlich viele Formate und bietet umfangreichen Cloud-Support.
Deutschsprachig, kostenlos
LINE WEBTOON – FREE Comics

Gratis App, gratis Comics: LINE WEBTOON – FREE Comics bietet jede Menge kostenlose Comics mit täglichen Updates und einem umfangreichen Archiv.
Mit sieben bis zehn Neuveröffentlichungen pro Tag haben Sie bei LINE WEBTOON – FREE Comics einiges zu lesen. Nach dem Einrichten eines Kontos kostet das Ganze keinen Cent: Mangas und Webtoons stehen dann jederzeit zum Gratis-Download bereit. Zur Auswahl gehören romantische Mangas und actiongeladene Abenteuer ebenso wie Dramas und Comedy-Strips. Mit Titeln wie „Noblesse“, „The God of High School“ oder „Siren’s Lament“ sind viele populäre Titel verfügbar. Comics können Sie als Stream lesen, alternativ kürzt ein Download eventuelle Ladezeiten auch ab und erlaubt es, die App jederzeit offline zu nutzen. Klasse: Manche Comics kommen mit Musik daher, die sorgt im Hintergrund für die richtige Stimmung. Leider ist die App, wie auch die meisten Comics, derzeit nur in englischer Sprache verfügbar.
Auch eigene Veröffentlichungen möglich
Auch Nachwuchs-Künstler und Möchtegern-Zeichner dürfen in der App ihr Glück versuchen: Der Comic-Reader erlaubt es Nutzern, eigene Kunstwerke zu veröffentlichen. Einzige Voraussetzung: Der Schöpfer muss mindestens 14 Jahre alt sein und die Zeichnungen dürfen nicht gegen die Richtlinien der Anbieter verstoßen. Ein ausführliches FAQ befindet sich im Info-Bereich der App.
Fazit zum Test der Android-App LINE WEBTOON – FREE Comics
Mit dieser App bekommen Sie Zugriff auf eine riesiges Archiv von kostenlosen Webtoons mit vielen bekannten Titeln und täglichen Updates.
Deutschsprachig, kostenlos
Perfect Viewer

Mit dem kostenlosen Perfect Viewer können Sie Bilder, Comics, eBooks und weitere Formate unkompliziert auf Ihren Android-Geräten öffnen und komfortable darstellen.
Hier ist der Name Programm: Perfect Viewer ist der perfekten App tatsächlich recht nahe. Das Tool bietet ein übersichtliches virtuelles Bücherregal, in dem Sie eBooks, Bilder und alle gängigen Comic-Formate unterbringen dürfen. Per Plugin ist auch das Darstellen von PDFs erlaubt. Beim Öffnen von Comics aber auch den für andere Programme oft schwierigen PDFs überzeugt die App mit kurzen Ladezeiten und flotten Reaktionen. Drei Darstellungsmodi für Comics, Bilder oder eBooks sorgen für gute Sicht und ein alternativer Lesemodus erlaubt es, etwa japanische Comics wie im Original von rechts nach links zu lesen. Bilder und Comic-Strips passt die App flexibel an Höhe oder Breite des Displays an und per Cloud-Support greifen Sie damit auch auf Konten bei Google Drive, DropBox oder OneDrive zu.
Reichlich Funktionen
Perfect Viewer ist gratis, wird aber nach einer Spende um eine interessante Funktion erweitert: Schwarz-Weiß-Comics kann das Tool dann automatisch kolorieren. Auch die kostenlose Version bietet aber bereits viele Extras. Lesezeichen, Favoriten, direkte Seitenwahl, Slideshows und frei wählbare Cover-Bilder stehen zur Verfügung.
Fazit zum Test der Android-App Perfect Viewer
Mit dem Perfect Viewer können Sie außergewöhnlich viele Formate öffnen. Die App überzeugt beim Lesen von Comics und PDFs auch mit performanter Leistung und starken Funktionen.
Englischsprachig, kostenlos
Garfield Daily

Mit Garfield Daily kommt der weltbekannte und genuss-süchtige Kater aus der Feder von Jim Davis auf Smartphones und Tablets – tägliche Updates inklusive.
Garfield kennt jedes Kind, seit den siebziger Jahren erfreut der sarkastisch-hedonistische Kater Leser auf der ganzen Welt mit seinem unstillbaren Appetit auf Lasagne, seiner Faulheit und natürlich den endlosen zynischen Kommentaren über sein Herrchen Jon. Mit der App Garfield Daily bekommen Nutzer Zugriff auf täglich neue Comic-Strips, auch bereits veröffentlichte Zeichnungen dürfen aufgerufen werden. Der Comic-Reader erlaubt per Zufallsauswahl oder direkter Anwahl so das Lesen aller veröffentlichten Comics seit dem 19.06.1978 – das sind mehr als 12.000 Stück. Auch waschechte Fans der Serie dürften damit immer wieder über unbekanntes Material stolpern. Die Texte der App sind leider nur in englischer Sprache verfügbar, bewegen sich aber meist auf einem einfachen Sprachniveau.
Das einfache Interface überzeugt auch auf dem Smartphone
Auch auf dem Smartphone wirkt das sehr schlichte Interface der App überzeugend funktional: Die Navigation ist zwar optisch sehr langweilig ausgefallen, wird aber nach ein paar Sekunden automatisch ausgeblendet und überzeugt mit sehr kurzen Ladezeiten. Neben dem einfachen, tageweisen Blättern erlaubt die App auch eine direkte Auswahl per Datums-Abfrage. Einzelne Strips dürfen Nutzer lokal abspeichern oder per Facebook teilen.
Fazit zum Test der Android-App Garfield Daily
Die kostenlosen Garfield-Strips versprechen nicht nur für Fans des gefräßigen Katers viele Lacher. Zwar fehlt eine Favoriten-Funktion, einzelne Comics dürfen aber lokal abgespeichert werden.
Englischsprachig, kostenlos
NICHTLUSTIG

Anders als der Name glauben macht, ist die Serie NICHTLUSTIG tatsächlich urkomisch: Mit der Gratis-App kommen die deutschen Comics unkompliziert aufs Smartphone.
Nur weil sich Zeichner Joscha Sauer ursprünglich nicht sicher war, ob seine Comics die Leser nun zum Lachen bringen oder das Weite suchen lassen, gab er den oft schrägen Bildern den Titel „ NICHTLUSTIG “. Die Leser im Land sind sich aber einig: Die mittlerweile mehr als 1200 Cartoons der Serie finden sie ausgesprochen witzig – und wir auch. Die App bringt die gleichnamigen Comics direkt von der Webseite des Zeichners aufs Smartphone, mit einfachen Wischgesten lassen sich hier dann alle oft absurd komischen Kreationen Sauers bewundern – und jederzeit mit Freunden teilen. Besonders gelungene Gags können auch per App als T-Shirt-Aufdruck für knapp 19 Euro bestellt werden. Die App verzichtet auf Werbung, erlaubt es aber, dem Schöpfer der Serie kleine Spenden zukommen zu lassen.
Stilechter Comic-Reader
NICHTLUSTIG kommt mit einem einfachen Interface, kurzen Ladezeiten und stilechten Buttons im Design der Comic-Strips daher. Die App erlaubt einfaches Blättern per Wischgesten oder die direkte Auswahl aller bisher veröffentlichten Comics per Listenansicht in chronologischer Folge. Auch eine Favoriten-Funktion ist enthalten, lokales Abspeichern der Bilder ist leider nicht möglich.
Fazit zum Test der Android-App NICHTLUSTIG
Die bekannten und absurd-schrägen Comics der NICHTLUSTIG-Reihe kommen mit dieser App kostenlos aufs Smartphone. Angenehme Handhabung und liebevolles Design machen die App zum Pflichtprogramm nicht nur für Comic-Liebhaber.
Deutschsprachig, kostenlos
Micky Maus Junior

Mit Micky Maus Junior kommt der Comic-Spaß auch für die Kleinen aufs Smartphone: mit spannenden Original-Stories aus dem Micky-Maus-Universum.
Micky Maus Junior ist etwas mehr als nur ein Comic-Reader. Mit der App können Kids die Abenteuer von Micky Maus und Co. auch in kurzen Trickfilmen oder in Mini-Spielen erleben. Klassische Comics sind dabei aber auch Teil des Programms. Sprechblasen werden dabei stets auch von einer Sprecherstimme vorgelesen. Die App kommt mit einem kostenlosen Comic, einem kostenlosen Kurzfilm sowie einem Minispiel daher. Auch eine liebevolle Kurzvorstellung der Protagonisten aus Entenhausen ist enthalten: Die Kinder lernen Dagobert, Tick, Trick und Track, aber auch die Panzerknacker und die hübsche Daisy kennen. Für weitere Inhalte wie zusätzliche Comics oder Kurzfilme müssen Nutzer allerdings bezahlen: Jeweils vier Comics kosten dann 1,79 Euro, die Filmchen und Spiele kommen ebenfalls im Paket, sind aber etwas teurer.
Tolle Aufmachung mit stattlichem Gesamtpreis
Die kindgerechten Inhalte der App machen einen rundum überzeugenden Eindruck. Authentische Zeichnungen, schöne Musik und verschiedene Sprecherstimmen garantieren den Kids viel Comic-Spaß. Mit dem sparsamen Gratis-Inhalt geht die App aber bestenfalls als Demo-Version durch. Wer von vorneherein kein Geld ausgeben möchte, kann sich da auch den Download sparen.
Fazit zum Test der Android-App Micky Maus Junior
Leider ist das kostenlose Angebot der App recht beschränkt. Die kostenpflichtigen Inhalte sind aber hochwertig, wenn auch etwas kurz. Achtung: Die Videos gibt es zum Teil auch gratis auf Youtube.
Deutschsprachig, kostenlos
The Avengers-Iron Man Mark VII

Im interaktiven Comic The Avengers-Iron Man Mark VII begleiten wir Tony Stark auf dem Weg von seiner ersten Rüstung zum Supermodell Mark VII.
Mit der interaktiven Comic-App The Avengers-Iron Man Mark VII begleiten wir Tony Stark auf seinem abenteuerlichen Weg aus der Gefangenschaft in einer afghanischen Höhle bis hin zum Bau der High-Tech-Rüstung Mark VII. Die originalen Zeichnungen leben dabei von vielen Details und der typischen Marvel-Action, die besonders den Charakter des philanthropen Multi-Milliardärs Stark nicht zu kurz kommen lässt. In vielen actionlastigen HD-Zeichnungen gibt es dabei auch eine Reihe alter Bekannter zu sehen: Das clevere Computerprogramm J.A.R.V.I.S ist ebenso mit von der Partie wie Pepper Potts und James Rhodes. Die Story steht dabei im Vordergrund, das interaktive Element ist etwas sparsam ausgefallen: So dürfen wir uns zwar Sprechblasen vorlesen lassen oder kurze Animationen einzelner Protagonisten per Antippen auslösen, den Story-Verlauf dürfen wir aber nicht beeinflussen. Die Geschichte der App endet etwa zu dem Zeitpunkt, an dem der Kinofilm „The Avengers“ aus dem Jahr 2012 beginnt.
Tolle Aufmachung mit Kontrollmängeln
So schick die Aufmachung des interaktiven Comics auch daher kommt – die Steuerung ist nicht gerade nutzerfreundlich ausgefallen. Sobald der Comic nämlich einmal startet, ist das Optionsmenü nicht mehr erreichbar. Wer dann noch einmal die Musik deaktivieren möchte oder das automatisch Vorlesen nutzen will, muss die App per Task-Manager neu starten.
Fazit zum Test der Android-App The Avengers-Iron Man Mark VII
Ein spannender Comic mit schönem original Marvel-Material, bei dem der interaktive Teil aber etwas kurz kommt. Mit gerade einmal 15 Comic-Seiten fällt die App zudem etwas knapp aus. Alle Texte sind auf Englisch.
Englischsprachig, kostenlos
Marvel Comics

Ob Spiderman, Hulk oder die Fantastischen Vier: Mit Marvel Comics kommen die bekanntesten Comic-Helden aus dem Marvel-Universum auf Smartphone und Tablet.
Comics aus dem Hause Marvel leben von knackiger Action und flotten Sprüchen, beides bietet diese App in rauen Mengen. Mit X-Men, Daredevil, Spiderman, den Avengers und praktisch allen anderen Recken aus der New Yorker Zeichner-Schmiede kommen Fans hier voll auf ihre Kosten.
„Kosten“ ist dabei auch ein Schlagwort. Die App Marvel Comics bietet nämlich abgesehen von ein paar Vorschau-Comics keinen Gratis-Content und beweist bei den Preisspannen nicht gerade Bescheidenheit. Zwar gibt es ältere Comics auch mal für wenige Euros, ein virtuelles Star-Wars-Magazin kann aber mit 14 Euro zu Buche schlagen. Dafür gibt es dann aber auch über 200 Seiten in Farbe. Trotz der teils stattlichen Preise ist vor allem die riesige Auswahl ein Download-Argument: Mehr als 3500 Comics lassen sich mit dem Programm abrufen.
Schneller als der Kiosk: Neue Comics sofort verfügbar
Zwar gibt es die Comics in der App ausschließlich in englischer Sprache, Neuveröffentlichungen lassen sich damit aber auch kaufen, wenn die gedruckte Fassung den europäischen Markt noch gar nicht erreicht hat. Praktisch: Die App erlaubt die Synchronisation zwischen mehreren Endgeräten und bietet verschiedene Lesemodi.
Fazit zum Test der Android-App Marvel Comics
Riesige Auswahl, gute Sortierung und eine angenehme Handhabung machen Marvel Comics attraktiv. Für digitale Kopien ist die Preisspanne aber etwas hoch angesetzt, und deutsche Comics sind in der App nicht enthalten.
Englischsprachig, kostenlos
DC Comics

Mit DC Comics bekommen Sie Zugriff auf ein umfangreiches Archiv aus den Zeichenstudios des gleichnamigen Unternehmens, auch Neuveröffentlichungen sind hier schnell verfügbar.
Im Universum der DC Comics sind Helden wie Superman, Green Lantern, Wonderwoman oder Batman zuhause. Im Vergleich zu den auch sehr populären Superhelden aus dem Hause Marvel herrscht bei den Helden der DC-Reihen meist ein ernsthafterer Ton. Mit der App DC Comics bekommen Nutzer Zugriff auf ein riesiges Archiv, das so manchen Comic-Laden in den Schatten stellt. Ebenso wie die sehr ähnlich aufgebaute App für Marvel-Comics verlangt auch DC einen stattlichen Preis für seine virtuellen Magazine. Der entspricht zwar in etwa dem Ladenpreis, beinhaltet aber eben keinen materiellen Gegenwert. Die App bietet auch eine Reihe von Gratis-Comics, die sind aber ohne DC-Benutzerkonto nicht verfügbar. Ein entsprechender Account ist per App aber schnell eingerichtet und erlaubt dann auch das Synchronisieren zwischen mehreren Geräten.
Gut sortiert
Mit Filteroptionen für Genres, Serien oder Neuvorstellungen macht das Stöbern mit DC Comics richtig Spaß, auch die große Auswahl wird Fans von Batman und Co. viel Freude bereiten. Die meisten Comics bieten zudem eine knappe Vorschau-Funktion – hier dürfen wir uns die ersten drei Seiten einer Ausgabe schon einmal unverbindlich ansehen.
Fazit zum Test der Android-App DC Comics
Mit toller Auswahl und einer praktischen Vorschau-Funktion macht DC Comics einen prima Eindruck, trotz des stattlichen Preisniveaus. Deutsche Comics bietet die App derzeit noch nicht, alle Texte sind englischsprachig.
Englischsprachig, kostenlos