Bisher liefert Microsoft in Windows alle neuen Updates und Betriebssystem-Versionen ausschließlich über Windows Update und damit die eigenen Download-Server aus. Das wird sich aber offenbar mit Windows 10 ändern. Seit dem Wochenende kursiert eine neue Build der Vorabversion von Windows 10 , in der eine neue Funktion gesichtet worden ist.
In dieser geleakten Vorabversion können Anwender in den Einstellungen von Windows Update auswählen, ob sie die Updates über “mehr als einem Ort” erhalten möchten. Zur Auswahl steht dabei die Möglichkeit, die Updates gleichzeitig über die traditionelle Methode und per P2P über andere im Internet angeschlossene PCs zu erhalten.
In der Praxis dürfte die neue P2P-Funktion bei den Windows-Updates dafür sorgen, dass diese schneller an die Nutzer ausgeliefert werden können und dabei die Download-Server von Microsoft geschont werden. Dabei scheint es Microsoft auch gelungen zu sein sicherzustellen, dass die Updates beim P2P-Umweg nicht von Angreifern manipuliert werden können.
Windows 10: Alle Details zu den neuen Funktionen