Das im schwäbischen Königsbrunn gelegene Unternehmen Tuxedo Computers fertigt und verkauft Notebooks und Desktop-PCs mit vorinstalliertem Linux-Betriebssystem. Damit das Linux auf den Rechnern optimal läuft und sich auch alle Funktionstasten verwenden lassen, passt Tuxedo die verwendeten Linux-Distributionen mit eigenen Skripten an die vorhandene Hardware an. Dadurch sollen Hardware und Linux-OS sofort nach dem Einschalten des Gerätes einwandfrei zusammenspielen und vom Stand weg ein produktives Arbeiten ermöglichen.
Wie schon im Vorjahr ist Tuxedo Computers auch dieses Jahr auf der CeBIT in Hannover vertreten. Vom 16. bis zum 20. März können Sie sich die Tuxedo-Rechner im Open Source Park in Halle 6 am Stand G07/110 anschauen. Mit insgesamt zwölf Geräten sind die Königsbrunner vor Ort vertreten.
Zu den Neuvorstellungen gehören die Notebooks UX1404 und UC1404 sowie deren großer Bruder BU1504 mit 15,6-Zoll-Bildschirm. In allen Notebooks verbaut Tuxedo die aktuelle Broadwell-CPU-Generation von Intel.
Außerdem stellt Tuxedo Computers 13,3-Zoll- und 15,6-Zoll-Notebooks für Spiele-Fans vor. In diesen Geräten sind die neuesten Nvidia-GeForce-GTX-Grafikkarten verbaut. Die Gaming-Laptops tragen die Namen DX1305, DX1505 und XC1505. Und man kann am Tuxedo-Stand die 17,3-Zoll-Notebooks DX1705 und XC1705 mit Nvidias GeForce GTX-Spielegrafikkarten anschauen. Nicht ums Daddeln, sondern um den professionellen Einsatz geht es bei den Business-Modellen BC1503 und BX1503, die Tuxedo Computers mit Docking-Station liefert. Abgerundet wird Tuxedos Stand-Angebot durch die beiden Kleinst-PCs Tuxedo Micro und dem Tuxedo Core, der ohne Lüfter auskommt. Beide kann man übrigens platzsparend am Monitor befestigen.
Mit WebFAI von Tuxedo können Sie das Tuxedo-Notebook wieder exakt auf den Auslieferungszustand zurücksetzen und alle Voreinstellungen und Anpassungen beziehungsweise Optimierungsmaßnahmen von Tuxedo mitübernehmen. Dabei werden alle Daten auf dem Notebook oder PC gelöscht – Sie müssen also vorher alle Ihre Daten setzen.
Einsatzzweck von WebFAI: a) Ein softwareseitig beschädigtes und nicht mehr reparierbares Tuxedo-Rechner wieder funktionsfähig auf den Werkszustand zurücksetzen. b) Eine andere Linux-Distribution ausprobieren und dabei die ganzen Anpassungsskripte und Konfigurationshilfen von Tuxedo mitübernehmen
Eine genaue Beschreibung finden Sie hier . WebFAI ist kostenlos.