Ohne Tastatur und Maus soll sich Word für Windows auf Desktop-PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones bedienen lassen. Dabei ist die App für das Arbeiten mit kleineren Bildschirmen und eine Touch-Bedienung optimiert. Der so genannte Reflow-Mode soll dafür sorgen, dass der Inhalt abhängig von der eingestellten Bildschirmgröße ansehnlich dargestellt wird.
Möglich ist das Erstellen und Bearbeiten von großen Dokumenten sowie das Lesen und Markieren von Dateien mit Weitergabefunktionen für Teamarbeiter. Der Datenaustausch erfolgt über Microsofts Cloud-Speicher OneDrive. Das neue Insights for Office, das Bing unterstützt, soll Nutzern das einfache Einfügen von Bildern, Verweisen und Texten aus dem Internet in Word-Dokumente erlauben.