Porsche Classic, ein Tochter-Unternehmen des Sportwagen-Herstellers Porsche, das sich der Pflege des automobilen Kulturgutes von Porsche verschrieben hat, hat eine Nachrüstlösung für Oldtimer-Fans vorgestellt, die einen Porsche-Veteranen fahren und in diesem zumindest teilweise ein modernes Infotainmentsystem nutzen wollen. Dabei orientiert sich die Nachrüstlösung am Look & Feel des Porsche Communication Management im Porsche Panamera.
Alle Auto-Tests der PC-WELT auf einen Blick
Porsche Classic – Navigationsradio für 1-DIN-Schacht
Das neu entwickelte Gerät „Porsche Classic – Navigationsradio“ (PCRN) vereint den Stil beziehungsweise die Optik von früher mit den Vorteilen moderner Technik. Die Nachrüstlösung trägt den Porsche-Schriftzug und eignet sich für die Sportwagengenerationen zwischen dem ersten 911 der 1960er Jahre und dem letzten Elfer mit Luftkühlung Mitte der 1990er Jahre (Baureihe 993), einschließlich der früheren Front- und Mittelmotor-Modelle.
Porsche Panamera mit Porsche Communication Management im Test
Das „Porsche Classic – Navigationsradio“ passt laut Hersteller exakt in den jahrzehntelang bei den Sportwagen (und vielen anderen damals verkauften PKWs) üblichen 1-DIN-Schacht und wird über zwei Drehknöpfe, sechs integrierte Tasten und ein berührempfindliches 3,5-Zoll-Farb-Display bedient. Durch die Anmutung der schwarzen Oberfläche und die Form der Drehknöpfe, die serienmäßig in zwei stilechten Ausführungen beiliegen, soll sich das Navigationsradio harmonisch in die Armaturentafel von Porsche-Klassikern einfügen, verspricht Porsche Classic.

©Porsche
Kein kapazitiver Touchscreen
Beim Display handelt es sich aber nur um einen resistiven Touchscreen. Seine Auflösung beträgt 800×480 Pixel. Pinch-to-Zoom ist damit nicht möglich. Die Zoomfunktion der Kartenansicht der Navigation lässt sich stattdessen durch den rechten Dreh-Drücksteller realisieren und muss in den Grundeinstellungen ausgewählt sein (Zoom ist voreingestellt).
Porsche Panamera mit Porsche Communication Management im Test
Freisprechanlage für das gekoppelte Smartphone
Das Navigationsradio bietet viele Features heutiger Systeme: Rundfunkempfang und Navigation sowie Schnittstellen für diverse externe Musikquellen, die sich über das Display steuern lassen. Via Bluetooth kann ein Smartphone vernetzt werden – damit steht dann eine Freisprecheinrichtung zur Verfügung. Dafür verfügt das Klassiker-Radio sowohl über ein internes, als auch über ein mitgeliefertes externes Mikrofon. Das externe Mikrofon soll laut Porsche in seiner Eigenschaft ein Richtmikrofon sein und zusätzlich Fremdgeräusche/Umgebungsgeräusche herausfiltern. Porsche empfiehlt die Befestigung des externen Mikrofons im Bereich der Sonnenblende des jeweiligen Fahrzeuges. Das externe Mikrofon ist mit einem 2,50 Meter langen Kabel mit dem Navigationsradio verbunden.
Gratis-PC-WELT-Newsletter Auto & Technik abonnieren
Bluetooth-Audio-Streaming wird beim PCRN ebenfalls unterstützt (A2DP-Protokoll). Die Funktion ist sowohl im Telefon- als auch im Media-Menü auswählbar. Unterstützt werden auch Musikdienste wie Spotify und Video-Portale wie zum Beispiel Youtube.
Der integrierte Verstärker leistet 4×45 Watt und kann entweder direkt an die Lautsprecher, oder mit einem optionalen Adapterkabel an das Original-Soundsystem angeschlossen werden.
Der Radio-Empfang soll auf die ab Werk eingebauten Antennen, meist nur ein einzelnes Teleskop, optimiert sein. Das Bedienkonzept des Gerätes orientiert sich Porsche zufolge wie bereits erwähnt am Porsche Communication Management (PCM).

©Porsche
Navigation mit kleinen Schwächen
Zahlreiche Erprobungsfahrten in Europa dienten laut Porsche der Prüfung der jeweils länderspezifischen Navigation. Der Fahrer kann sich die Routenführung durch Pfeile sowie als zwei- oder dreidimensionale Karte darstellen lassen. Die Navigationsanweisungen stehen aber auch per Sprachbefehl zur Verfügung, unter anderem auf Deutsch und Englisch. Mit jeweils einer Männer- und einer Frauenstimme.
Das Kartenmaterial ist auf einer microSD-Karte mit acht Gigabyte gespeichert und wird regelmäßig aktualisiert. Porsche verspricht regelmäßige Kartenupdates. Die Kartenupdates befinden sich – ebenso wie das im Lieferumfang befindliche Kartenmaterial – auf einer 8 GB großen Micro-SDHC Karte und sind über Porsche Classic Partner und Porsche Zentren sowie (in Deutschland) über den Porsche Classic Online Shop lieferbar. Die Abstände für die Updates sind jedoch noch nicht festgelegt. Vermutlich erscheinen sie jährlich. Zum Preis für die Updates wollte sich Porsche noch nicht äußern.
Zwei Mankos gibt es aber bei der Navigation: Der Fahrer kann das PCRN nicht per Sprachbefehl bedienen; eine Sprachsteuerung, wie man sie von vielen modernen Infotainmentsystem kennt, steht hier also nicht zur Verfügung. Und Verkehrslagedaten stehen nur über das relativ ungenaue TMC zur Verfügung, nicht jedoch über die deutlich exakteren Lösungen wie TMCpro, Inrix oder TomTom.
Die Navigationslösung kommt von der Firma NNG und wurde eigens für das Porsche Classic Radio-Navigationssystem entwickelt. Das Kartenmaterial stammt aus einer bewährten Quelle, nämlich von Navteq alias Nokia Here.
Der Preis ist heftig
Das neue Navigationsradio gibt es ab sofort bei Porsche Classic Partnern oder -Zentren. Es kostet 1184 Euro einschließlich 19 Prozent Mehrwertsteuer.