Update: Firefox 36 ist mittlerweile auch über die in Firefox integrierte Update-Funktion erhältlich.
Mozilla hat Firefox 36 zum Download freigegeben. Wie immer stellt Mozilla den Browser vorab in der neuen Version auf den FTP-Servern zum Download bereit. Die Auslieferung über die Firefox-Update-Funktion dürfte erst in Kürze starten.
Firefox 36 mit Unterstützung für HTTP/2
Firefox 36 enthält vor allem Verbesserungen unter der Haube. Neu hinzu kommt die Unterstützung für HTTP/2. Der neue Internetstandard ist erst kürzlich finalisiert worden. Neben Mozilla werden auch Google und Microsoft den neuen Übertragungsstandard mit ihren Browsern unterstützen.
Google hatte dazu erst kürzlich erklärt, sich vom eigenen Übertragungsprotokoll SPDY verabschieden zu wollen, um dann ab Chrome 40 das neue HTTP/2 zu unterstützen. HTTP/2 soll das seit mittlerweile fast zwei Jahrzehnte im Einsatz befindliche HTTP 1.1 ablösen, das nicht für die schnelle Übertragung von Daten ausgelegt ist. Das neue HTTP/2 soll das Surfen im Web deutlich beschleunigen. Und zwar unter anderem durch den Einsatz von Multiplexing, Header-Kompression und einer besseren Priorisierung des Datenverkehrs.
In Firefox 36 ist laut Angaben der Firefox-Entwickler noch nicht die volle Unterstützung aller Funktionen von HTTP/2 integriert. Mit den kommenden Firefox-Versionen wird sich dies aber noch ändern.
Noch versteckt: Einstellungen öffnen sich künftig im Browser-Fenster

Bei den Einstellungen öffnet Firefox derzeit noch ein eigenes Fenster mit mehreren Tabs. Das soll sich künftig ändern. Ähnlich wie in Google Chrome werden den Firefox-Nutzer dann die Einstellungen in einem Browser-Fenster präsentiert, was deutlich bequemer und übersichtlicher ist. Dafür schafft Mozilla mit Firefox 36 schon die Grundlagen. Über einen noch deaktivierten Schalter kann die neue Einstellungen-Funktion bereits in Firefox 36 aktiviert werden.
Dazu geben Sie in der Adresszeile “about: config” ein, bestätigen den Warnhinweis und suchen dann nach dem Schalter ” browser.preferences.inContent”. Dessen Wert ändern Sie dann von “false” auf “true”. Wenn Sie nun die Einstellungen aufrufen, erscheinen diese in einem neuen Tab im Browser-Fenster.
Firefox 36: Weitere kleinere Verbesserungen und Änderungen
Firefox 36 hat auch Auswirkungen auf die Kompatibilität von Addons. Davor hatte Mozilla bereits Mitte Januar in einem Blog-Eintrag gewarnt. In diesem Blog-Eintrag erfahren Addon-Entwickler, ob ihre Addons betroffen sind und was sie dagegen tun können.
Ansonsten enthält Firefox 36 ein paar kleinere Verbesserungen. So werden nun auch auf der “Neuer Tab”-Seite angepinnte Inhalte über Firefox Sync synchronisiert. Außerdem akzeptiert Firefox 36 nunmehr die unsichere RC4-Verschlüsselung nicht mehr.