Überraschend berichtete das Wall Street Journal vor wenigen Tagen vom Project Titan: Apple baue ein Elektro-Auto . Nun legt Bloomberg nach und behauptet von Insidern erfahren zu haben, dass Apple schon 2020 mit der Produktion beginnen wolle. Andere große Elektro-Auto-Bauer – Tesla und General Motors – wollen 2017 mit Fahrzeugen auf den Markt kommen, die rein elektrisch über 300 km zurücklegen können. Und außerdem sollen die E-Autos unter 35.000 Euro kosten.
Mit seinem letzten Quartalsgewinn von satten 18 Milliarden US-Dollar hat Apple das nötige Kleingeld, um ernsthaft in den noch jungen Markt einzusteigen. Dass es der iPhone-Gigant ernst meint, zeigt wohl auch, dass Apple ein Akku-Team auf die Beine gestellt hat. Dessen Mitarbeiter habe man vom US-Konzern A123 abgeworben, woraufhin dieser Klage eingereicht hat. Apple betreibe, so der Vorwurf, aggressive Taktiken beim Abwerben von Mitarbeitern. Drei der Abgeworbenen sollen sich mit neuartigen Akku-Technologien beschäftigt haben.
Neben Apple strebt mit Google ein weiterer Player aus dem Silicon Valley in die Auto-Industrie. Google untersucht und testet seit 2010 selbstfahrende Autos.