Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Die besten Live-Systeme für das Multi-Boot-Tool Sardu
Mit Sardu erstellen Sie einen Allzweck-USB-Stick mit den Live-Systemen Ihrer Wahl. Wir stellen die besten davon vor.
Von PC-WELT
PC-WELT
Image: IDG
Mit der Freeware Sardu kann man ohne Programmierkenntnisse und mit wenigen Mausklicks eigene Multi-Boot-Medien erstellen . Das Tool stellt dazu eine eigene Bibliothek aus über 100 Live-Systemen bereit, die man bequem auswählen und gemeinsam auf den Stick installieren kann.
Doch wer die Wahl hat, hat auch die Qual: Welche Live-Systeme haben sich einen Platz auf dem Stick auch wirklich verdient? Wer zwischen Notfall-Systemen, Sicherheits-OS und ganz allgemeinen Allzweck-Distributionen die richtige Mischung finden will, sollte einen Blick auf unsere Galerie werfen. In dieser finden Sie eine Übersicht mit 39 empfehlenswerten Live-Systemen, die bei Virenbefall und PC-Problemen helfen können, und die man alle komfortabel direkt aus Sardu herunterladen kann. Wir wünschen viel Spaß beim Kombinieren!
ANTIVIRUS LIVE CD
ANTIVIRUS LIVE CD ist ein Ableger von 4MLinux, der den Open-Source-Virenscanner Clam AV mitbringt. Antivirus Live CD versteht sich als ressourcenschonendes Live-System, das bei der Virensuche helfen kann. Neueste Virensignaturen lassen sich über das Internet einspielen – unterstützt werden Ethernet- und WLAN- sowie Einwahlverbindungen. Alle erkannten Festplattenpartitionen mit unterstützten Dateisystemen wie btrfs, ext2, ext3, ext4, FAT, HFS, HFS+, jfs, Minix, NTFS, Reiser FS und XFS werden automatisch gemounted und stehen dann für einen Scan bereit.
ANVI RESCUE DISK
ANVI RESCUE DISK kann dann helfen, wenn eine Standard-Antivirus-Software beim Entfernen von Schädlingen und dem Säubern infizierter Systeme scheitert. Vor allem bei Bootsektorviren wie Ransomware kann die vom USB-Stick gestartete Anvi Rescue Disk ihre Stärken ausspielen. Bei einer Infektion mit einer Ransomware ist der PC gesperrt und wird nur nach Zahlung eines Geldbetrags an die Erpresser wieder zugänglich gemacht. Anvi Rescue Disk erkennt und beseitigt die Schädlinge. Außerdem säubert das Tool die Registry, sodass Windows wieder normal startet.
AOSS
AOSS von PC Tools steht für Alternate Operating System Scanner. Das vom Sardu-Stick gebootete Live-System kann Viren und Spyware auf der Windows-Partition finden und eliminieren. Nach Auswahl der Sprache und Bestätigung der Lizenzbedingungen startet AOSS in das Hauptmenü. Hier lässt sich dann der Virenscanner auf einer ausgewählten Festplattenpartition ausführen, weiterführende Optionen sind nicht vorhanden. Ferner gibt es eine Programmfunktion zur Datenwiederherstellung, einen Menüpunkt zum sicheren Löschen von Dateien und einen Konsolenmodus.
AVG RESCUE CD
AVG RESCUE CD hilft Ihrem Rechner wieder auf die Beine, wenn er sich nicht mehr starten lässt oder bösartige Software den normalen Betrieb verhindert. In diesem Fall kann die englischsprachige AVG Rescue CD vom Multi-Boot-Stick verwendet werden. Die Software überprüft dabei automatisch alle Laufwerke auf Viren und Malware und stellt eine Internetverbindung für aktuelle Updates her. Zusätzlich bietet die AVG Rescue CD noch einige umfassende Verwaltungs-Tools, wie einen Editor für die Registry und eine Test-Disk-Funktion zur Wiederherstellung gelöschter Daten.
AVIRA ANTIVIR RESCUE SYSTEM
AVIRA ANTIVIR RESCUE SYSTEM erlaubt es, auf Rechner zuzugreifen, die nicht mehr gebootet werden können. Sie starten den Virenscanner direkt vom Multi-Boot-Stick. Die Software basiert auf Linux und erlaubt den Zugriff auf nicht mehr starbare Systeme. Somit ist es möglich, ein beschädigtes System zu reparieren, Daten zu retten oder eine Überprüfung des Systems auf Virenbefall durchzuführen. Ein Schritt-für-Schritt-Assistent sowie eine übersichtlich gestaltete Benutzeroberfläche soll es auch unerfahrenen Nutzern ermöglichen, das Programm einzusetzen.
BITDEFENDER RESCUE SYSTEM
BITDEFENDER RESCUE SYSTEM erhalten Sie ein Werkzeug, mit dem Sie Schadsoftware vom PC entfernen können. Vom Multi-Boot-Stick gestartet, durchsucht das Bitdefender Rescue System Ihre Festplatte. Das Programm lädt zuvor automatisch die aktuellen Virensignaturen aus dem Internet herunter. Erkannte Schädlinge lassen sich oft rückstandslos vernichten. Darüber hinaus bietet die Live-Umgebung des Bitdefender-Rettungssystems auch die Möglichkeit, wichtige Daten von der Festplatte zu kopieren, um die Dateien auf einem anderen Rechner weiterzunutzen.
COMODO RESCUE DISK
COMODO RESCUE DISK ist ein vom USB-Stick bootbares Linux-Live-System mit den Comodo Cleaning Essentials. Mit an Bord sind Werkzeuge zum Aufspüren und Entfernen von Viren, Spyware und Rootkits. Das Tool bietet dabei einen umfassenden Scan und reinigt ein infiziertes Windows-System, auch wenn Malware schon tief in das System eingebettet ist. Per Online-Update bleibt die Datenbank aktuell. Neben dem Virenscanner enthält die Comodo Rescue Disk auch Werkzeuge, um bestimmte Dateien auf der Festplatte zu finden und um Screenshots anzufertigen.
DE-CLEANER RETTUNGSSYSTEM CD
DE-CLEANER RETTUNGSSYSTEM CD hilft Ihnen spätestens dann, wenn Sie Ihr System nicht mehr von Viren befreien oder Antiviren-Software-Updates nicht mehr geladen werden können. Optimal arbeitet das System mit mindestens 1 GB Arbeitsspeicher und einer bestehenden Internetverbindung. Das Rettungssystem kann Schadsoftware aufspüren und von Ihrem Computer entfernen, die man mit herkömmlichen Methoden unter Windows nicht beseitigen kann. Beachten Sie, dass das DE-Cleaner Rettungssystem nur für computererfahrene Benutzer empfohlen wird.
DR. WEB LIVE-CD
DR. WEB LIVE-CD basiert auf Linux. Nach dem Start in die grafische Oberfläche stehen neben dem Virenscanner der Webbrowser Firefox und der Dateimanager Midnight Commander zur Verfügung. Per Online-Update laden Sie die neuesten Virensignaturen auf den PC. Die grafische Oberfläche erlaubt die Einstellung diverser Optionen für den Virenscanner. So können Sie etwa festlegen, welche Laufwerke und Dateitypen überprüft werden sollen, wie Sie mit infizierten Dateien verfahren möchten und ob auch nach Adware und Nervprogrammen gesucht werden soll.
ESET SYSRESCUE LIVE
ESET SYSRESCUE LIVE ist ein Rettungsmedium mit integriertem NOD-Malwarescanner, das parallel zum Betriebssystem vom USB-Stick gestartet werden kann. Durch den direkten Zugang zum Festplatten- und Dateisystem säubert Eset Sysrescue Live selbst hartnäckig infizierte Geräte. Bei aktiver Internetverbindung lassen sich die Virensignaturen aktualisieren. Anschließend beginnen Sie in der ansprechenden Nutzeroberfläche mit der Überprüfung auf Schädlinge. Unterstützt werden vorhandene Linux- und Windows-Partitionen mit allen gängigen Dateisystemen.
F-SECURE RESCUE CD
F-SECURE RESCUE CD bietet Hilfe, wenn Sie den Verdacht haben, dass sich trotz einer Antiviren-Software Schädlinge auf dem Windows-Rechner eingeschlichen haben oder sich Ihr PC wegen einer möglichen Malware-Infektion gar nicht mehr starten lässt. In diesem Fall scannt die englischsprachige Freeware die unterstützten Festplattenpartitionen unabhängig vom Betriebssystem. Potenzielle Bedrohungen verschiebt F-Secure Rescue CD in Quarantäne. Für fachkundige PC-Anwender stellt die F-Secure Rescue CD weitere Reparatur- und Wiederherstellungsfunktionen bereit.
GDATA BOOTMEDIUM
GDATA BOOTMEDIUM kann Viren entdecken, die sich schon vor der Installation einer Antiviren-Software auf einem Rechner eingenistet haben. Für den Scan kommt eine angepasste Version von Gdata Antivirus 2014 zum Einsatz. Um auch aktuelle Bedrohungen zu finden, laden Sie nach dem Start des Live-Systems ein Update der Virensignaturen aus dem Internet. Praktisches Extra: In der aktuellen Version ist das Bootmedium in der Lage, sämtliche mit Gdata Total Protection erstellten Backups wiederherzustellen, wenn Ihr System nicht mehr starten will.
KASPERSKY RESCUE DISK 10
KASPERSKY RESCUE DISK 10 sollte immer dann eingesetzt werden, wenn der Virenbefall reguläre Gegenmaßnahmen verhindert. Die Kaspersky Rescue Disk prüft Ihre Festplatte auf Schädlinge – unabhängig vom Betriebssystem. Kaspersky hat der Rescue Disk sinnvolle Features beigefügt: den Dateimanager, Webbrowser, Terminal und die Screenshot-Funktion. Über den Dateimanager kann man auch auf NTFS-Dateisysteme zugreifen – das ist praktisch, wenn man von einer verseuchten oder kaputten Windows-Installation wichtige Daten auf den USB-Stick retten möchte.
PANDA SAFE DISK
PANDA SAFE DISK ist ein Live-System, bei dem seine Entwickler Wert auf eine einfache, geführte Bedienung gelegt haben. In der grafischen Oberfläche finden Sie nur minimale Einstellungsmöglichkeiten. Automatisch baut das System die Internetverbindung auf und bindet die vorhandenen Festplattenpartitionen ein. Bei den Scan-Optionen ist das Desinfizieren infizierter Dateien voreingestellt. Diese Einstellung können Sie ändern und einen Virenprüfung ohne Aktion festlegen. Vor dem eigentlichen Scan werden die neuesten Virensignaturen aus dem Internet geladen.
UBUNTU MRT
UBUNTU MRT steht für ein Malware Removal Toolkit auf Basis von Ubuntu Linux. Zweck der Distribution ist eine portable Umgebung, die es einfacher macht, Malware von infizierten Windows-Systemen zu entfernen. In der eigens geschaffenen Rubrik „Malware Tools“ haben die MRT-Entwickler zahlreiche Programme aus verschiedenen Bereichen gesammelt. Dazu gehören neben dem AVG-Virenscanner auch Netzwerkanalyse-Tools und Programme zur Überprüfung von Browser und Dateisystem. Einige Anwendungen laufen im mitgelieferten Windows-Emulator Wine.
VBA32 RESCUE
VBA32 RESCUE erlaubt das Wiederherstellen und Desinfizieren von Malware-verseuchten Betriebssystem-Installationen. Das vom Multi-Boot-Stick ausführbare deutschsprachige Live-System setzt auf eine textbasierte Oberfläche, die alle Funktionen und Befehle bereit stellt. Über eine aktive Internetverbindung lässt sich der Virenscanner vor der Überprüfung auf den neuesten Stand bringen. Mithilfe des bewährten Linux-Dateimanagers Midnight Commander lassen sich beispielsweise Dateien von einer Festplattenpartition als Backup auf ein externes Laufwerk kopieren.
ZILLYA LIVE-CD
ZILLYA LIVE-CD kann Ihnen dann weiterhelfen, wenn Sie sich unter Windows einen Schädling eingefangen haben, der einen Start des Betriebssystems verhindert. Vom USB-Stick gestartet, bootet Zillya in eine grafische Linux-Oberfläche und stellt verschiedene Tools zur Verfügung. Neben dem Virenscanner ist das ein MBR-Fixer, der einen defekten Master Boot Record reparieren kann. Die Datenbank mir Virendefinitionen bleibt via Internetanbindung stets aktuell. Mit dem Dateimanager FAR lassen sich Dateien bequem von der Festplatte auf externe Speichermedien kopieren.
AOMEI BACKUPPER
AOMEI BACKUPPER ermöglicht eine einfache Sicherung Ihrer Daten sowie nach einem Systemcrash oder Virenbefall die Wiederherstellung. Der Funktionsumfang bezieht außerdem das Klonen von Partitionen und Festplatten mit ein. Um die Effektivität noch weiter zu verbessern ist automatisch das Intelligent Sector Backup aktiviert, welche nur die benutzten Partitionen sichert und somit Speicherplatz spart. Zuvor mit der kostenlosen Windows-Version (Download unter http://goo.gl/8Xtwvc) angelegte Backups lassen sich mit dem Live-System mit wenigen Klicks wiederherstellen.
CLONEZILLA
CLONEZILLA unterstützt Sie beim Backup ganzer Festplattenpartitionen oder vollständig installierter Systeme. Das Gratis-Tool speichert beim Kopiervorgang nur die belegten Teile einer Partition, so dass die jeweiligen Images weniger Platz beanspruchen als die Ursprungspartition. Clonezilla kommt mit den gängigen Dateisystemen wie EXT2, EXT3, Reiser FS, FAT und NTFS zurecht. Image-Dateien können auf dem lokalen Rechner, einem externen Datenträger und auf einer Netzwerkfreigabe gespeichert werden. Die Wiederherstellung gelingt ebenso einfach via Assistent.
DARIK?S BOOT AND NUKE (DBAN)
DARIK‘S BOOT AND NUKE (DBAN) ist ein Gratis-Tool, das über ein kompaktes Linux-Live-System startet und digitale Informationen so löscht, dass sie sich nicht mehr rekonstruieren lassen. DBAN bietet als Löschalgorithmen unter anderem die Gutmann-Methode sowie die Verfahren DoD 5220.22-M und RCMP TSSIT OPS-II. Ebenfalls zur Auswahl steht die Option „PRNG Stream“. Sie dient dazu, die zu löschenden Medien mit zufällig generierten Daten zu überschreiben. Der Anwender kann die Anzahl der Überschreibvorgänge frei bestimmen und den Löschdurchgang noch einmal überprüfen.
GPARTED (GNOME PARTITION EDITOR)
GPARTED (GNOME PARTITION EDITOR) ist ein hilfreiches Programm für viele Aufgaben rund um Datenträger. Sie vergrößern und verkleinern damit beispielsweise Partitionen, löschen sie und erstellen neue. Darüber hinaus korrigiert Gparted ein missratenes Alignment beim Umzug von Partitionen auf SDD-Laufwerke ohne eine sonst notwendige Neuinstallation von Windows. In das Live-System integriert sind die Programme Parted, Fdisk, NTFS-3g und Partimage. Enthalten sind auch der Editor Vi, das Datenträger-Prüfwerkzeug Testdisk, Terminal und der Midnight Commander.
HIREN?S BOOT CD
HIREN‘S BOOT CD ist ein hervorragendes Tool-Paket zur Analyse, Wiederherstellung und Reparatur für Ihren PC, auch wenn das primäre Betriebssystem nicht mehr hochfahren will. Die meisten der Tools sind Freeware oder Testversionen; sie sind übersichtlich klassifiziert. Bei vielen Computerproblemen ist ein Internetzugriff erforderlich, um Programme oder Patches herunterzuladen – deshalb finden sich auf im Live-System auch entsprechende Browser. Partitionierungs- und Datensicherungs-Tools sowie Programme fürs Bios/Cmos sind ebenfalls Bestandteil der Emergency-Suite.
MACRIUM REFLECT
MACRIUM REFLECT erstellt Abbilder der gesamten Festplatte oder einzelner Partitionen. Auch die Windows-Systempartition lässt sich auf diese Weise sogar im laufenden Betrieb sichern. Die 1:1-Kopien kann man etwa auf USB-Sticks, externe Festplatten oder im Netzwerk ablegen. Im Notfall lassen sich Images auch mithilfe eines Rettungsmediums wiederherstellen. Dafür bietet das Programm an, eine bootfähiges System auf Basis von Windows PE oder Linux zu erstellen. Dieses binden Sie dann als Live-System in den Multi-Boot-Stick ein und starten damit.
NETWORK SECURITY TOOLKIT (NST)
NETWORK SECURITY TOOLKIT (NST) basiert auf der Linux-Distribution Fedora. NST stellt dem Netzwerk-Administrator gute Open-Source-Werkzeuge zur Verfügung, darunter bekannte Programme wie Airsnort, Ether Ape, Ettercap, Angry IP Scanner, Net Activity Viewer, WiFi Radar, Wireshark und Zenmap. Sie können Network Security Toolkit in einem grafischen oder im Konsolenmodus laufen lassen. Da sich die Distribution auch via NST WUI steuern lässt, müssen Sie sich nicht am selben Rechner befinden. Ein Browser reicht, um das Netzwerk auf Sicherheitslöcher hin zu untersuchen.
OVERCLOCKIX
OVERCLOCKIX ist eine Debian-basierte Live-Distribution mit speziellen Funktionen für Anwender, die ihr System übertakten und optimieren wollen. Dazu enthält Overclockix eine ganze Reihe von Shell-Scripts und Anwendungen, welche verschiedene Komponenten des Computers unter Vollast setzen und damit die Hardware-Stabilität unter realen Bedingungen testen. Dazu gibt es Werkzeuge für die Datenrettung und -wiederherstellung. Weiterhin sind die wichtigsten Desktop-Anwendungen aus den Bereichen Office, Bildbearbeitung und Internet enthalten.
PARTITION WIZARD HOME EDITION
PARTITION WIZARD HOME EDITION ist eine vom USB-Stick startbare Freeware zur Partitionierung von Festplatten mit einer Vielzahl nützlicher Funktionen. So lassen sich mit dem Programm neue Partitionen mit einem Dateisystem erstellen und bestehende Partitionen erweitern beziehungsweise in der Größe ändern. Außerdem ist das Kopieren, Teilen, Formatieren und Löschen von Partitionen in der ansprechenden Oberfläche vorgesehen. Auch das Konvertieren zwischen Dateisystemen und die Wiederherstellung von Partitionen ist mit Partition Wizard möglich.
REDO BACKUP AND RECOVERY
REDO BACKUP AND RECOVERY ist eine kostenlose Software, mit der Sie Sicherungskopien Ihrer Dateien und ganzer Partitionen, erstellen und bei Bedarf 1:1 wiederherstellen. Falls Ihr System crasht oder beschädigt ist booten Sie vom USB-Stick und stellen den Datenträger mit Redo Backup and Recovery wieder her. Die Bedienung von Redo Backup and Recovery erfolgt mittels einer schlichten Programmoberfläche. Da Redo den Browser Chromium, das Datenrettungs-Tool Photorec und den Partitionierer Gparted mitbringt, taugt es zugleich als allgemeines Notfallsystem.
RESCATUX
RESCATUX kann kaputte und überschriebene Bootloader von installierten Linux-Systemen wieder flottmachen. Den Grub-Bootloader kann man mit vielen Live-Systemen auch manuell wiederherstellen, doch bei Rescatux erledigt ein grafisches Tool diese Aufgabe mit wenigen Klicks. Die installierten Linux-Systeme erkennt das Rettungs-Tool „Rescapp“ selbstständig. Im Menüpunkt „Grub (+)“ können Sie mit „Restore Grub“ einen neuen Grub-Bootloader schreiben und dabei alle automatisch erkannten Betriebssysteme inklusive Windows in das neue Bootmenü einbinden.
SYSTEM RESCUE CD
SYSTEM RESCUE CD startet ein Linux-System mit Reiser4. Unter den Tools finden Sie NTFS-3G, mit dem Sie den Zugriff auf Windows-Festplatten erhalten. Mit Gparted formatieren, kopieren und teilen Sie Festplatten auf, mit Partimage sichern Sie Partitionen in eine Image-Datei und können diese auch wieder zurückschreiben. Mit Testdisk überprüfen Sie Festplatten und mit Clam AV können Sie Viren finden und eliminieren. Als Dateimanager wird der Midnight Commander mitgeliefert. So können Sie Daten von der Festplatte retten oder ein defektes Windows-System reparieren.
TRINITY RESCUE KIT
TRINITY RESCUE KIT ist ein Rettungssystem, das zahlreiche Rettungs-Tool in einem Paket bündelt, darunter auch einige Virenscanner. Die Anwendungsszenarien für den Einsatz von Trinity Rescue Kit können jederzeit auftreten: Die Festplatte gibt den Geist auf, Sie haben versehentlich wichtige Dateien gelöscht, sich gar aus dem System ausgesperrt oder möchten das gesamte System auf eine neue Festplatte umziehen. In diesen und vielen weiteren Fällen kann Trinity Rescue Kit mit seinen Tools und Funktionen als vom USB-Stick bootfähiges Live-System weiterhelfen.
ULTIMATE BOOT CD
ULTIMATE BOOT CD eine Programmsammlung mit Tools aus den Bereichen Datenwiederherstellung und Partitionsmanagement, Zudem gibt es unter anderem Helfer für Speichertests und System-Tools. Ist der MBR der Festplatte ruiniert, dann kann die Ultimate Boot CD den Schaden beheben. Ebenso kann man die Systemkonfiguration betrachten sowie die Windows-Registry bearbeiten und gegebenenfalls bei Fehlern reparieren. Zudem erhält der Anwender Werkzeuge, die ihm bei der Neupartitionierung und Formatierung der Festplatte helfen sollen.
ANDROID X86
ANDROID X86 kann verwendet werden, um das Google-Betriebssystem auf Rechnern mit AMD- und Intel- x86-Prozessoren auszuführen. So können interessierte Nutzer und Entwickler einen Blick auf Android wagen und Apps auch ohne Tablet und Smartphone testen. Einige Standard-Apps sind bei Android x86 schon dabei. Dazu zählen unter anderem Webbrowser, Mailprogramm, Dateimanager, Google Drive, Google Maps, Kalender und RSS-Reader. Weitere Apps lassen sich nachrüsten, so wie man es von Android-Geräten kennt. Dazu muss man allerdings ein Google-Konto besitzen.
KALI LINUX
KALI LINUX ist ein Live-Sicherheitssystem mit vorkompilierten Tools, die sofort einsatzbereit sind. Beachten Sie: Kali Linux enthält Tools, die zum Teil Sicherheitsvorkehrungen umgehen und die nach § 202c StGB in Deutschland als Programme zum Ausspähen von Daten aufgefasst werden. Der Einsatz der Werkzeuge auf PC und Server im eigenen Netzwerk ist absolut legitim und nützlich. Sie finden damit Sicherheitslücken in Ihren Systemen, bevor es jemand anderes womöglich zur Ihrem Schaden tut. In diesem Kontext sind die Programme auch in Deutschland legal.
KNOPPIX
KNOPPIX ist das technische Vorbild vieler Live-Systeme und beansprucht mit ausgezeichneter Hardware-Erkennung bis heute einen Klassiker-Status. Als portables Debian-System punktet Knoppix vor allem mit seiner Software-Ausstattung, die in der DVD-Variante enorm ist und von keinem anderen System übertroffen wird. Die schlanke LXDE-Arbeitsumgebung eignet sich nebenbei auch vortrefflich für Alt-PCs. Viele eigene Scripts mit deutschsprachiger grafischer Oberfläche bringen das Live-System schnell in Windows-Netze, starten einen SSH-Server-Client oder einen Terminal-Server.
LINUX MINT XFCE
LINUX MINT XFCE ist ein Ubuntu-Abkömmling, der dessen Betriebssystemkomponenten mit eigenem Desktop, eigenen Tools und vorinstallierten Codecs kombiniert. Neben den Programmpaketen von Ubuntu bringt die Distribution eigene Programme mit, um Einsteigern den Umgang mit einem Linux-System zu erleichtern. Backups des Home-Ordners erledigt etwa auf Wunsch das Tool Mintbackup. Als einfacher, grafischer Paketmanager liefert Mintinstall einen nett kategorisierten Anwendungskatalog. Um Aktualisierungen kümmert sich das Tool Mintupdate.
PC LINUX OS
PC LINUX OS ist eine auf den Desktop-Einsatz zugeschnittene Linux-Distribution. Sie zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit sowie die gute Hardware-Erkennung aus. Oft benutzte Software sowie Codecs für Multimediadateien, Flash und Java sind bei PC Linux OS bereits vorinstalliert, was bei anderen Distributionen aufgrund der daraus resultierenden unklaren Rechtslage unterlassen wird. Als Standard-Arbeitsumgebung kommt KDE Plasma Desktop mit dem von Debian stammenden Paketverwaltungs-Tool APT und grafischem Aufsatz Synaptic zum Einsatz.
TAILS
TAILS steht für „The Amnesic Incognito Live System”, und dieser Name beschreibt die wesentlichen Eigenschaften dieser Linux-Distribution, die auf Debian basiert. Tails geht nicht auf dem direkten Weg zur Website, die Sie anfordern, sondern über drei zufällige Zwischenstationen. Tails nutzt dafür das Tor-Netzwerk (The Onion Router) und dessen Server. Die Site erfährt daher nicht Ihre IP, sondern nur jene des letzten Vermittlungsknotens. Eine Rückverfolgung zu Ihrer tatsächlichen IP und damit zu Ihrer Person wird so zwar nicht unmöglich, aber erheblich aufwendiger.
UBUNTU DESKTOP
UBUNTU DESKTOP in der Version 14.10 bringt den Linux-Kernel 3.16 mit, was vor allem eine verbesserte Hardware-Unterstützung bedeutet. Außerdem sind viele der mitgelieferten Software-Pakete nun in aktualisierten Versionen enthalten. Darunter die neuen Versionen von Firefox, Thunderbird, Libre Office und zahlreiche aktualisierte Gnome-Komponenten. Beim Unity-Desktop haben die Ubuntu-Entwickler die Unterstützung für hochauflösende Displays verbessert. Mit dem vom USB-Stick bootbaren System kann man nicht nur im Web surfen, sondern auch produktiv arbeiten.
ZORIN OS
ZORIN OS setzt auf eine an Windows angelehnte Oberfläche und will damit speziell die Windows-Nutzer ansprechen, die einen Blick in die Linux-Welt wagen wollen. Die Linux-Distribution basiert im Wesentlichen auf Ubuntu und bringt zu seinen bekannten Anwendungen auch weitere Tools mit. Dazu gehören neben Google Chrome als Browser unter anderem Medienplayer, Mail-Programm, Multi-Messenger, Bildbearbeitung und die vollwertige Office-Suite Libre Office. Der mitgelieferte Windows-Emulator Wine erlaubt sogar das Ausführen von Windows-Programmen.