Diese App brauchen Sie: „ Kamera Sperre Spion Sicherheit “, werbefinanziert, für Android, Download über Google Play Store
Erstaunlich viele Apps für Android-Smartphones verlangen den Zugriff auf die eingebaute Kamera. Das beginnt bei manchen Taschenlampen-Apps, geht über Chat-Apps wie Whatsapp und endet bei der Ebay-App.
Bei den meisten Anwendungen ist es zwar sinnvoll, ihnen Zugriff auf die Kamera zu gestatten, aber lange nicht bei allen. Und selbst den Apps, die für eine bestimmte Aufgabe den Kamerazugriff benötigen, möchten vielen Nutzer eigentlich nicht permanent diesen Zugriff gestatten.
Abhilfe schafft die App „Kamera Sperre Spion Sicherheit“. Sie sperrt alle Software-Module der Kamera, so dass keine App mehr die Kamera nutzen kann. Die Bedienung der App ist simpel: Nach dem Start zeigt sie ein geöffnetes Vorhängeschloss und die Info „Die Kamera ist freigegeben“. Ein Tipp auf das Vorhängeschloss sperrt den Kamerazugriff. Über den aktuellen Statuts der Kamera informiert die App oben in der Statusleiste. Bei der ersten Nutzung, verlangt die App nach Rechten für die Geräte-Administration (nicht zu verwechseln mit Root-/Superuser-Rechten), damit sie den systemweiten Zugriff auch tatsächlich sperren kann.




Ist die Kamera gesperrt, reagieren Apps mit Fotofunktion unterschiedlich. Die meisten Apps blenden eine Fehlermeldung mit der Info ein, dass der Kamerazugriff gesperrt ist. Andere Apps beenden sich selber.
Das Manko der kostenlosen Version von „Kamera Sperre Spion Sicherheit“: Die App funktioniert zwischen 20:00 und 22:00 Uhr nicht und sie zeigt Werbung an. Die Pro-Version mit dem Namen „Kamera Sperre – Spyware schutz“ für 1,99 Euro hat diese Einschränkungen nicht.
Übrigens: Ihre sperrigen Namen trägt die App nur im deutschen Google Play Store. Nach der Installation auf dem Smartphone heißt die kostenlose Version der App „Camera Block Free“ und die Bezahlversion „Camera Block Pro“.