Empfehlenswerte Einstellungen für Videos
Passend zu Ihren Qualitätsansprüchen und der Handy-Speichergröße können Sie für Videos eine höhere oder niedrigere Auflösung wählen. Auflösung und Wiederholrate („fps“) stellen Sie in der Kamera-App ein. Möchten Sie Ihre Videos in sehr guter Auflösung aufzeichnen, wählen Sie möglichst „1080p“, „30 fps“ und das Seitenverhältnis „4:3“ aus. Einen Kompromiss zwischen Qualität und Platzbedarf bietet „720p“ bei „30 fps“. Videos in „4K“oder „8K“ werden zu groß und sprengen schnell den Handy-Speicher. Außerdem werden die Geräte dabei ziemlich warm.
Videos zu einem Film zusammensetzen

Sie haben mehrere Videos aufgenommen. Nun möchten Sie die einzelnen Clips aneinanderreihen, damit aus den Videoschnipseln eine richtiger kleiner Film wird. Das geht am Handy und auf dem PC.
Soll aus mehreren kleinen Reisevideos eine spannende Urlaubsreportage werden, fügen Sie die Clips über Google Fotos auf dem Handy oder PC zusammen. Markieren Sie dazu die Videos, wählen Sie das Pluszeichen, und gehen Sie auf „Film“.
Videos an Handy zusammensetzen
Unter Android lassen sich Clips auch in der Gratis-App You Cut – Video Bearbeiten & Video Maker (werbefreie Vollversion: 9,99 Euro) aneinanderfügen. Tippen Sie in der App auf das Pluszeichen und, falls angezeigt, auf „Neu“. Tippen Sie nun in der Wunschreihenfolge nacheinander auf Ihre Videos. Bestätigen Sie mit dem Pfeil nach rechts. Gehen Sie oben rechts auf „Speichern“. Stellen Sie die Auflösung sowie die Videoqualität ein, und bestätigen Sie mit „Speichern“.
Videos am PC zusammensetzen
Nach dem Überspielen auf den PC lassen sich die Clips in Windows 10 mit Bordfunktionen zusammenfügen. Öffnen Sie im Startmenü die Fotos-App. Markieren Sie die gewünschten Videos der Reihe nach per Klick in das Rechteck oben rechts. Wählen Sie „Neu“ oder „Neues Video“ und „Neues Videoprojekt“. Geben Sie einen Namen für Ihren Film ein. Legen Sie nun die Reihenfolge der einzelnen Clips durch Verschieben der Vorschaubilder ganz unten im Fenster fest. Zum Speichern des Films gehen Sie oben rechts auf „Video fertigstellen“. Legen Sie die gewünschte Auflösung fest, und bestätigen Sie mit „Exportieren“.
Tipp: Die besten Android-Apps für die Videobearbeitung
Perspektive für spannende Videos wechseln

So halten Ihre Handy-Videos die Stimmung von Szenen fest und geben sie authentisch wieder. Kurzweilige Handy-Videos sieht man sich gerne an, denn sie zeichnen sich durch Abwechslung und Dynamik aus. Versuchen Sie daher, statt langer Szenen besser unterschiedliche, möglichst prägnante Momente einer Situation einzufangen. Verzichten Sie auf eine Vielzahl sehr ähnlicher Szenen. Wechseln Sie beim Filmen von einer Halbtotalen zu einer Nah- und Detailaufnahme oder zu einer Totalen. Für einen anderen Motivausschnitt gehen Sie näher ans Motiv ran.
Motiv Ihres Videos scharf aufnehmen

©Flynt, Homydesign / Bigstock.com
Die HD-Videokamera in neueren Handys liefert unter guten Bedingungen erstklassige Aufnahmen. So sorgen Sie für gestochen scharfe Videos. Wie beim Fotografieren fokussiert Ihr Handy auch beim Filmen automatisch. Neuere Modelle versuchen bei Videoaufnahmen sogar Personen und anderen Objekte im Vordergrund zu erkennen und scharf einzufangen. Trotzdem kann die automatische Scharfstellung ins Schleudern kommen, wenn Sie das Smartphone beim Filmen nicht mittig auf das anvisierte Motiv ausrichten. In diesem Fall tippen Sie auf dem Display einfach auf das gewünschte Objekt und setzen damit den Schärfepunkt manuell. Steht bei Ihrem Video ein bewegtes Objekt im Mittelpunkt, kann es vorkommen, dass die Kamera während der Aufnahme den Fokuspunkt verliert und versucht, das Motiv erneut scharf zu stellen. Im schlimmsten Fall führt dann das wiederholte Nachfokussieren des Motivs im fertigen Video zu unerwünschtem Schärfepumpen. Gegenmaßnahmen: In den meisten Kamera-Apps können Sie den Fokus bei Videoaufnahmen durch doppeltes oder längeres Antippen sperren. Dadurch bleibt der einmal eingestellte Schärfepunkt dauerhaft erhalten, auch wenn sich das Motiv bewegt oder wenn Sie das Handy schwenken.
Die richtige Handy-Führung beim Filmen
Die richtige Kamerahaltung ist beim Filmen mit dem Handy die Basis gelungener Videos. Einfach draufhalten und Filmen – nicht immer kommt dabei ein spannender Clip heraus. Ein paar einfach Grundregeln sorgen dafür, dass sich Ihre Filme von den Aufnahmen eines Amateurs unterscheiden. Niemand findet Gefallen an verwackelten Videos. Halten Sie das Handy also möglichst ruhig. Es hilft auch, wenn Sie sich anlehnen. Ob Hochformat oder quer – neigen Sie das Telefon beim Filmen nicht unnötig nach oben, unten oder zur Seite. Ursache für schiefe Gebäude oder falsche Motivproportionen in Filmen ist in vielen Fällen ein schräg-geführtes Smartphone. Hektisches Schwenken und Zoomen beim Aufnehmen nervt den Betrachter, denn das menschliche Auge kommt mit den vielen Bewegungen nicht zurecht, weil es dabei von einem Betrachtungsschwerpunkt zum anderen springen muss. Stellen Sie stattdessen Dynamik her, indem Sie bewegte Vorgänge in unterschiedlichen kurzen Szenen aufzeichnen.