Wer heute noch mit Papierkalendern hantiert, ist selbst schuld: Unleserliches Gekritzel, zerfledderte Seiten und das stetige Verlustrisiko sollten im Smartphone-Zeitalter eigentlich der Vergangenheit angehören. Auch alle Termine und Events immer selbst eintragen zu müssen, ist im besten Fall nervig und immer zeitraubend.
Mit den werkseitig vorinstallierten Terminplanern und Kalendern sind Sie leider auch nicht immer gut beraten: Mehr als ein paar Standardfunktionen haben die oft mittelmäßigen Apps kaum zu bieten. Vom einfallslosen Design der Hersteller-Kalender ganz zu schweigen. Kosten muss Sie der Wechsel zum emsigen Android-Sekretär nichts: Alle hier vorgestellten Apps sind kostenlos, können aber in einigen Fällen mit In-App-Käufen noch erweitert werden.
Hier finden Sie clevere Terminplaner, die Einträge und Daten so optimieren, dass Sie aus den 24 Stunden des Tages immer das Maximum herausholen können. Auch für Teamarbeiten und Gruppen ist etwas geboten: Manche Kalender lassen sich unkompliziert teilen und mit anderen gleichzeitig bearbeiten. Das erlaubt in der Familie oder bei der Arbeit eine gemeinsame Aktivitätenplanung, die alle Teilnehmer dann immer aktuell und in identischer Version vor Augen haben.


































Auch das mühsame Übertragen Ihrer Events und Termine etwa von Facebook, Google-Aufgaben oder Ihrer bei Exchange hinterlegten Ereignisse können Sie sich sparen: Mit dem Smooth Calendar klappt das automatisch, ohne lange Sitzungen vor dem Desktop-PC. Auch Geburtstage Ihrer Facebook-Freunde können Sie mit dem richtigen Android-Kalender automatisch importieren. Doch Vorsicht: Wer hier sehr viele Freunde listet, versinkt nach dem Import schnell im Geburtstagschaos.
Wenn Sie beim Notieren keine Lust auf langes Tippen haben, dann greifen Sie einfach zu einer App mit Sprachsteuerung. Etwa beim Kalender + Planer erstellen Sie neue Einträge einfach via Sprachkommandos. Auch als Eventplaner macht die App eine gute Figur: Mit flexiblen Ansichten, separater Terminliste und erweiterten Planungsfunktionen ist der Kalender optimal für alle, die mächtig viel vor haben.
Lesen Sie auch: Kaum bekannte Perlen – die besten Android-Apps
Kalender 2020 – Tagebuch, Urlaub, Erinnerungen

Ob Termine, Notizen oder tägliche Aufgaben: Dieser Android-Assistent organisiert Privates sowie Berufliches und lässt sich mühelos mit dem Google-Kalender synchronisieren.
Kalender 2020 – Tagebuch, Urlaub, Erinnerungen ist ein hübscher und besonders übersichtlicher Android-Kalender mit gelungenem Design und einer soliden Funktionsliste. Die App verfügt über eine Schnittstelle zum Google-Kalender und kann Einträge in beide Richtungen synchronisieren. Wer also mit der App einen neuen Termin erstellt, findet den anschließend auch auf allen anderen Geräten, die auf den Kalender von Google zugreifen. Schon beim Erstellen neuer Einträge müssen wir hier eine passende Kategorie auswählen, das sorgt schnell für gute Übersicht. Der Kalender unterscheidet Ansichten für Tage, Monate und Jahre, kennt die Wettervorhersage und kann per Fingerabdruck oder mit einem Passwort abgeriegelt werden (beides Pro-Version). Im Tagebuch können wir hier auch Zeichnungen hinterlegen, Einladungen zu Ereignissen per QR-Code verschicken und die Sicherung angelegter Datensätze wird ebenfalls unterstützt. Werbung verschwindet nach Upgrade
Für 1,75 € (Testzeitpunkt) steht eine Premium-Version des Kalenders zur Verfügung. Damit kommen Sicherheitsfunktionen wie eine App-Sperre an Bord, Wetterdaten werden integriert und die Werbung verschwindet aus der Anzeige. Schön: In Abhängigkeit der Jahreszeit kleidet sich selbst die kostenlose Version mit saisonalem Design. Kleines Manko: Die deutsche Übersetzung der App ist noch nicht ganz vollständig. Fazit zum Test der Android-App Kalender 2020 – Tagebuch, Urlaub, Erinnerungen
Ein ansprechender und funktionaler Android-Kalender mit der wichtigen Schnittstelle zum Google-Kalender.
Deutschsprachig, kostenlos
Business Kalender

Wer beruflich viele Termine am Android-Geräte organisieren möchte, ist mit dieser App gut beraten. Der Kalender kann auch in der Gratis-Version mit praxistauglichen Inhalten überzeugen. Auch die kostenlose Version des Business Kalender ist ein kleines Kraftpaket und stellt Einträge der Geräte-Kalender sowie des Google-Kalenders übersichtlich und flexibel dar. Dazu gehören Ansichten für das ganze Jahr oder einzelne Monate, Wochen und Tage. Auch eine Agenda steht zur Verfügung, Mehrtagesansichten für bis zu zwei Wochen lassen sich flexibel zoomen oder scrollen und eine Suchfunktion ist ebenfalls an Bord. Schön: Nutzer dürfen aus mehreren Widgets mit abwechslungsreichen Designs wählen und können damit sowohl Monate, Wochen oder auch nur einzelne Tage und die Agenda auf dem Homescreen darstellen. Die App punktet generell mit hohem Bedienkomfort: Der Terminverwalter kann Kalender grafisch oder mit Text darstellen, Termine flexibel wiederholen und an Geburtstage erinnern. Häufige Werbefenster
Um die Werbung im Business Kalender abzuschalten und weitere Funktionen zu erhalten, bitten die Entwickler zur Kasse: Für 5,95 € steht ein Upgrade in Form einer separaten App im Play Store – eingetragene Termine werden davon aber komfortabel übernommen. Auch eine erweiterte Aufgabenverwaltung sowie ein Dunkel-Design kommen mit dem Kauf an Bord. Die Pro-Version kann aber noch mehr: Wir können damit eigene Kontakte mit Terminen verknüpfen, die Widgets werden leistungsfähiger und eine Import/Export-Funktion sowie die iCalendar-Formate .ical und .ics werden freigeschalten. Auch ein Aufgaben-Tool, das mit Google Tasks und Toodledo synchronisieren kann, ist Teil des Upgrades. Fazit zum Test der Android-App Business Kalender
Mit besonders flexiblen Ansichten, durchdachtem Termin-Management und mit einer intuitiven Handhabung eignet sich auch die Gratis-Version dieses Kalenders für den privaten oder beruflichen Einsatz. Deutschsprachig, kostenlos
WeNote – Notizen, Aufgaben, Erinnerungen, Kalender

Auch die kostenlose Version dieses Android-Kalenders ist ein echtes Organisationstalent. Nach einem Upgrade bleiben hier kaum noch Wünsche offen. WeNote – Notizen, Aufgaben, Erinnerungen, Kalender ist eine flotte Notizen-App, die Einträge wie Aufgabenlisten, Erinnerungen oder eben Notizen anschaulich in einem Kalender unterbringt. Das Tool nimmt keine Daten anderer Kalender auf sondern will viel mehr bei der Organisation privater und beruflicher To-Do-Listen helfen und an wichtige Ereignisse oder Vorhaben erinnern. Einträge organisieren wir hier mit Farben und Etiketten, dabei lassen sich auch Bilder, Zeichnungen oder Tonaufnahmen (Premium) anhängen. Erledigtes wird automatisch aussortiert, diverse Ansichten und Sortierungen versprechen gute Übersicht und viele Funktionen und Extras sind intuitiv über einfache Wischgesten zu erreichen. Ein Notizen- sowie ein Kalender-Widget sind auch in der kostenlosen Version an Bord und alle Einträge können lokal oder in der Cloud gesichert werden. Die App lässt sich per PIN, Wischmuster oder Passwort abriegeln und kann automatisch mit Google Drive synchronisieren – top! Vollversion sieben Tage lang gratis testen
Die Premium-Version der App darf kostenlos ausprobiert werden, sieben Tage lang stehen damit alle Inhalte gratis zur Verfügung. Dazu gehören etwa neue Kalender-Motive, ein Notizen-Widget und mehr Farben für alle Einträge. Auch ein künstliches Limit für das Aufzeichnen von Audio-Einträgen verschwindet. Damit nicht genug: Die Vollversion beherrscht geräteübergreifende Synchronisationen und kann Texte oder Wörter auch innerhalb von angelegten Notizen aufspüren. Solche Inhalte können einzeln für jeweils 5,49 € zugekauft werden, stehen aber auch als Gesamtpaket für 22,99 € zur Verfügung. Nett: Wer seinen Probezeitraum kostenlos verlängern möchte, kann sich dafür auch ohne zu bezahlen Werbevideos ansehen. Fazit zum Test der Android-App WeNote – Notizen, Aufgaben, Erinnerungen, Kalender
Diese App verbindet Notizen-Funktionen und Aufgabenlisten mit einer gelungenen und intuitiven Kalender-Ansicht. Widgets, Erinnerungen und viele sinnvolle Optionen stehen gratis zur Verfügung. Deutschsprachig, kostenlos
Tag für Tag-Organizer

Dieser Android-Organizer bündelt die Funktionen des Google-Kalenders und von Google-Aufgaben in einer App. Nach Ablauf des Testzeitraumes steht hier aber eine Kaufentscheidung an. Wie es der Name dieser App bereits verspricht, will der Tag für Tag-Organizer in der täglichen Routine dabei helfen, Aufgaben und Termine effizienter zu organisieren. Die App führt Einträge des Google-Kalenders und der Google-Aufgaben unter einem Dach zusammen und synchronisiert Inhalte in beide Richtungen. Auch die Geburtstage von Kontakten finden in der Anzeige Platz und werden rechtzeitig von Erinnerungen angekündigt. Ab Android 4.2 zieht bei der App ein Widget auf dem Lockscreen ein, auch für den Homescreen stehen solche Schnellzugriffe zur Verfügung, diverse Einstellungsmöglichkeiten inklusive. Per Suchfunktion finden wir wichtige Einträge wieder und Monate können grafisch oder per Text angezeigt werden. Das funktionale und übersichtliche Tool wirkt grafisch aber leider etwas altbacken und lässt einen modernen Anstrich vermissen. Pro-Funktionen zum Ausprobieren
Nach dem Ablauf einer Testphase schaltet der Tag für Tag-Organizer eine ganze Reihe von Funktionen wieder ab, die stehen dann nur noch Nutzern der Premium-Version zur Verfügung. Dazu gehören Wochen- sowie Monats-Widgets, Einladungen und interaktive Gästelisten. Auch das Priorisieren von Aufgaben und eine Funktion zum Erstellen wiederkehrender Termine gehört zur Pro-Version der App. Aktuell steht das Upgrade im vollen Umfang für 4,79 € im Play Store, einzelne Pakete für Widgets oder zum Abschalten der Werbung sind aber auch günstiger zu haben. Fazit zum Test der Android-App Tag für Tag-Organizer
Diese App führt Aufgaben und Termine vom Google-Konto sinnvoll und übersichtlich zusammen. Die Synchronisation funktioniert hier in beide Richtungen. Deutschsprachig, kostenlos
aCalendar – Android Kalender
Mächtig guter Kalender: Dieser handliche Android-Helfer stellt Termine in flexiblen Rastern anschaulich dar, ist mit dem lokalen Kalender sowie dem von Google kompatibel und bietet eine erweiterte Pro-Version.

Starke Übersicht trotz vieler Funktionen: Der aCalendar- Android Kalender macht jede noch so dicht gefüllte Agenda übersichtlich und stellt Termine in flexiblen Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahres-Rastern dar. Neue Einträge können wir flott und knapp oder detailliert mitsamt Kategorien, Dauer, Teilnehmern und Anhängen verbuchen. Schön: Die App nimmt auch Einträge vom Google-Kalender sowie vom lokalen Geräte-Kalender auf. Auch die Geburtstage von Kontakten (sogar mit Bild) finden ihren Platz und spezifische Farbschemen helfen bei der intuitiven Zuordnung aller erstellter Einträge. Serientermine lassen sich mit der App besonders einfach anlegen und sogar die Schriftgröße dürfen wir anpassen. Mit immerhin sieben Widgets findet der Kalender zudem auf jedem Homescreen ein passendes Plätzchen. Kleiner Wermutstropfen: Die Gratis-Version blendet etwa Werbung ein, mit einem Upgrade hört das aber auf. Premium-Funktionen zeigen Feiertage und schalten Werbung ab
Um alle Inhalte des Kalenders freizuschalten, wird ein Upgrade fällig: Für 4,99 € (Testzeitpunkt) können dann auch Feiertage und Schulferien angezeigt werden, die Werbung verschwindet und zusätzliche Farbeschemen werden freigeschaltet. Mehrfinger-Gesten und intuitive Swipe-Kommandos sind aber auch ohne das Upgrade verfügbar. Fazit zum Test der Android-App aCalendar – Android Kalender
Dieser umfangreiche Kalender aus einer deutschen Softwareschmiede eignet sich zum Anlegen sowohl privater als auch geschäftlicher Termine und wird vom Anbieter noch aktiv betreut. Deutschsprachig, kostenlos
TimeBlocks – Calendar/Todo/Note
Dieser englischsprachige Android-Kalender punktet mit cleverer und besonders flotter Handhabung, bindet auch andere Terminkalender mit ein und kennt sogar das örtliche Wetter.

Mit einer besonders flexiblen Konfiguration, intuitiven Bedienelementen und mit Schnittstellen zu Kalendern von Google, Facebook oder Evernote macht TimeBlocks – Calendar/Todo/Note das tägliche Termin-Management besonders angenehm und übersichtlich. Termine und Kalendereinträge können wir hier direkt in die Monatsansicht schreiben, ohne dafür ein neues Fenster öffnen zu müssen. Bedienkomfort wird bei dem Tool generell groß geschrieben: Um etwa einen Eintrag auf einen anderen Tag zu verschieben, reicht es, diesen kurz gedrückt zu halten, um ihn anschließend per Drag & Drop einfach auf einem anderen Tag wieder abzulegen. Auch eine Art To-Do-Liste steht für die aktuelle Tagesagenda zur Verfügung, hier können wir spontane Ideen oder Vorhaben im Handumdrehen festhalten und per Teilen-Funktionen leiten wir Einträge unkompliziert an Freunde oder Kollegen weiter. Widgets stehen für einzelne Wochen oder Monate zur Verfügung, können aber auch die To-Do-Listen anzeigen oder eigene Memos wiedergeben. Upgrade per In-App-Währung
Um bei TimeBlocks Erweiterungen wie neue Hintergründe, Designs, Schriftarten oder Sticker freizuschalten, müssen wir eine App-eigene Währung verwenden. Diese „Coins“ kann man zwar im App-Shop einfach kaufen, besonders transparent macht dieses Verfahren die Preise der Artikel aber nicht. Eine Premium-Version mit allen Inhalten steht auch als Jahres-Abo für 24,99 € zur Verfügung, allerdings haben wir zum Testzeitpunkt noch eine deutsche Übersetzung vermisst. Besser gefallen haben uns die vielen Einstellungsmöglichkeiten, die neben dem Wetter auch Kalenderwochen anzeigen und eine PIN-Sperre unterstützen. Fazit zum Test der Android-App TimeBlocks – Calendar/Todo/Note
Dieser englischsprachige Kalender verspricht mit vielen cleveren Ideen eine reibungslose Bedienung, hat Platz für Memos sowie für Aufgabenlisten und verfügt über solide Widgets. Englischsprachig, kostenlos
Calendar Widget Month + Agenda
Diese einfache App stellt Termine verschiedener Kalender übersichtlich mit einem ausgefeilten Widget auf dem Homescreen dar. Achtung: Das Tool ist nur eine Woche lang gratis.

Eines gleich vorneweg: Neue Kalender-Einträge lassen sich mit Calendar Widget Month + Agenda nur indirekt erstellen, die App dient vor allem der Anzeige von Terminen auf dem Homescreen, die bereits in anderen Kalendern vorliegen. Unterstützt werden da die Kalender von Outlook, Google und Facebook. Auch eingetragene Geburtstage kann die App dem Geräte-Adressbuch entnehmen, zu mehreren Kalender-Apps im Play Store besteht laut Entwickler zudem eine Schnittstelle. Wer wissen will, ob der eigene Kalender dazu gehört, der muss es einmal ausprobieren, eine Liste kompatibler Anwendungen gibt es nämlich leider nicht. Um einen neuen Eintrag zu erstellen, reicht es bei dem Widget aus, den entsprechenden Tag zu markieren, das Tool öffnet dann automatisch die primäre Kalender-App am Android-Gerät und übernimmt solche Einträge dann umgehend ins eigene Interface. Erste Woche ist gratis
Das größte Widget der App präsentiert hier jeweils einen Monatskalender, die Ansicht kann am jeweils ersten und letzten Tag des Monats aber auch durchgeschaltet werden. Schön: Im gleichen Fenster findet auch eine Agenda in Listenform Platz, die kann direkt im Widget gescrollt werden und übernimmt alle jeweils eingetragenen Termine des dargestellten Monats – leider finden hier aber nur ein paar wenige Zeilen Platz. Die App ist in der ersten Woche gratis, anschließend kostet das Tool einmalig 4,99€ (Testzeitpunkt). Design- und Anzeige-Einstellungen werden erst zum Kaufzeitpunkt freigeschalten. Fazit zum Test der Android-App Calendar Widget Month + Agenda
Mit dieser App kommen drei funktionale Kalender-Widgets aufs Android-Gerät, die mit durchdachter Handhabung und modernem Design viel Komfort versprechen. Deutschsprachig, Gratis-Testphase dann 4,99 €
Kalender Pro – Agenda
Die Ansicht dürfen Sie bei diesem Kalender flexibel selbst festlegen, Termine holt sich das Tool aber aus dem Geräte-Kalender.

Mit Kalender Pro – Agenda können Sie alle Ereignisse aus dem lokalen Kalender übersichtlich, kompakt und sogar mit eigenen Darstellungswünschen klar und strukturiert darstellen. Das Tool zeigt alle Ereignisse aus dem Geräte-Kalender an, eine direkte Schnittstelle etwa zu Google- oder Exchange-Servern ist nicht an Bord. Solange der Geräte-Kalender aber synchronisiert ist, kommt das fast aufs Gleiche heraus und alle Termine werden im Interface der App zuverlässig angezeigt. Neue Termine können direkt per App lokal gespeichert werden, dabei gibt es aber keine Cloud-Synchronisation und solche Einträge erscheinen dann auch nicht außerhalb der App. Übergreifende Termine lassen sich mit dem Tool nur indirekt erstellen: Beim Eintragen haben die Entwickler dafür eine Schnittstelle zum Geräte-Kalender implementiert, mit der kurz zu dessen Oberfläche gewechselt werden kann. Achtung: Damit das klappt, muss der Geräte-Kalender mit dem entsprechenden Provider gekoppelt sein. Flexible Termin-Anzeige
Die Anzeige von Terminen ist klassisch mit Kurztexten möglich, alternativ steht auch ein diskreter Modus zur Verfügung, der lediglich Farben anzeigt – so können Termine, Einträge oder Ereignisse nicht über die eigene Schulter hinweg mitgelesen werden. Jedem Tag kann in dem Kalender eine eigene Zeile zugewiesen werden, alternativ ist das auch für jedes einzelne Ereignis erlaubt. Eine einfache Listenansicht, die alle Ereignisse untereinander aufführt ist ebenfalls verfügbar, terminfreie Tage tauchen da gar nicht erst auf. Fazit zum Test der Android-App Kalender Pro – Agenda
Dieser Gratis-Kalender verzichtet auf Werbung und kostenpflichtige Upgrades. Der Komfort stimmt trotzdem: Starke Übersicht, eine flexible Ansicht und eine Druckfunktion sind an Bord. Eine Schnittstelle zu Cloud-Diensten ist hier aber nur indirekt verfügbar.
Deutschsprachig, kostenlos
FamilyWall – Familienorganisator
Dieser Familienkalender hat es in sich: Gemeinsame Termin-Ansichten, Einkaufslisten, private Chat-Funktionen und sogar ein Familien-Tracker sind an Bord.

Der FamilyWall – Familienorganisator ist ein breit aufgestellter und klar strukturierter Familienplaner mit einer langen Liste starker Extras. Die meisten Funktionen stehen hier völlig kostenlos zur Verfügung. Darunter natürlich ein gemeinsamer Kalender mit individuellen Erinnerungen, Import-Funktionen für Termine etwa von Google oder Outlook und Aufgabenlisten für einzelne Teilnehmer – Fortschritts-Anzeige inklusive. Auch eine Familiengalerie zum Teilen von Fotos ist an Bord, ein gemeinsames Adressbuch steht zur Verfügung und ein benutzerfreundlicher Familien-Chat erlaubt Echtzeit-Gespräche, in die alle Teilnehmer jederzeit mit einsteigen können. Satte Extras im Premium-Abo
Mit einem kostenpflichtigen Abo in Höhe von 4,99 € pro Monat und Familie kommen bei FamilyWall zwar nur wenige, dafür aber richtig starke Extras ins Portfolio. Premium-Nutzer können einen gemeinsamen Essensplan für die ganze Woche erstellen, einzelne Mitglieder in Echtzeit orten oder umgehend SOS-Nachrichten verschicken. Auch Safe-Zones werden hier unterstützt: Damit wissen Familienmitglieder sofort bescheid, wenn ein Teilnehmer einen bestimmten Bereich betritt – etwa das eigene Zuhause, die Schule oder den Arbeitsplatz. Der Familien-Chat der App unterstützt nach dem Upgrade zudem auch Videos oder Bilder und 10 GB Cloud-Speicher bieten den notwendigen Platz für jede Menge Medien. Fazit zum Test der Android-App FamilyWall – Familienorganisator
Ein sehr leistungsfähiger aber dennoch übersichtlicher Kalender für die ganze Familie. Viele Extras wie Chat, die Lokalisierung von Teilnehmer und der Import von Terminen runden die App ab. Deutschsprachig, kostenlos
149 Live Kalender & ToDo-Liste
Ob alleine, als Team bei der Arbeit oder gemeinsam mit der Familie: Diese Kalender-App lädt mit Gruppen-Funktionen und vielen guten Ideen zum Download ein.

Mit 149 Live Kalender & ToDo-Liste kommt eine flexible Kalender-App aufs Android-Gerät, die für Einzelpersonen ebenso geeignet ist wie für Gruppen oder Familien. Der Kalender kennt deutsche Feiertage und Schulferien und kann sogar die Spielpläne der ersten und zweiten Bundesliga anzeigen. Eine Import-Funktion für diverse Cloud-Kalender ist an Bord, WebCal und iCalendar werden unterstützt und rund um To-Do-Listen haben die Entwickler ein paar Überstunden investiert: Die Listen lassen sich mit Erinnerungen versehen, tauchen sowohl im Kalender wie auch in den bis zu vier Widgets auf und werden automatisch auf mehreren Geräten synchronisiert. Auch das gemeinsame Bearbeiten der Listen ist für mehrere Nutzer möglich. Der Kalender unterstützt Serientermine, nimmt Anlagen wie Bilder in Einträge auf und meldet sogar das Wetter am Ort der eingetragenen Termine. Pro-Version erlaubt Design-Anpassungen
Zum Preis von 2,99 € (Testzeitpunkt) schaltet der Kalender eine Premium-Version frei, die bietet allerdings lediglich Design-Optionen. Dazu zählen etwa Farbanpassungen im Kalender, der Widgets und dem App-Interface selbst. Den Bedienkomfort kann das durchaus erhöhen, insgesamt stehen immerhin mehr als 30 Einstellungen rund ums Erscheinungsbild zur Verfügung. Fazit zum Test der Android-App 149 Live Kalender & ToDo-Liste
Dieser Kalender zeigt Geburtstage, Termine, To-Do-Listen und sogar das Wetter am Ort Ihrer Ereignisse an. Team-Funktionen und Cloud-Schnittstellen runden das Tool sinnvoll ab. Deutschsprachig, kostenlos
Schülerkalender
Gratis-Kalender für alle Schulen und alle Klassen: Mit dieser App haben Kinder und Jugendliche ihre Termine, Hausaufgaben und Klassenarbeiten immer im Blick.

Ob Hausaufgaben, Referate, Klausuren oder Klassen-Reisen und Schulferien – auch Schüler müssen schon reihenweise wichtige Termine im Auge behalten. Mit dem Schülerkalender klappt das einfacher, übersichtlicher und viel besser als mit Papierblocks und Notizenheften: Die App nimmt flott und übersichtlich alles auf, worauf es im Schulalltag ankommt. Aktivitäten und Termine wandern hier in einen übersichtlichen Kalender, Fächer lassen sich verwalten und eine automatische Durchschnittsberechnung aller eingetragenen Zensuren erlaubt eine wichtige Vorschau auf die zu erwartenden Zeugnisnoten. Dabei darf natürlich auch ein Stundenplan nicht fehlen: Der lässt sich hier individuell und flexibel gestalten, freie Fächerfarben inklusive. Mit einem eigenen Register für Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Sprechstunden-Zeiten, finden auch wichtige Infos für den Kontakt mit Lehrkräften Platz. Prima App, auch dank Extras Mit einer ansprechenden Aufmachung, diversen Designs und einer Backup-Funktion für Google Drive, macht der Schülerkalender alles richtig. Wöchentliche Berichte sowie eine Tages-Agenda stehen zur Verfügung und Erinnerungen sorgen dafür, dass Schüler an ihre Prüfungen nicht erst dann denken, wenn Lehrer ihre Fragebögen verteilen. Kleines Manko: Bisher kann die App noch nicht auf mehren Android-Geräten synchronisieren. Die Werbung verschwindet zum Preis von 1,49 € aus der Anzeige (Testzeitpunkt). Fazit zum Test der Android-App Schülerkalender Mit intuitiver Bedienung, vielen starken Funktionen und mit einer praktischen Erinnerungsfunktion, gibt diese App im Schulalltag einen treuen Begleiter ab. Deutschsprachig, kostenlos
Bundesferien, Ferien + Feiertage im Jahreskalender
Mit diesem einfachen und übersichtlichen Kalender können Sie Ferien und Feiertage in allen Bundesländern überblicken. Besonders bei der Urlaubsplanung ist das praktisch.

Ob mit Kindern oder ohne: Schulferien und Feiertage muss eigentlich jeder bei seiner Urlaubsplanung beachten. Schon weil zu diesen Stoßzeiten immer mit verstopften Autobahnen und Zügen, teuren Flugtickets sowie mit ausgebuchte Hotels zu rechnen ist. Die Gratis-App Bundesferien, Ferien + Feiertage im Jahreskalender will Ihnen solche Planungen nun leichter machen. Der Android-Kalender zeigt in übersichtlichen und mehrmonatigen Ansichten alle Feier- und Brückentage für die einzelnen Bundesländer in der Republik an. Eltern wissen so immer genau, wann der Nachwuchs schulfrei hat, alle anderen können Zeiten mit überlasteten Verkehrswegen und überbuchten Hotels damit besser einplanen – auch die Reise durch deutsche Bundesländer lässt sich damit besser organisieren. Keine stundengenauen Termine Auch Geburtstage, die eigenen Urlaubszeiten oder „Sonstiges“ dürfen Nutzer bei der App in den Kalender schreiben, das klappt aber nur tageweise. Stunden- oder gar minutengenaue Termine lassen sich damit nicht erstellen. Für 89 Cent (Testzeitpunkt) steht eine werbefreie Version der App zur Verfügung, die kommt auch schon mit Ansichten für die Jahre 2021-2023 aufs Android-Gerät und kann die landesweite Feriendichte anzeigen. Fazit zum Test der Android-App Bundesferien, Ferien + Feiertage im Jahreskalender Mit diesem einfachen Ferienkalender wissen Sie auf einen Blick, wann in welchen Bundesländern Schulferien oder Feiertage sind, können den eigenen Urlaub übersichtlich eintragen und Geburtstage registrieren. Deutschsprachig, kostenlos