Das erste Kindle Fire HD kam in Deutschland im Jahr 2012 auf den Markt. Inzwischen ist die dritte Generation der Geräte verfügbar. Aber auch die älteren Sieben-Zoll-Geräte gibt es immer noch für Preise deutlich unter 100 Euro.
Wenn Sie im Besitz eines Kindle Fire HD sind, dieses aber nicht weiter mit der vorinstallierten Oberfläche und dem eingeschränkten Angebot aus dem Amazon App Store nutzen möchten, gibt es eine Alternative. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Cyanogenmod die aktuelle Android-Version und damit mehr Funktionen auf Ihr Tablet bekommen.
Voraussetzungen und Vorbereitungen für das Upgrade
Voraussetzung für die folgende Beschreibung ist ein Kindle Fire HD 7 der ersten Generation aus dem Jahre 2012. Die eingesetzte Firmware funktioniert auch nur mit diesem. Wenn Sie die Firmware auf einem anderen Kindle Fire HD zu installieren versuchen, funktioniert das Gerät danach nicht mehr. Das Kindle Fire HD 7 der ersten Generation erkennen Sie an der integrierten Kamera auf der Vorderseite. Diese hat Amazon bei der zweiten Generation der Geräte weggelassen. Bevor Sie mit der Aktion beginnen, sind einige Vorbereitungen notwendig. Kontrollieren Sie als Erstes, ob Ihr Kindle Fire HD unter Windows korrekt erkannt wird. Schließen Sie es dazu per USB-Kabel an Ihren Computer an. Das Gerät erscheint im Gerätemanager unter Windows als „Tragbares Gerät“. Haben Sie bei Ihrem Kindle Fire ADB (Android Debug Bridge) noch nicht aktiviert, löschen Sie den Treiber im Windows-Gerätemanager über den Kontextmenüpunkt „Deinstallieren“. Ziehen das USBKabel dan wieder von Ihrem Computer ab. Aktivieren Sie als Nächstes in den Sicherheitseinstellungen des Kindle Fire die ADB-Einstellungen innerhalb der Geräteeinstellungen. Erlauben Sie zusätzlich die Installation von Anwendungen aus unbekannten Quellen. Diesen Schalter finden Sie direkt im Anwendungen- Menü. Schließen Sie Ihr Kindle Fire noch einmal an Ihren Computer an. Windows erkennt das Gerät erneut und installiert die passenden Treiber. Für die folgenden Aktionen benötigen Sie zusätzlich die ADB-Treiber und die Fastboot-Werkzeuge. Diese erhalten Sie automatisch, wenn Sie das Android SDK von der Google-Entwickler-Website herunterladen. Mit rund 350 MB handelt es sich um einen sehr umfangreichen Download. Es gibt aber auch schlankere Treibersammlungen. Beispielsweise den 15 Seconds ADB Installer auf XDA-Developers, der gut neun MB groß ist und alles Notwendige enthält.

©Amazon
Kindle Fire HD rooten
Die Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Wechsel auf Cyanogenmod 11 ist ein gerootetes Kindle Fire HD. Dies lässt sich inzwischen ohne großen manuellen Aufwand über unterschiedliche Tools bewerkstelligen. Wir haben uns für Kindle Fire First Aide (KFFA) entschieden. Laden Sie das Tool-Paket über XDA-Developers herunter. Die Download-Links stehen hinter „Root Step 1: Download Kindle Fire First Aide:“ Es gibt eine 32- und eine 64-Bit-Version. Sehr wichtig für die folgenden Aktionen ist der aktivierte ADB-Schalter in den Sicherheitseinstellungen Ihres Kindle Fire, da die folgenden Schritte ansonsten nicht funktionieren werden. Überprüfen Sie darüber hinaus, ob Sie eine aktuelle Version des „ Java SE Development Kit “ besitzen, und aktualisieren Sie dieses wenn nötig. Entpacken Sie Kindle Fire First Aide in das Verzeichnis „C:KFFirstAide“. Verändern Sie die Bezeichnung des Pfads nicht, da einige KFFA-Tools Dateien in genau diesem Pfad suchen. Gehen Sie in das Verzeichnis „C:KFFirstAide“, und legen Sie eine Verknüpfung zu „RunMe.bat“ über das Kontextmenü „Senden an Desktop (Verknüpung erstellen)“ an. Rufen Sie anschließend die Eigenschaften der Verknüpfung auf, und ändern Sie zuerst den Namen auf der Registerkarte „Allgemein“. Setzen Sie anschließend über die Registerkarte „Verknüpfung“ und die Schaltfläche „Erweitert“ die Option „Als Administrator ausführen“.

Für die korrekte Ausführung der Programmsammlung hinterlegen Sie zusätzlich den Pfad in die Windows-Umgebungsvariablen. Dazu gehen Sie in der Systemsteuerung auf „System“ und klicken auf „Erweiterte Systemeinstellungen“. Gehen Sie auf die Registerkarte „Erweitert“, und klicken Sie auf „Umgebungsvariablen“. Im oberen Bereich des Fensters finden Sie die Variable „Path“. Bearbeiten Sie diese, und fügen am Ende den Wert „C:KFFirstAide“ hinzu. Verwenden Sie als Trennzeichen zum vorherigen Eintrag ein Semikolon. Schalten Sie anschließend Ihren Kindle Fire HD an und verbinden ihn per USB mit Ihrem Computer. Starten Sie „RunMe.bat“ und wählen die Option „Root the Kindle Fire –Method 1“ aus. Sollte das bei Ihrem Kindle Fire HD nicht wie gewünscht funktionieren, versuchen Sie die zweite Methode „Root The Kindle Fire – Method 2“. Anschließend haben Sie einen gerooteten Kindle Fire HD. Haben Sie Probleme oder Fragen zu Kindle Fire First Aide, lohnt sich ein Blick in die Foren von XDA-Developers .
Backup von System und persönlichen Daten
Bevor Sie mit der Installation von Cyanogenmod 11 (CM11) beginnen, führen Sie eine Datensicherung durch. Dazu legen Sie einen Ordner auf Ihrem Computer an – im Beispiel „C:KindleFireBackup“. Für die Sicherung verwenden Sie das „adb“-Kommando in einer Eingabeaufforderung. Öffnen Sie über WIN+R und cmd eine Eingabeaufforderung, und führen Sie die folgenden Befehle aus (vier Zeilen):
adb shell su -c "dd if=/dev/ block/mmcblk0boot0 of=/sdcard/boot0block.img" adb shell su -c "dd if=/dev/ block/platform/omap/omap_hs mmc.1/by-name/boot of=/sdcard/stock-boot.img" adb shell su -c "dd if=/dev/ block/platform/omap/omap_hs mmc.1/by-name/recovery of=/sdcard/stock-recovery.img" adb shell su -c "dd if=/dev/ block/platform/omap/omap_hs mmc.1/by-name/system of=/sdcard/stock-system.img"
Damit erstellen Sie eine Sicherung des internen Speichers im Verzeichnis „/sdcard“ auf dem Tablet. Die Ausführung der letzten Befehlszeile kann einige Minuten dauern.

Anschließend kopieren Sie die angelegten Daten mit den folgenden vier Befehlszeilen auf Ihren Computer. Sollten Sie ein alternatives Verzeichnis für die Sicherungskopien angelegt haben, passen Sie die Bezeichnungen einfach entsprechend an.
adb pull /sdcard/boot0block.img "C:KindleFireBackup" adb pull /sdcard/stock-boot.img "C:KindleFireBackup" adb pull /sdcard/stock-recovery.img "C:KindleFireBackup" adb pull /sdcard/stock-system.img "C:KindleFireBackup"
Zweiten Bootloader und TWRP installieren
Für die Installation von CM11 benötigen Sie einen alternativen Bootloader sowie TWRPRecovery. Die beiden Dateien erhalten Sie hier . Am einfachsten führen Sie die Installation des Bootloaders über die App Fire Flash durch. Laden Sie die APK aus dem Forenbeitrag bei XDA-Developers herunter. Kontrollieren Sie anschließend noch einmal die Einstellung über die Installation von Apps aus unbekannten Quellen. Lassen Sie diese zu, und führen Sie anschließend die heruntergeladene APK-Datei aus. Verknüpfen Sie danach die beiden Dateien für TWRP und den alternativen Bootloader auf der Oberfläche von „Fire Flash“ über die Schaltfläche „Not flashed“. In der Rubrik „Boot Partition“ fügen Sie die IMG-Datei „kfhd7-freedom-boot-7.4.6.img“ hinzu, unter „Recovery Partition“ entsprechend die zweite. Aktivieren Sie zusätzlich die Optionen „Flash kfhd7…“ unter „Bootloader“, „Apply stack override“ unter „Boot Partition“ und „Disable recovery auto update“ unter „Recovery partition“. Führen Sie anschließend den Flash-Prozess über die Schaltfläche „Flash, install script“ durch.

Cyanogenmod 11 installieren
Zum Abschluss benötigen Sie die aktuelle Version von Cyanogenmod 11. Laden Sie diese direkt von der Cyanogenmod-Website herunter. Schließen Sie anschließend das Kindle Fire HD wieder per USB-Kabel an Ihren Computer, und kopieren Sie die Image-Datei auf Ihr Tablet. Laden Sie sich auch gleich die Google-Apps herunter. Diese finden Sie ebenfalls auf der Cyanogenmod-Website . Entpacken Sie die ZIP-Datei in das gleiche Verzeichnis wie das CM11 Image. Am einfachsten gelangen Sie in den Recovery-Modus, wenn Sie aus der App „Fire Flash“ die Funktion „Reboot into recovery“ wählen. In diesem Fall wird das Kindle Fire automatisch neu im Recovery-Modus gestartet.

Führen Sie unter TWRP nacheinander die folgenden Schritte aus:
- Gehen Sie in das Menü „Wipe > Advanced Wipe“.
- Wählen Sie die Optionen „Dalvik“, „System“, „Data“ und „Cache“ aus, und führen Sie die Aktion über „Swipe to Wipe“ aus.
- Kehren Sie zum Hauptmenü zurück, und wählen Sie die Funktion „Install“ aus.
- Navigieren Sie in das Verzeichnis, in dem Sie das CM11-Image gespeichert haben, und wählen Sie „Swipe to confirm flash“ aus.
- Das Flashen dauert rund eine Minute. Führen Sie zum Abschluss die Funktion „Wipe Cache > Dalvik“ aus, und starten Sie anschließend Ihr Tablet mittels „Reboot“ neu.
Starten Sie anschließend noch einmal den zweiten Bootloader TWRP, indem Sie beim Booten die „Lauter“-Taste für rund drei Sekunden gedrückt halten. Das Kindle-Fire-Logo wechselt von orange zu blau, und TWRP wird erneut aufgerufen. Wählen Sie noch einmal die „Install“ Funktion aus und installieren bei diesem Vorgang die Google-Apps. Führen Sie auch nach dieser Aktion noch einmal „Wipe Cache > Dalvik“ aus und starten das Gerät neu. Beim nächsten Start heißt Sie CM11 willkommen, und Sie können mit der Konfiguration Ihres neuen Betriebssystems beginnen.
Erste Schritte mit Cyanogenmod
Wenn Sie das Google-Apps-Paket installiert haben, können Sie sich die gewünschten Anwendungen direkt aus dem Google Play Store herunterladen. Dazu benötigen Sie lediglich einen Google-Account. Dieser lässt sich bei Bedarf auch mit dem ersten Aufruf des Play Store anlegen. Da es ständig neue Images von CM11 für den Kindle Fire gibt, lohnt sich die regelmäßige suche nach Updates, denn diese bringen meist mehr Funktionen und Stabilität. Überprüfen Sie über „Einstellungen > Über das Tablet > CyanogenMod-Updates“, ob eine neue Version vorhanden ist, und installieren Sie diese bei Bedarf.

Die Cyanogenmod-pezifischen Konfigurationsmöglichkeiten sind ebenfalls innerhalb der Einstellungen untergebracht. Hier gibt es beispielsweise den Punkt „Profile“, hinter dem sich eine Liste mit verschiedenen Grundeinstellungen für das Endgerät verbirgt. Sie haben damit die Möglichkeit, eigene Einstellungen beispielsweise im Fahrzeug, in der Nacht oder bei der Arbeit auszuwählen. Dabei setzen Sie individuell die Werte für WLAN oder Bluetooth und legen die Lautstärke für einzelne Apps fest. Sie bestimmen App-Funktionen sowie weitere Systemeinstellungen und passen diese an die gegebenen Rahmenumstände an. Datenschutz für Apps: Eine weitere, besonders interessante Funktion ist innerhalb der Rubrik „Datenschutz“ untergebracht und trägt ebenfalls den Namen „Datenschutz“. Mit dieser verwalten Sie direkt die einzelnen Zugriffsrechte von Apps. In der Grundauslieferung ist der Schutz deaktiviert. Setzen Sie für die Nutzung als Erstes den Haken bei „Standardmäßig aktivieren“. Im Anschluss ist es möglich, für Ihre bereits installierten Apps die zugestandenen Berechtigungen einzeln zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern. Klicken Sie dazu eine Anwendung in der Liste länger an, um in die Detailansicht zu wechseln. In dieser sehen Sie alle angefragten und genehmigten Rechte der App. Diese lassen sich von „Erlaubt“ in die Werte „Verweigert“ oder „Immer nachfragen“ ändern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches der sinnvolle Wert ist, sollten Sie immer nur eine Änderung vornehmen und sich auf diese Weise an eine optimale Konfiguration herantasten, ohne die Stabilität der Anwendung zu gefährden.

Gesprächigkeit bändigen: Benachrichtigungen von Apps lassen sich zentral an einer Stelle innerhalb von CM11 verwalten. Sie finden die Einstellungen innerhalb von „Datenschutz“ bei „Benachrichtigungen filtern“. Wählen Sie für die Konfiguration die Schaltfläche „Benachrichtigungen“ in der rechten oberen Ecke aus. Sie sehen anschließend eine Liste von Nachrichten, die bereits angezeigt wurden. Wenn Sie einen Eintrag aus der Liste doppelt antippen, kommen Sie in die Ansicht „App-Info“. An dieser Stelle aktivieren Sie die Option „Datenschutz aktivieren“, wenn Sie die Nachrichten nicht mehr sehen möchten, Ihre CM11-Installation kommuniziert auch in regelmäßigen Abständen mit dem CM-Server und liefert diesem anonymisierte Gerätestatistiken. Diese benötigen die Entwickler für die Verbesserung des Images. Wenn Sie die Kommunikation unterbinden möchten, deaktivieren Sie die Übertragung ebenfalls über das Datenschutzmenü. Aussehen individualisieren: Die Einstellungen für die CM11-Oberfläche finden Sie in den Einstellungen unter „Personalisierung“. Diese umfasst insgesamt vier Bereiche. Innerhalb des Menüs „Bildschirmsperre“ legen Sie fest, welche Elemente auf dem ersten Bildschirm dargestellt werden. Dies sind im Standard die Uhrzeit und das Datum sowie der Batteriestatus beim Laden. In den Einstellungen unter „Widgets“ haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige weiter zu individualisieren und neue Funktionen hinzuzufügen. In den Designs finden Sie verschiedene Designpakete, mit denen Sie das Aussehen anpassen können. Wenn Ihnen im Standard nur einzelne Einstellungen nicht zusagen, lassen sich diese auch individuell, beispielsweise über einen neuen Hintergrund anpassen. In der „Statusleiste“ finden Sie im Standard die Uhrzeit sowie den Akkustand als Kreis. Darüber hinaus bietet Ihnen CM11 auch noch den Akkustand in Prozent oder die Helligkeitssteuerung. Diese fügen Sie bei Bedarf in der Statusleiste hinzu.
Auslieferungszustand wiederherstellen
Sie wollen wieder die Amazon-Variante auf dem Kindle Fire HD nutzen? In diesem Fall gibt es verschiedene Wege, wieder den Originalzustand herzustellen. Am zuverlässigsten funktioniert das mit einem Factory-Kabel. Sie basteln es entweder selbst oder bestellen es über das Internet. Eine Bauanleitung finden Sie beispielsweise im Forum von Android-Hilfe . Fertige Kabel gibt es bei Ebay für Preise zwischen 10 und 15 Euro. Neben dem Factory-Kabel benötigen Sie zusätzlich die Programmsammlung Kindle Fire HD System.img Restore Tool . Mit diesem gelangen Sie über das Factory-Kabel in den Fastboot-Modus und stellen anschließend entweder die originale Version oder eine gerootete Variante wieder her.