Galileo Press vertreibt mit Galileo Computing eine der bekanntesten Fachbuchreihen für PC, Internet, Linux, Programmiersprachen, Datenbanken & Co. im deutschsprachigen Raum. Besonders die kostenlosen Openbooks erfreuen sich großer Beliebtheit. Nun verschwindet aber der Markenname Galileo Computing ebenso wie der Verlagsname Galileo Press.
Weil der britische Softwarekonzern Travelport beim deutschen Patent- und Markenamt die Markenrechte angefochten hat. Das teilte der Verlag heute mit. Und gab zeitgleich seine Umbenennung in Rheinwerk bekannt.
Noch sei nicht abschließend entschieden, wem das Recht an der Marke zugesprochen werde. Sollte aber der Verlag unterliegen, so bestünde die Gefahr, dass der deutsche Fachbuchverlag in kurzer Frist seine Produkte vom Markt nehmen müsste. Das wäre existenzgefährdend. Um dem vorzubeugen, habe sich Rheinwerk alias Galileo Press entschieden, dem Verlag bereits jetzt und in Vorwegnahme eines entsprechenden Gerichtsurteils einen neuen Namen zu geben.
Dieser neue Name lautet Rheinwerk Verlag. Rheinwerk heißt demnach das direkt am Rhein gelegene alte Werksgelände, auf dem das Verlagsbüro steht. Und auch die Hausadresse des Verlags, die Rheinwerkallee, habe ihren Namen daher.
Am Verlagsangebot und Inhalt ändert sich nichts. Die bekannten IT-Bücher gibt es auch weiterhin.
Travelport ist laut Rheinwerk der weltweit größte Anbieter von Softwarelösungen für die Reiseindustrie.