Eine WLAN-Festplatte ist der perfekte Datenspender für Ihr Smartphone und Tablet: Sie bietet bis zu einem Terabyte Speicherplatz und ist dennoch kompakt, leicht und aufgrund eines eigenen Akkus und drahtloser Datenübertragung auch vollkommen mobil. Gegenüber einem herkömmlichen externen Laufwerk hat eine WLAN-Festplatte drei wesentliche Vorteile, die sie zu einem vollwertigen mobilen Begleiter unserer Zeit machen: Sie bringt in Gestalt eines fest eingebauten Litium-Ionen-Akkus ihre eigene Stromquelle mit. Sie kann dank eines WLAN-Moduls Bilder, Dokumente, Musikdateien und Videos mit bis zu acht WLAN-fähigen Geräten gleichzeitig austauschen. Über eine App für iOS und Android lassen sich auch Filme, Fotos und MP3s auf fast jedes Smartphone und Tablet streamen. Ist die WLAN-Festplatte daneben auch DLNA-zertifiziert, klappt der Datenaustausch sogar mit Home-Entertainment-Geräten wie Mediaplayern.
Selbstverständlich bieten alle WLAN-Festplatten auch noch einen USB-Anschluss – in der Regel in der schnellen 3.0-Variante –, um große Datenmengen vom PC oder Notebook in kurzer Zeit auf den tragbaren Datenspeicher zu schaufeln. Einige Modelle bringen sogar noch einen Ethernet-Anschluss mit. Schalten Sie die WLAN-Festplatte an, baut sie einen eigenen Hotspot auf, der sich unabhängig von allen anderen drahtlosen Netzwerken betreiben lässt. Je nach Modell können drei, fünf oder sogar acht Geräte gleichzeitig per WLAN auf die Festplatte zugreifen. Alle WLAN-Festplatten bieten auch einen WLAN-Bridge- oder Passthru-Modus an. Das Smartphone ist mit der WLAN-Festplatte verbunden, Sie können aber gleichzeitig via WLAN ins Internet.
WLAN-Festplatte selbst gebaut
Als Eigenbaulösung bietet sich etwa das Gauntlet Node von Patriot Memory für rund 70 Euro an. Das Gehäuse nimmt eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte mit bis zu 2 TB Kapazität auf und verwandelt sie in eine WLAN-Festplatte. Die Verbindung zwischen Festplatte und Mobilgerät stellen Sie über die App Gauntlet Connect her. Auf diese Weise können bis zu acht Endgeräte auf das Gehäuse zugreifen.
Checkliste WLAN-Festplatte
Einsatzgebiet: Die WLAN-Festplatte ist ein idealer Begleiter, wenn Sie viel unterwegs sind und dabei ganz gerne umfangreiche Foto- und Musiksammlungen oder den einen oder anderen Film mitnehmen wollen.
Geschwindigkeit: Zwar unterstützen die meisten WLAN-Festplatten den schnellen 802.11n-Standard. In den Praxismessungen liegen die tatsächlichen Transferraten bei Werten zwischen einem und sechs Megabyte pro Sekunde.
Lebensdauer: Gehäuse und WLAN-Einheit sollten bei normaler Nutzung auch Jahre halten. Die eingebaute Festplatte sollte ebenfalls mehrere Jahre überstehen, zumal sie in den meisten Fällen nicht dauerhaft im Einsatz ist.
Ausfallsicherheit: Für WLAN-Festplatten gilt weitgehend das Gleiche wie für externe Festplatten. Mit dem eingebauten WLAN-Empfänger und -Sender kommt aber eine weitere ausfallgefährdete Komponente hinzu.
Speicherkapazität: Fast ein Dutzend Hersteller bieten inzwischen WLAN-Festplatten an – gemeinsam ist ihnen die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht. Die Mehrzahl der Hersteller setzt auf eine ferromagnetische Festplatte mit Kapazitäten von 250 GB bis 1 TB.
Preis: Das Preis-Leistungs-Verhältnis schwankt bei den ferromagnetischen Laufwerken mit Gigabyte-Preisen von 10 bis 40 Cent. Überteuert sind die WLAN-Festplatten mit einer SSD – hier bezahlt man rund 80 Cent pro Gigabyte.