Wenn der Arbeitsplatz-Rechner mit Viren und anderen Schädlingen verseucht ist, müssen Sie besonders planvoll vorgehen um den Rechner zu bereinigen und Ihre wichtigen Unternehmensdaten zu retten. Wenn die Zeit drängt oder Sie sich das Geld für einen IT-Spezialisten sparen wollen, der diese Aufgabe übernimmt, dann können Sie auch selbst versuchen den Rechner von Malware zu säubern. Dabei helfen einige wenige Tools, die kostenlos sind, aber so gut wie jeden Virenbefall beheben. Auch Defender in Windows 10 bietet dazu viele Möglichkeiten und stellt einen zuverlässigen Schutz gegen Viren dar.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen mit welchen Werkzeugen Rechner optimal und relativ problemlos bereinigt werden können. Zum Einsatz kommen dabei die nachfolgend genannten Werkzeuge. Die Tools laufen mit Windows 10, aber in den meisten Fällen auch mit älteren Windows-Versionen, bis hin zu Windows 7. Die Säuberungsprogramme sind daher universell einsetzbar. Außerdem sind die Tools seit Jahren zuverlässig im Einsatz und einfach zu bedienen:
Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Tools. Die hier vorgestellten Werkzeuge und Vorgehensweisen bieten aber definitiv sehr guten Schutz und sind schnell umsetzbar. Der Autor dieses Beitrags hat mit diesen Werkzeugen bereits Dutzende Rechner bereinigt.
Unser Vorschlag: Scannen Sie einen mit Malware befallen Rechner mit den unten genannten vier Schritten.
Schritt 1: Reinigungs-Vorgang mit Kaspersky-Live-CD
Wenn das Betriebssystem befallen ist, sollten Sie zuerst mit einer Live-CD arbeiten, da nur diese Lösung Schädlinge restlos beseitigen kann. Denn die Viren haben bei einem von einer Live-CD startenden Programm keine Chance durch das Betriebssystem des befallenen Computers mit zu starten, da der Computer in diesem Fall mit dem Basis-Betriebssystem der Live-CD gestartet wird. Ist aber das herkömmliche Betriebssystem des PCs erst einmal gestartet, laufen auch die Viren-Prozesse schon, was unter Umständen eine Entfernung der Malware sehr schwer macht. Eine Live-CD ist auch aufgrund der Tatsache, dass CDs schreibgeschützt sind, garantiert virenfrei, und deshalb bestens für die Erstreinigung geeignet. So gehen Sie vor:
- Laden Sie sich die Live-CD/DVD von Kaspersky und brennen Sie die ISO-Datei als Datenträger-Abbild. Das geht in Windows 10 auch über das Kontextmenü von ISO-Dateien mit Bordmitteln. Starten Sie danach den Rechner mit der CD oder DVD und lassen Sie den PC hochfahren.
- Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie mit „1“ die Lizenzbedingungen.
- Starten Sie „Kaspersky Resuce Disk. Grafikmodus“.
- Wechseln Sie in den Optionen auf die Registerkarte „Update“.
- Klicken Sie auf „Update ausführen“.
- Sobald die neuen Definitionsdateien heruntergeladen wurden, wechseln Sie auf die Registerkarte „Untersuchung von Objekten“.
- Markieren Sie alle Festplatten, die im System eingebunden sind, und klicken Sie danach auf „Untersuchung von Objekten starten“.
- Lassen Sie alle Viren und befallenen Dateien entfernen.
- Starten Sie den Scanvorgang noch einmal und stellen Sie sicher, dass keinerlei Viren mehr auf dem System sind.
Durch diesen Schritt haben Sie schon die meisten Angreifer entfernt.
Weitere Rettungs-CDs finden Sie hier:
Schritt 2: Malewarebytes Anti-Malware nutzen
Das Programm Malwarebytes Anti-Malware Free zeigt eine gute Reinigungsleistung. Nachdem Sie das Tool heruntergeladen, installiert und gestartet haben, wird zunächst die Datenbank mit Malware-Signaturen und -Erkennungsmustern aktualisiert. Während der Installation können Sie auch die Sprache anpassen. Standardmäßig wird Malwarebytes Anti-Malware in englischer Sprache installiert. Klicken Sie danach auf “Scan” um Ihr System zu scannen. Der Vorgang kann einige Minuten dauern. Sie können nach der Installation 14 Tage die Premium-Funktionen des Tools kostenlos nutzen. Danach stehen nur noch die Funktionen der kostenlosen Free-Version zur Verfügung.
Nach dem Scannen sehen Sie alle auf Ihrem System infizierten Dateien aufgelistet und können diese auch gleich entfernen.

Schritt 3: Adw Cleaner verwenden
Eines der aktuell bekanntesten Werkzeuge für das Entfernen von Adware, Toolbars und ungewollten Programmen aus Windows ist die Freeware AdwCleaner von Malwarebytes. Mit dieser Software bereinigen Sie Windows sehr zuverlässig und vor allem sehr einfach. Sie müssen das Tool nicht installieren, sondern können es direkt starten. Daher eignet es sich hervorragend als mobiles Tool auf einem USB-Stick.
- Laden Sie das Tool herunter.
- Kopieren Sie die *.exe-Datei mit dem Cleaner auf den Rechner, den Sie bereinigen wollen.
- Starten Sie das Tool.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „I Agree“.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Scan Now“.
- Lassen Sie alle Einträge, die das Tool findet, löschen.
- Lassen Sie danach den Rechner noch einmal scannen um sicherzustellen, dass sich kein Störenfried mehr auf dem Rechner befindet.

Schritt 4: Spybot 2 – Search & Destroy um Spyware und mehr zu entfernen
Im letzten Schritt suchen und löschen Sie Spyware und sonstige noch verbliebene Angreifer vom System. Außerdem können Sie mit Spybot 2 – Search & Destroy Rechner auch immunisieren, sodass viele Angreifer überhaupt nicht mehr auf das System kommen (sollten). Laden Sie sich die Installationsdatei herunter:
- Führen Sie die Installationsdatei von Spybot auf dem Rechner aus.
- Wählen Sie die Installationssprache aus.
- Richten Sie den PC für eher unerfahrene Anwender ein, verwenden Sie die Option „Ich möchte beschützt werden, ohne mich kümmern zu müssen“.
- Bestätigen Sie die Lizenzbedingungen und schließen Sie die Installation ab. Im Rahmen der Installation muss das Installationsassistent noch Dateien nachladen.
- Belassen Sie die Optionen „Öffne Startzentrale“ und „Prüfe Verfügbarkeit neuer Signaturen“.
- Nach der Installation von Spybot öffnen Sie das Verwaltungsprogramm und prüfen auf neue Signaturen

- Nach dem Start überprüft das Tool seine Signaturen und meldet, dass diese aktualisiert werden müssen. Klicken Sie dazu auf „Aktualisieren“.
- Nach der Aktualisierung schließen Sie die Verwaltungsoberfläche zur Konfiguration der Aktualisierungen. Sie befinden sich jetzt in der Startzentrale von Spybot. Klicken Sie auf „Immunize“.
- Wählen Sie „System prüfen“ aus und klicken Sie auf „Immunisieren“.

- Schließen Sie den Vorgang. Sie erhalten eine Meldung, dass die Immunisierung erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Nach der Immunisierung ist Ihr Rechner vor vielen Gefahren geschützt

- Nach der Immunisierung klicken Sie auf „Scan system“ in der Startzentrale.

- Nachdem der Scanvorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie ein Fenster mit den gefundenen Angreifern. Lassen Sie alle Angreifer entfernen.
Weitere Tools zum Entfernen von Schadprogrammen
RogueKiller Anti Malware
Mit dem kostenlosen Tool RogueKiller Anti Malware können Sie ebenfalls Viren und Malware finden und entfernen. Auch Rootkits kann das Tool entfernen. Das Tool gibt es auch als Pro-Version. Die kostenlose Version bietet aber bereits ausreichende Funktionen. Nach dem Start können Sie einen Scan-Vorgang aktivieren. Nach dem Scan-Vorgang zeigt RougueKiller einen Bericht an und Sie können den PC bereinigen.

Norton Power Eraser
Norton Power Eraser ist ein kostenloses Tool von Symantec, mit dem Sie ohne Installation ebenfalls Malware und Rootkits entfernen können. Nach dem Start des Tools klicken Sie auf „Scan auf Risiken“. Mit „Scannen nach unerwünschten Apps“ kann Norton Power Eraser ebenfalls Programme entfernen, die zum Beispiel unnötig sind oder Daten ausspionieren.

McAfee Stinger
McAfee Stinger entfernt Malware. Das Tool muss nicht installiert werden, Sie können es direkt starten und mit „Scan“ einen Vorgang starten. Den Scanvorgang können Sie noch mit „Customize my scan“ anpassen, um zum Beispiel festzulegen, welche Verzeichnisse Stinger durchsuchen soll. Auch hier ist die Bedienung sehr einfach, wie bei Power Eraser.
Windows Malicious Software Removal Tool
Das Microsoft Windows Malicious Software Removal Tool ist Bestandteil von Windows und wird durch Windows-Updates aktualisiert. Sie starten das Tool durch Eingabe von „mrt.exe“ im Suchfeld des Startmenüs. Die aktuelle Version können Sie sich hier herunterladen. Nach dem Start des Tools klicken Sie auf Weiter, bis der Scanvorgang startet. Die Bedienung ist sehr einfach, allerdings findet das Tool natürlich nicht alles. Sie können mit dem Tool eine Schnellprüfung starten, aber auch einen umfassenden Scan-Vorgang.

Malware mit Open Source entfernen: EmoKill
Die Open Source-Software ist auf den Trojaner Emotet fokussiert und muss nicht installiert werden. Nach dem Start des Tools wird nach Emotet gesucht, und der Angreifer wird entfernt.