Amazons neueste Generation seines Fire-TV-Sticks kann 4K/Ultra-HD-Inhalte streamen und damit die derzeit bestmögliche Bildqualität übertragen. Die dazugehörigen 4K-Inhalte sind nicht nur über den hauseigenen Dienst Amazon Prime Video, sondern auch über Netflix und Google Play verfügbar.
Ein vergleichbares Angebot bietet Ihnen auch Google mit seinen verschiedenen Chromecast-Geräten: Der Google Chromecast Ultra ist ebenfalls in der Lage, 4K-Inhalte von Ihrem Endgerät auf Ihren Fernseher zu bringen. Trotz einiger Gemeinsamkeiten im Funktionsumfang könnten die Geräte und Herangehensweisen jedoch nicht unterschiedlicher sein. Damit Sie trotz allem das Optimum aus den beiden Gerätefamilien herausholen, haben wir für Sie die besten Tipps und Tricks zum täglichen Einsatz zusammengestellt.
Siehe auch: Streaming auf dem Vormarsch – TV verliert Zuschauer
Screen Mirroring: Mobilgerät auf den Fernseher projizieren

Wer kennt die Situation nicht: Sie kommen gerade aus dem Urlaub zurück und möchten mit Ihrer Familie und Ihren Freunden die schönsten Erlebnisse teilen. Da sich diese jedoch auf Ihrem Smartphone befinden, können nie mehr als zwei Personen gleichzeitig schauen. Dieses Problem lässt sich mit den meisten Smartphones und Tablets durch Spiegeln des Bildschirms auf das Fernsehgerät – auch Screen Mirroring genannt – lösen. Allerdings benötigen Sie hierzu auch aufseiten des Fernsehgeräts die passende Empfangseinheit. Diese ist sowohl mit dem Fire TV als auch mit Googles Chromecast optimal gegeben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Fire-TV-Gerät sowie den Chromecast dafür einrichten.
Fire TV konfigurieren: Beim Fire TV aktivieren Sie als Erstes im Menü unter „Einstellungen –› Töne und Bildschirme” den Punkt „Display duplizieren aktivieren”. Anschließend bekommen Sie auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt, unter welchem Namen es ansteuerbar ist. Als Quelle kommt in unserem Beispiel ein Samsung Galaxy S8 zum Einsatz. Dieses besitzt die Funktion „Smart View“ (bei älteren Samsung-Geräten „Screen Mirroring“), die Sie am einfachsten über die Schnellzugriffe aktivieren. Die Geräte anderer Hersteller bieten eine ähnliche Funktion, bei Huawei heißt sie beispielsweise „Mirror Share“, bei Google „Streamen“.
Als Nächstes untersucht Ihr Smartphone die Umgebung nach Geräten, mit denen es sich koppeln kann. Hier müsste Ihr Fire-TV-Gerät in der Liste auftauchen. Klicken Sie es an, und verbinden Sie sich damit. Das Display Ihres Smartphones erscheint anschließend direkt auf Ihrem Fernsehgerät.

Chromecast einrichten: Auch mit dem Google Chromecast lässt sich der Bildschirm Ihres Smartphones oder Tablets auf das Fernsehgerät spiegeln. Dazu sind ein paar Voraussetzungen aufseiten Ihres mobilen Endgeräts notwendig: Zum einen benötigt dieses eine Android-Version ab 4.4.2, zum anderen die kostenlose App „ Google Home “, die Sie im Play Store herunterladen können.
Nachdem Sie die App installiert haben, müssen Sie ihr für das Bildschirm-und Audiostreaming die Mikrofonberechtigung erteilen. Dazu gehen Sie in die Einstellungen auf „Apps –› Google-Play-Dienste –› Berechtigungen“. Falls der Schieberegler beim Mikrofon noch nicht auf „An“ sein sollte, holen Sie dies nach.
Damit das Spiegeln des Bildschirms funktioniert, müssen sich das Smartphone und der Google Chromecast im gleichen WLAN befinden. Öffnen Sie anschließend auf Ihrem mobilen Endgerät die „Google Home“-App, und wählen Sie im Hauptmenü (drei horizontale Striche links oben) den Punkt „Bildschirm –› Audio streamen“ aus. Haben Sie nur einen Chromecast im Netzwerk, wird dieser automatisch verwendet, ansonsten können Sie noch den gewünschten Chromecast auswählen und bestätigen. Nachdem die Verbindung aufgebaut ist, wechselt der Status auf „Verbindung trennen“.

Wenn Sie während des Streamens die Lautstärke über Ihr Smartphone oder Tablet anpassen möchten, gehen Sie wieder in die „Google Home“-App und öffnen über das Symbol rechts oberen die Geräteübersicht. Tippen Sie die Karte des Geräts an, auf welches Sie gerade den Bildschirm übertragen, um einen Lautstärkeregler angezeigt zu bekommen.
Um die Spiegelung zu beenden, tippen Sie in der App einfach die Stopptaste oder die Kachel an und wechseln in die Lautstärke-Einstellung. Dort beenden Sie über die Schaltfläche „Spiegelung beenden“ die Übertragung.

Tipp: Film- und TV-Streaming: Netflix, Maxdome, Amazon Video & Co. im Vergleich
Miracast und Chrome: Windows-Bildschirm auf TV übertragen
Nachdem Sie Ihr Smartphone bereits erfolgreich auf Ihren Fernseher gespiegelt haben, zeigen wir Ihnen im nächsten Abschnitt, wie Sie das Ganze auch mit dem Bildschirm Ihres Windows-Computers bewerkstelligen.
PC über Fire TV spiegeln: Da die Übertragung via Fire TV auf dem Protokoll Miracast basiert und Windows 7 dies nicht von Haus aus unterstützt, funktioniert das Spiegeln hier ohne weitere Hardware oder Zusatzprogramme nur mit der aktuellen Windows-Version, also Windows 10.

Die Voraussetzung ist, wie oben bereits beschrieben, die Aktivierung der Option „Display duplizieren“ auf Ihrem Fire-TV-Stick. Sobald Sie dies erledigt haben, gehen Sie auf Ihrem Computer in die Benachrichtigungsleiste und wählen von dort den Punkt „Verbinden“ aus. Sie sehen anschließend in der Übersicht alle gefundenen Geräte in Ihrem Netzwerk, darunter auch Ihren Fire-TV-Stick. Wählen Sie diesen durch Anklicken aus.
Falls die Verbindungsaufnahme nicht direkt beim ersten Versuch gelingt, klicken Sie den Fire-TV-Stick einfach so lange an, bis der Verbindungsaufbau erfolgreich abgeschlossen ist. Anschließend sehen Sie Ihren Computerbildschirm auf dem Fernsehgerät. Unter Umständen haben Sie um das Bild schwarze Balken. In diesem Fall passen Sie an Ihrem Windows-10-Gerät die Auflösung an. Um die Verbindung zu trennen, öffnen Sie den Verbinden-Dialog erneut.

PC über Chromecast spiegeln: Beim Chromecast benötigen Sie die aktuellste Version von Google Chrome. Prüfen Sie im Browsermenü und „Hilfe –› Über Google Chrome“, ob Sie die aktuellste Version des Browsers installiert haben, und bringen Sie diesen ansonsten auf den neuesten Stand.
Wählen Sie anschließend aus dem Menü den Punkt „Streamen“ aus. Dieser öffnet ein neues Fenster, in dem Sie das Chromecast-Gerät auswählen, das den Spiegel zu Ihrem Computer darstellt. Zusätzlich wählen Sie in diesem Fenster die Quelle aus, von der Sie streamen möchten. Es stehen Ihnen drei Optionen zur Auswahl: der aktuelle Browser-Tab, der Desktop des Computers oder eine bestimmte Datei auf dem Computer.
Während das Streaming aktiv ist, wird in der Symbolleiste ein blaues Chromecast-Zeichen dargestellt. Wenn Sie dieses anklicken, landen Sie wieder im vorigen Dialog und können an dieser Stelle über das Stoppzeichen die Übertragung beenden. Alternativ können Sie auch zu einem anderen Übertragungsmedium wechseln.
Internet: Mit dem Streamingclient am Fernsehgerät surfen
Fire-TV-Stick und Google Chromecast bieten Ihnen natürlich auch verschiedene Möglichkeiten, um im Internet zu surfen.
Surfen mit dem Fire TV: Im Fire-TV-App-Store stehen Ihnen verschiedene Webbrowser kostenlos zur Verfügung. Die Implementierung von Firefox ist aus unserer Sicht sehr gelungen. Um ihn zu installieren, gehen Sie entweder mit Ihrer Fernbedienung in die Suche und geben dort „Firefox“ ein, oder Sie nutzen die Spracherkennung an Ihrer Fernbedienung über den entsprechenden Knopf. Nachdem die App installiert ist, steht Ihnen der Browser zum Surfen zur Verfügung. Die Eingabe über die virtuelle Tastatur ist allerdings ein wenig mühselig – man gewöhnt sich jedoch recht schnell daran.
Surfen mit Chromecast: Beim Google Chromecast stellt der Chrome-Browser natürlich die erste Wahl dar. Dieser unterstützt auf Ihren mobilen Endgeräten auch eine direkte Anbindung. Verbinden Sie Ihr Smartphone einfach mit dem Chromecast, und rufen Sie anschließend den Browser auf.
Tipp: Die besten Musik-Streaming-Dienste im Vergleich
Für Reisende: Streaming im Hotel-WLAN

In den meisten Hotels befindet sich in den Zimmern inzwischen ein Flatscreen mit ausreichend freien HDMI-Steckplätzen. In der Regel sind diese auch gut zugänglich – somit gibt es keinen Grund, abseits von zu Hause auf Streamingangebote zu verzichten – vorausgesetzt, Sie befinden sich nicht außerhalb Europas, denn dort ist der Zugriff auf viele Streaming-Apps eingeschränkt oder aufgrund der Lizenzbedingungen nicht möglich.
FireTV im Hotel nutzen: Die Anmeldung im Hotel-WLAN erinnert beim Fire TV stark an die Anmeldung in einem öffentlichen WLAN mit dem Smartphone. Nachdem Sie das Hotel-WLAN über „Einstellungen –› Netzwerk“ ausgewählt haben, öffnet sich automatisch ein Browserfenster. In dieses geben Sie die vom Hotel zur Verfügung gestellten Informationen wie Zimmernummer und Passwort ein. Haben Sie die Verbindungsdaten vollständig eingegeben, schließt sich das Fenster automatisch wieder, und Ihr Fire TV wird mit dem WLAN des Hotels verbunden.
Chromecast im Hotel nutzen: Anders als beim Fire TV, muss beim Chromecast auch das Smartphone oder Tablet aktiv mit dem Hotel-WLAN verbunden sein. Zudem ist die Integration des Chromecast ins Hotel-WLAN problematischer, da das Gerät keine Anmeldemaske vorsieht, sondern nur ein WLAN-Passwort. Müssen Sie sich im Hotel-WLAN jedoch mit Benutzernamen und Passwort anmelden, funktioniert die Einbindung Ihres Chromecast nur, wenn Sie auch ein Windows-10-Notebook dabeihaben: Verbinden Sie im ersten Schritt das Notebook mit dem Hotel-WLAN. Im zweiten Schritt bauen Sie damit einen Hotspot auf und teilen die Verbindung mit Ihrem Smartphone und Ihrem Chromecast.
Für die Einrichtung des Hotspots gehen Sie in die Einstellungen des Notebooks und wählen den Punkt „Netzwerk und Internet“ aus. Unterstützt Ihr Computer die Bereitstellung eines mobilen Hotspots, finden Sie den Menüpunkt auf der linken Seite in der Liste. Bei Bedarf passen Sie vor der Aktivierung noch den Namen und das Passwort des zur Verfügung gestellten WLANs an. Aktivieren Sie anschließend über den Schalter das WLAN.
Melden Sie Ihr Smartphone am WLAN an, und integrieren Sie danach Ihren Chromecast über die „Google Home“-App ebenfalls in dieses Netzwerk. Sind beide Anmeldungen erfolgreich verlaufen, steht auch mit dem Chromecast einem gemütlichen Fernsehabend nichts mehr im Wege.
Fire-TV-Fernbedienung: App und nützliche Tastenkombinationen

Benutzen Sie zur Steuerung Ihres Fire TV die mitgelieferte Fernbedienung, können Ihnen dabei einige Tastenkombinationen helfen. Um etwa den Ruhemodus zu aktivieren, drücken Sie die Home-Taste etwa eine Sekunde lang. Anschließend sehen Sie ein Menü am Fernseher, über das Sie Ihr Fire-TV-Gerät in den „Ruhemodus“ versetzen. Im gleichen Menü finden Sie im Übrigen auch einen direkten Zugang zu den Einstellungen und den installierten Apps.
Um den Stick neu zu booten – etwa, weil er nicht mehr korrekt reagiert –, drücken Sie zehn Sekunden lang die große runden Bestätigungstaste und die Wiedergabetaste.
Sind Auflösung und Bildwiederholrate Ihres Fire-TV-Sticks nicht optimal auf den Fernseher abgestimmt, ändern Sie die Werte am einfachsten, indem Sie die Bestätigungstaste, die rechte Kreistaste, die Zurücktaste und die Zurückspulentaste zehn Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. Im sich öffnenden Menü passen Sie die Auflösung sowie die Bildwiederholfrequenz an. Diese Tastenkombination funktioniert allerdings nur mit den Fernbedienungen, die auch eine Spracheingabe unterstützen.
Planen Sie den Verkauf Ihres Fire-TV, dann setzen Sie das Gerät mit der rechten Kreistaste und der Zurücktaste auf die Werkseinstellungen zurück. Bevor alle Ihre Daten gelöscht werden, müssen Sie den Vorgang noch mit „OK“ bestätigen.

Fernbedienungs-App: Falls Ihnen die beiliegende physische Fernbedienung zu umständlich ist, bietet Ihnen Amazon alternativ eine Fernbedienungs-App für den Fire TV an, die Sie gratis aus dem Play Store laden können.
In dieser App sind alle Knöpfe der beiliegenden Fernbedienung zu finden, darüber hinaus noch eine Tastatur und eine Übersicht der auf dem Fire TV installierten Apps.
Beim ersten Einsatz zeigt Ihnen die App alle im Netzwerk befindlichen Fire-TV-Geräte an. Suchen Sie sich aus der Liste das Gerät aus, mit dem Sie sich verbinden möchten. Es wird Ihnen anschließend auf dem Fernsehgerät ein Code angezeigt, den Sie in die App eingeben müssen. Ist dies geschehen, können Sie Ihren Fire TV über die App steuern.
Fire TV und Chromecast: Per Sprachsteuerung bedienen

Natürlich lässt sich der Fire TV auch über die smarten Echo-Lautsprecher von Amazon beziehungsweise die Sprachsteuerung Alexa bedienen. Hierzu sind ein paar Vorbereitungen notwendig, vor allem wenn Sie mehr als ein Fire-TV-Gerät in Ihrer Wohnung verwenden. In diesem Fall müssen Sie vorab festlegen, welchen Fire-TV-Client Sie über die Alexa steuern möchten. Öffnen Sie dazu die Alexa-App auf Ihrem Mobilgerät, und navigieren Sie zu „Einstellungen –› TV und Video –› firetv –› Ihr Alexa-Gerät verbinden“. Wählen Sie aus der Liste das Gerät aus, das Sie künftig über Alexa steuern möchten. Damit ist die Verbindung hergestellt, die sich natürlich nachträglich ändern lässt.
Nun können Sie, falls das Fernsehgerät eingeschaltet ist, Ihren Fire TV über Alexa steuern. Möchten Sie beispielsweise den Film „Pixels“ anschauen, nutzen Sie das Kommando „Pixels ansehen“. Während der Wiedergabe des Films stehen Ihnen für die Navigation die Kommandos „Pause“, „Stopp“ und „Fortsetzen“ zur Verfügung. Sie können auch vor-und zurückspulen – beispielsweise „2 Minuten vorspulen“ oder „3 Minuten zurückspulen“. Wenn Sie gerade eine Serie schauen und zur nächsten Folge möchten, nutzen Sie den Befehl „Nächste Folge“. Zum Beginn einer Folge gelangen Sie mit „Von Beginn ansehen“.
Eine vollständige Übersicht aller zur Verfügung stehenden Sprachbefehle finden Sie im Hilfebereich der Echo-Geräte .

Google Chromecast: Auch der Google Chromecast lässt sich per Sprachsteuerung steuern. Wir zeigen Ihnen in der folgenden Beschreibung, wie Sie Netflix über Ihren Google Chromecast beziehungsweise den Google Assistant steuern. Damit dies funktioniert, erstellen Sie als Erstes in der „Google Home“-App eine Verknüpfung zu Netflix. Dazu rufen Sie im Menü die „Einstellungen –› Konteneinstellungen –› Medienkonten“ auf, und geben Ihre Log-in-Daten von Netflix ein. Danach starten Sie die Sprachsteuerung wie gewohnt mit „OK Google“. Eine Serie starten Sie etwa mit dem Befehl „Ich möchte
Wenn Sie die nächste oder die vorherige Folge aufrufen möchten, nutzen Sie die Befehle „Nächste Folge“ beziehungsweise „Vorherige Folge“ und geben jeweils den Namen des Abspielgeräts mit an – in unserem Beispiel
Kaufentscheidung: Fire TV oder Chromecast?
Wenn Sie noch keinen der beiden Sticks besitzen und auf den Geschmack gekommen sind, stellt sich natürlich die Frage: Welches ist das passende Gerät für Sie? Sind Sie bereits Amazon-Prime-Kunde, gibt es nur sehr wenige Argumente, warum Sie in diesem Fall den Chromecast kaufen sollten.
Denn die Amazon-Hardware ist ein gutes Stück günstiger als Googles Chromecast-Geräte, und bei den nächsten Aktionen wird der neue 4K-Stick auch sicherlich unter die 50-Euro-Grenze fallen. Außerdem benötigen Sie kein Smartphone oder Tablet, um die Inhalte zu streamen. Alle notwendigen Apps sind direkt auf dem Fire-TV-Gerät installiert.
Das Gegenstück von Google hat aus unserer Sicht noch einen weiteren entscheidenden Nachteil gegenüber dem Fire-TV-Stick: Eine komfortable Steuerung per Fernbedienung ist beim Google Chromecast aktuell auch nicht gegeben.
Zusammenfassend gibt es aus unserer Sicht nur wenige Gründe, einen Google Chromecast anzuschaffen und dem Fire-TV-Stick vorzuziehen. Dieser hat sich in der Praxis deutlich besser bewährt.