Heutzutage tummeln sich in der Regel mehrere Geräte im hauseigenen WLAN. Neben Notebooks, Smartphones und Tablets sind häufig auch noch Fernseher, Spielekonsolen oder Media-Player mit dem Funknetzwerk verbunden. Was liegt also näher, Daten zwischen all diesen Geräten auch per WLAN auszutauschen. Und genau da kommt die My Passport Wireless von WD ins Spiel – sie ermöglicht den unkomplizierten Datenaustausch mit bis zu acht WLAN-fähigen Geräten gleichzeitig.
Und das geht ganz ohne Kabelsalat, denn die My Passport Wireless bringt auch ihre eigene unabhängige Stromversorgung in Form eines wieder aufladbaren Akkus mit. Der Energiespender ist fest im Gehäuse verbaut und bietet bei kontinuierlichem Datentransfer oder Video-Streaming eine Betriebszeit von sechs Stunden. Die Standby-Zeit liegt bei bis zu 20 Stunden, die Aufladung erfolgt über den Micro-USB-3.0-Anschluss.
Die USB-Schnittstelle können Sie übrigens auch bei größeren Datenmengen wie MP3-Alben und Videos für den schnellen Datentransfer nutzen. Speziell für Digitalkameras besitzt die My Passport Wireless sogar einen integrierten SD-Kartenslot.
Intuitive Bedienung, einfache Inbetriebnahme
Die Bedienelemente der My Passport Wireless sind bewusst ganz einfach gehalten. Es gibt nur zwei LEDs auf der Vorderseite. Per Farbcodierung zeigt die obere LED den aktuellen Ladezustand des Akkus im Betrieb an, die untere LED informiert Sie über den Verbindungsstatus zum WLAN. Es gibt auch nur zwei Tasten: Den Ein- und Ausschalter sowie den WPS-Button, mit dem Sie nicht nur die Verschlüsselung per Knopfdruck starten, sondern auch die Festplatte mit dem Router verbinden und weitere Geräte ins drahtlose Netzwerk einbinden. Zudem starten Sie über die WPS-Taste den Datentransfer einer eingesteckten SD-Speicherkarte und können sogar den Akkuladestand des ausgeschalteten Laufwerks prüfen.
Die Inbetriebnahme der My Passport Wireless ist denkbar einfach: Laden Sie den Akku voll auf. Schalten Sie die WD-Festplatte ein und warten Sie, bis die WLAN-LED aufleuchtet und die drahtlose Verbindung steht. Im WLAN taucht das WD-Modell nun als „MyPassport“ auf. Sie können dann einfach über einen Browser Ihrer Wahl über die Adresse „http://mypassport“ (Windows) respektive „http://mypassport.local“ (Mac OS) den Erstkontakt zur My Passport Wireless herstellen. Tragen Sie zunächst ein beliebiges Passwort ein. Die drahtlose Verbindung bricht ab und startet dann neu. Sobald Sie sich mit dem Passwort anmelden, haben Sie als Administrator über das Dashboard die volle Kontrolle über die WLAN-Festplatte.
Sie können jetzt festlegen, welche mobilen Geräte auf die WD-Festplatte zugreifen dürfen. Auf den berechtigten Smartphones und Tablets müssen Sie dann nur noch die App My Cloud von WD installieren, die es kostenlos als Download für Android und iOS gibt. Doch das Dashboard bietet noch zahlreiche weitere Einstellmöglichkeiten. Hier aktualisieren Sie die Firmware der My Passport Wireless, binden sie als Netzlaufwerk in ein bestehendes Heimnetz ein oder nutzen das WD-Modell als Heim-DLNA-Medienserver, um Musik, Filme und Fotos direkt auf DLNA-fähige Endgeräte zu streamen.
Im Lieferumfang der My Passport Wireless ist alles enthalten, um sofort loslegen zu können: Eine Schnellinstallations-Anleitung, ein USB-Netzteil und ein USB-3.0-Datenkabel. Die zeitlose Optik der WLAN-Festplatte macht sowohl auf dem heimischen Schreibtisch als auch im Büro eine gute Figur. Passend dazu bietet WD die externe Festplatte in der gediegenen Farbkombination Silber und Schwarz an. Zur Auswahl stehen Speicherkapazitäten von 500, 1000 und 2000 Gigabyte. Die Preise für die My Passport Wireless starten bei 130 Euro.