Microsoft stellt mit Microsoft Office Configuration Analyzer (OffCat) ein kostenloses Werkzeug zur Verfügung, dass bei der Problemlösung mit Office-Programmen hilft. Auch bei der Anbindung von Outlook an Office 365 und Exchange kann das Werkzeug ein wertvolles Hilfsmittel sein, auch für Anwender, die ohne Administratoren ein Office-Problem auf ihrem Rechner lösen oder die Konfiguration überprüfen wollen.
Download: Microsoft Office Configuration Analyzer Tool
Das Tool ist vor allem für Administratoren und Support-Mitarbeiter ein wichtiges Mittel um die Konfiguration von Office zu testen. Bei der Ausführung wird eine umfassende Liste der installierten Office-Programme erstellt. Das heißt Office Configuration Analyzer Tool (OffCat) kann auch bei Problemlösungen über das Netzwerk und Internet helfen. Aus diesem Grund können Sie auf der Download-Seite auch eine ADM-Datei herunterladen, über die Sie sich Gruppenrichtlinien erstellen können, welche die Konfiguration von OffCat auf den Ziel-Rechnern automatisiert.
Probleme mit Office Configuration Analyzer Tool beheben
Sie erhalten aber nicht nur eine einfache Liste, sondern das Programm scannt die Office-Installation auf bekannte Fehler und zeigt Lösungen dazu an. Sie erhalten auch Links zu Microsoft Knowledgebase-Artikeln. Mit OffCat können Sie auch Verbindungsprobleme zwischen Exchange/Outlook und Office 365 effizient untersuchen und beheben. Mit dem Tool können sich Anwender also durchaus auch selbst behelfen, wenn es mit der Mailverbindung einmal hapert.
Nachdem Sie die Datei offcat.msi heruntergeladen haben, installieren Sie OffCat auf Ihrem Rechner. Die Installation besteht aus dem Bestätigen einiger weniger Fenster.

Nachdem Sie das Tool installiert haben, suchen Sie nach Offcat im Startmenü von Windows 7 oder auf der Startseite von Windows 8.1.
Scanvorgang mit Offcat starten
Haben Sie das Tool gestartet, sucht es nach Updates im Internet und lädt diese bei Bedarf nach. So ist das Tool immer auf dem neusten Stand. Anschließend zeigt OffCat den Willkommens-Bildschirm an.

Im ersten Schritt klicken Sie dazu auf Start a Scan auf der linken Seite des Fensters. Anschließend können Sie auswählen, ob Sie nur einzelne Anwendungen überprüfen wollen oder gleich die ganze Office-Installation. Lassen Sie die ganze Office-Installation mit der Option „All (or selected) Office applications“ überprüfen, können Sie später mehrere Office-Programme zum Scan aus- oder abwählen. Außerdem erhalten Sie im Fenster aktuelle Warnungen und Informationen zu allen Office-Versionen.

Nachdem Sie die Scanoption ausgewählt haben, wählen Sie auf dem nächsten Fenster die Programme aus, die gescannt werden sollen. Haben Sie mehrere Office-Versionen installiert, zum Beispiel Office 2010 und Office 2013, können Sie auch hier noch einmal unterscheiden. Außerdem können Sie dem Scanvorgang einen Namen geben. Das ist daher sinnvoll, weil die Scanvorgänge gespeichert werden können und jederzeit abrufbar sind. Das kann Support-Mitarbeitern und Administratoren die Arbeit etwas erleichtern, weil Scans schneller gefunden werden können.

Danach starten Sie den Scan mit „Start scanning“, unten im Fenster. Für manche Scans müssen die einzelnen Anwendungen gestartet sein, zum Beispiel wenn die Verbindung zwischen Outlook und Exchange getestet werden soll. Sie erhalten dazu einen Hinweis. Sobald Sie den Scanvorgang gestartet haben, beginnt der Scan-Assistent die einzelnen Office-Anwendungen zu scannen. Sie sehen den Status im Fenster. Hier sehen Sie auch den Zeitraum des Scanvorgangs. Sie können weiter mit den Office-Programmen arbeiten, wenn ein Programm geschlossen werden muss, erhalten Sie einen Hinweis durch das Programm.

Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie eine entsprechende Meldung und können den Bericht öffnen lassen. Diesen hat Offcat im Bereich View or Import Scans gespeichert

Office-Scans exportieren und auswerten – Probleme finden und beheben Nach dem Scanvorgang rufen Sie entweder über den Link Select a scan to view oder über View or Import Scans das Ergebnis auf. Sie erhalten im oberen Bereich Informationen über das Scan-Ergebnis. Haben Sie mehrere Anwendungen gescannt, können Sie auswählen zu welchem Programm Sie das Ergebnis anzeigen lassen wollen.

Im Fenster können Sie auch einen Scanvorgang importieren, wenn Sie zum Beispiel als Administrator oder Support-Mitarbeiter von einem Anwender eine solche Datei erhalten haben.
Haben Sie die Office-Anwendung zum Überprüfen ausgewählt, können Sie den Bericht entweder anzeigen, oder Sie lassen ihn als Anwender exportieren und senden die Datei an einen Support-Mitarbeiter oder Administrator weiter. Dieser kann die Datei in seiner OffCat installation importieren und das Ergebnis auswerten.
Mit View a report oft this scan lassen Sie das Ergebnis anzeigen. Dieses wird im nächsten Schritt ausgewertet und dann in OffCat angezeigt. Sie sehen bei Issues Lists die Anzahl der kritischen Fehler ( Critical ), der Warnungen ( Warning ) und der allgemeinen Informationen (I nformational ).

Im Fenster haben Sie jetzt die Möglichkeit die Meldungen zu analysieren. Für jedes gefundene Problem erhalten Sie noch den Link „Click here to see possible solutions to this issue“. Klicken Sie den Link an, öffnet sich eine Internetseite, welche die Lösung des Problems beschreibt. In den meisten Fällen erhalten Sie dadurch einen direkten Link zum entsprechenden Knowledgebase-Artikel. Sie können im Fenster das Dokument auch ausdrucken oder nach speziellen Fehlern suchen lassen. Die wichtigsten Informationen erhalten Sie auf der Registerkarte Critical Issues .
Office Configuration Analyzer Tool mit Gruppenrichtlinien verwalten Bestandteil des Downloads von Office Configuration Analyzer Tool ist die Datei OffCATv12.adm. Diese enthält verschiedene Gruppenrichtlinieneinstellungen, mit denen Sie die Konfiguration von OffCat im Unternehmen automatisieren können. Sie müssen die ADM-Datei manuell in die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole importieren: Kopieren Sie die ADM-Datei auf den Domänencontroller
Starten Sie die Gruppenrichtlinienverwaltungs-Konsole und die Bearbeitung der Richtlinien, in der Sie die ADM-Datei importieren wollen.
1. Navigieren Sie zu BenutzerkonfigurationAdministrative Vorlagen .
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Administrative Vorlagen .
3. Wählen Sie Vorlagen hinzufügenentfernen .
4. Wählen Sie die ADM-Datei aus und lassen Sie diese importieren.

Nachdem die Datei importiert wurde, finden Sie die Einstellungen über BenutzerkonfigurationAdministrative VorlagenKlassische administrative Vorlage (ADM)Microsoft Office Configuration Analyzer Tool (OffCAT) . Hier können Sie einige Einstellungen zur Automatisierung vornehmen. Zu jeder Einstellung gehört eine Hilfe, in welcher die Optionen erklärt werden.
