Zu den gefährlichsten Android-Viren in diesem Jahr zählten Erpresserviren, die ähnlich wie unter Windows arbeiten. Sie verschlüsseln wichtige Daten und verlangen für die Entschlüsselungen dann teilweise hohe Summen. So tarnte sich etwa der Android-Schädling Simplocker als Flash-Player-App und lockte damit Handy-Nutzer zur Installation. Sobald Simplocker aktiv wurde, scannte er die SD-Karte, verschlüsselte dort mehrere Dateitypen und forderte ein Lösegeld von über 300 Dollar.
Von solchen Viren sind hauptsächlich jene Nutzer bedroht, die Apps auch außerhalb des offiziellen Apps-Stores laden. Sie sollten unbedingt eine Sicherheits-App installieren.

Doch selbst Nutzer, die sich ausschließlich Apps von Google Play holen, profitieren von einer guten Security-App. Zum einen ist es in der Vergangenheit schon vorgekommen, dass auch bei Google Play schädliche Apps auftauchten. Zum anderen bietet eine Sicherheits-App etliche sinnvolle Zusatzfunktionen, die etwa im Falle eines Geräteverlusts helfen. Smartphone-Diebstahl ist in der Tat ein großes Problem. Im letzten Jahr wurden in Deutschland über 235.000 Smartphones als gestohlen gemeldet. Mit welchen Funktionen die App Lookout gegen Schädlinge und bei Geräteverlust hilft, erfahren Sie hier.
Lookout-App schießt Foto vom Smartphone-Dieb
Gratis- und Premiumfunktionen: Das kann Lookout
Lookout Antivirus & Sicherheit, so der vollständige Name der App im Google Play Store, ist eine kostenlose Sicherheits-App. Und schon der Einsatz der kostenlosen Version von Lookout lohnt sich. Denn gratis gibt es folgende Funktionen:
■ Schutz vor Android-Viren
■ Geräteortung eines verlorenen oder gestohlenen Geräts auf einer Karte im Internetbrowser und Aktivierung eines lauten Signals, um das Gerät in der Nähe aufzufinden
■ Sicherung der Kontakte in einen Online-Speicher.
Premiumfunktionen: Die Sicherheits-App bietet in der Premiumversion nützliche Zusatzfunktionen. Die Premiumversion kostet 24,99 Euro pro Jahr. Sie lässt sich über die App selbst freischalten. Zu den Premiumfunktionen zählt dies:
■ ein besonderer Daten- und Geräteschutz im Falle eines Diebstahl
■ Sperren und Löschen des Geräts übers Internet
■ eine umfangreiche Backup-Funktion für Ihre Daten
■ ein Internetfilter, der vor gefährlichen Phishing-Sites warnt
■ ein App-Berater, der vor neugierigen Apps warnt.
So geht’s: Installierte Apps prüfen (kostenlos)
Laden Sie sich zunächst die App Lookout aus dem App-Store herunter. Nach der Installation müssen Sie sich bei Lookout mit Mailadresse und Passwort registrieren. Das ist wichtig, damit Sie etwa vom PC aus über die Website von Lookout unter www.lookout.com/de Kontakt zu Ihrem Handy herstellen können.
Damit Sie den kompletten Schutz der App erhalten, sollten Sie ihr nach der Installation die Rechte eines Geräteadministrators einräumen. Nur so können auch die weitergehenden Schutzfunktionen im Falle eines Geräteverlusts greifen. Öffnen Sie dafür die Einstellungen-App von Android, wählen Sie „Sicherheit > Geräteadministratoren“, und setzen Sie einen Haken bei „Lookout“.
Scan starten: Der Rundumschutz für Ihr Android-Gerät ist aktiviert, sobald Sie sich in der App registriert haben. Es beginnt umgehend ein Scan aller bereits installierten Apps auf schädlichen Code. Sie können diesen Vorgang jederzeit unter „Sicherheit > Jetzt scannen“ wiederholen. Neue Apps werden künftig nach ihrer Installation automatisch geprüft.
Möchten sie die permanente Überwachung später deaktivieren, geht das in Lookout über die Menütaste und „Einstellungen“. Deaktivieren Sie dort „Nach Malware scannen“. Unter „Einstellungen“ lassen sich auch die im Folgenden vorgestellten Funktionen auf Wunsch wieder deaktivieren.
Gerätesicherung und Gerätelokalisierung (kostenlos)
Tippen Sie in Lookout auf „Backup > Jetzt sichern“, um die erste Sicherung Ihrer Kontakte umgehend zu starten. Die Gerätelokalisierung ist bereits aktiviert. Sie können sich von jedem beliebigen Gerät mit Internetbrowser nun über www.lookout.com/de in Ihrem Lookout-Konto anmelden und Ihr Smartphone lokalisieren lassen. Voraussetzung ist, dass das Handy noch über etwas Akkuladung verfügt und per Mobilfunk oder WLAN Kontakt zum Internet aufbauen kann. Standardmäßig sendet die App eine Standortinfo, wenn der Akku fast leer ist.

Sobald Lookout das Gerät gefunden hat, wird es auf einer Google-Maps-Karte angezeigt. Nun können Sie eine Sirene ertönen lassen. Das ist immer dann nützlich, wenn Sie das Gerät etwa in Ihrer Wohnung verlegt haben und es über den Signalton orten wollen. Dieser ertönt auch dann, wenn das Handy gerade auf lautlos gestellt ist.
Die zehn wichtigsten Android-Sicherheitstipps
Premium: Diebstahl-Warnhinweise und weitere Funktionen
Wer sich für ein Premium-Abo von Lookout entschieden hat, der kann im Falle eines Geräteverlusts dieses über einen Internetbrowser auch sperren oder gar die Daten darauf komplett löschen. Doch die App kann bei Gerätediebstahl noch mehr. Die Funktion „Diebstahl-Warnhinweise“ stellt automatisch fest, wenn das Gerät einem Dieb in die Hände gefallen ist, und schickt dem Eigentümer ein Foto des Diebes samt Standortangabe.

Dabei macht sich Lookout die typische Vorgehensweise von Dieben zunutze: Diebe wollen verhindern, dass das gestohlene Smartphone angerufen oder geortet wird; deshalb schalten sie etwa erst einmal den Flugmodus ein, oder sie entfernen die SIM-Karte. Ist das Gerät mit einem Code geschützt, versuchen sie, diesen anhand des Fingerabdruckmusters zu erraten, und geben mehrmals eine Zahlenkombination ein. Die Lookout-Funktion „Diebstahl-Warnhinweise“ bemerkt alle diese Aktionen sofort und schießt dann ein Foto mit der Frontkamera des Handys. Dieses sendet es an den Eigentümer inklusive möglichst genauem Standort des Smartphones. Welche Aktionen auf Ihrem Handy den Diebstahlalarm auslösen sollen, legen Sie nach einem Tipp auf „Diebstahl-Warnhinweise“ selber fest.
Weitere Premiumfunktionen: Das Feature „App-Berater“ listet nach Zugriffsrechten sortiert auf, was die Apps auf Ihrem Smartphone dürfen. Ein Blick in diese Funktion lohnt. So sehen Sie etwa, welche Apps auf Ihr Adressbuch zugreifen dürfen, und können entscheiden, ob Sie sich für manche dieser Apps vielleicht eine Alternative suchen, die dieses Recht nicht fordert.

Schließlich bietet die Premiumversion auch noch die Funktion „Sicheres Surfen“. Damit prüft Lookout aufgerufene Websites auf Phishing-Versuche und schadhafte Inhalte. Entdeckt die App eine solche Site, wird diese zunächst blockiert.