Haben Sie die Festplatte am USB-Port des Routers angeschlossen, sollte sie kurze Zeit später im Router-Menü angezeigt werden. In den Einstellungen für den USB-Anschluss im Router erscheint dann meist der Name der Festplatte, zumindest aber ihre Gesamtgröße sowie der belegte Speicherplatz.
Geschieht dies nicht, sollten Sie zunächst prüfen, ob die Festplatte überhaupt angelaufen ist. Bei Festplatten ohne zusätzliches Netzteil liefert der USB-Port des Routers eventuell eine zu geringe Stromstärke. Hören Sie die Festplatte dagegen beim Anstecken und leuchtet eine Aktivitäts-LED, reicht die Stromversorgung aus.
Auf Dateien von der Festplatte am Router können Sie per Windows-Netzwerk, FTP oder DLNA zugreifen. Damit das klappt, müssen Sie bei einigen Routern den entsprechenden Server-Dienst erst einschalten. Das erledigen Sie im Router-Menü in den Einstellungen für USB.
Beim D-Link-Router DIR-860L müssen Sie besonders aufpassen: Bei ihm ist der USB-3.0-Anschluss ab Werk nicht aktiviert. In unseren Tests erkannte er dann aber überhaupt keine externe Festplatte – nicht einmal als USB-2.0-Gerät. Um USB 3.0 einzuschalten, markieren Sie im Router-Menü unter „Medienserver“ die Option „USB 3.0 aktivieren“.