Damit die zentralen Einstellungen und Routinen Ihres PCs auch bei gekappter Stromverbindung erhalten bleiben, verfügt Ihre Hauptplatine über eine separate Knopfzellenbatterie. In der Regel hält die Bios-Batterie drei bis fünf Jahre, unter schlechteren Bedingungen wie geringen Umgebungstemperaturen kann sich die Zeit allerdings auch deutlich verringern.
An folgenden Merkmalen erkennen Sie eine leere Knopfzelle:
- Sie erhalten beim Systemstart eine Meldung wie „Mismatch CMOS“ oder „CMOS Read Error“.
- Sie erhalten eine Meldung wie „Invalid Date and Time“, oder auch die Bios-Uhr und das Datum zeigen falsche Daten, beispielsweise den 01.01.1970.
- Ihre Benutzereinstellungen sind verlorengegangen, etwa Ihre Boot-Reihenfolge oder Ihre Einstellungen zu Lüftern oder Controllern. Dazu kann auch die Meldung „Configuration Error“ erscheinen.
Sollten Sie eine der genannten Meldungen erhalten, dann sollten Sie Ihren Rechner ausschalten und eine neue Knopfbatterie einsetzen. Meist handelt es sich hierbei um eine CR-2032-Knopfzelle mit 3 Volt. Welche Batterie Sie wirklich brauchen, entnehmen Sie dem Handbuch Ihrer Hauptplatine. Für den Wechsel benötigen Sie keinerlei Spezialwerkzeug, meist genügt ein (flacher) Schraubendreher. Beachten Sie lediglich, dass Sie den Computer komplett vom Strom getrennt haben und sich selbst idealerweise geerdet haben. Danach schließen Sie Ihre gesamte Peripherie wieder an und gehen in Ihr Bios, um Ihre Einstellungen wieder vorzunehmen.