Warum noch eine Office-Software lokal auf dem PC installieren? Schließlich gibt es inzwischen mehrere kostenlose Cloud-Dienste beziehungsweise Web-Apps für diesen Anwendungsbereich – also Anwendungen, die im Web-Browser laufen. Zum Beispiel Google Docs , Zoho Docs und Microsoft Office Online .
Vorteile von Online-Office-Apps
Neben dem Wegfall des Installationsaufwands haben Web-Apps eine Reihe weiterer Vorteile:
- Sie haben von jedem Computer aus, der mit dem Internet verbunden ist, sofort Zugriff auf Ihre gewohnten Office-Programme mit den von Ihnen festgelegten Einstellungen – auch am Arbeitsplatz, bei Freunden oder im Internet-Café am Urlaubsort. Und zwar unabhängig vom Betriebssystem. Zum Teil lassen sich die Web-Apps auch auf Smartphones und Tablets nutzen.
- Sie haben von jedem Computer aus, der mit dem Internet verbunden ist, sofort Zugriff auf Ihre gewohnten Office-Programme mit den von Ihnen festgelegten Einstellungen – auch am Arbeitsplatz, bei Freunden oder im Internet-Café am Urlaubsort. Und zwar unabhängig vom Betriebssystem. Zum Teil lassen sich die Web-Apps auch auf Smartphones und Tablets nutzen.
- Sie müssen nie wieder Office-Updates installieren. Fehlerbehebungen und neue Funktionen spielt der jeweilige Anbieter kontinuierlich und automatisch auf seinen Servern ein.
- Da auch Ihre Dokumente online gespeichert werden, stehen Ihnen diese ebenfalls ortsunabhängig immer aktuell zur Verfügung.
- Je nach Anbieter können Sie gleichzeitig mit mehreren Personen am gleichen Dokument arbeiten und bestimmte Stellen kommentieren.
- Gängiger Standard und auch für die Einzelnutzung interessant ist ein Versionsverlauf. Er zeigt an, wann Sie (oder jemand anderes) was im Dokument geändert haben und ermöglicht es, jederzeit zu einem älteren Stand zurückzuspringen oder über die Zwischenablage Teile aus einer alten in eine neue Version zu kopieren.
Nachteile von Online-Office-Apps
Wo Licht ist, ist aber meist auch Schatten. So auch (momentan noch) bei Office-Web-Apps:
- Online-Office-Anwendungen funktionieren normalerweise nur bei bestehender Internet-Verbindung. Sie können sie also nicht nutzen, wenn Sie gerade nicht online sind. Nur manche Web-Apps bieten einen (mehr oder weniger eingeschränkten) Offline-Modus und auch nur in Verbindung mit bestimmten Browsern.
- Die Dokumente werden standardmäßig in der Cloud gespeichert, also auf Internet-Servern. Das behagt nicht jedem. Eine Datei nach jeder Bearbeitung herunter zu laden, im Web zu löschen und für die nächste Änderung wieder hochzuladen, wird nur für die wenigsten ein praktikabler Workaround sein.
- So nah die Bedienerführung von Office-Web-Apps auch an der von Desktop-Anwendungen dran ist: Sie „fühlen“ sich doch leicht anders an und reagieren mitunter einen Tick langsamer.
- Der Funktionsumfang ist geringer als bei Desktop-Office-Paketen.
Es kommt also auf den konkreten Einsatzzweck an, ob ein Online-Office ein Desktop-Office-Paket ersetzen kann. Ob sich mit Office-Web-Apps trotz abgespecktem Funktionsumfang übliche Alltags-Aufgaben bewältigen lassen, überprüfen wir im Beitrag ” Kostenloses Online-Office im Vergleich “.