BMW stellt auf der IFA 2014 ein erweitertes ConnectedDrive vor. Mit der App von Qivicon, einem Unternehmen der Deutschen Telekom, das auf die Steuerung von Smart Homes spezialisiert ist, wird auf der Internationalen Funkausstellung in einem BMW i3 prototypisch gezeigt, wie Smart Home-Funktionen direkt aus dem Fahrzeug heraus gesteuert werden können.

©BMW
Ist das Apple iPhone mit der Qivicon-App mit dem BMW verbunden, können von unterwegs über den iDrive Controller etwa elektronische Geräte aktiviert oder die Raumtemperatur reguliert werden. Im Control Display lässt sich auch ablesen, ob ein Fenster oder eine Tür offen steht.
Test: BMW ConnectedDrive mit Online-Entertainment, Touchpad & Android-Support
Samsung Gear S und BMW i3 Remote App
Außerdem zeigt BMW wie Fahrzeugfunktionen über die BMW i Remote App mit der Smartwatch Samsung Gear S am Handgelenk angezeigt und gesteuert werden können.
Schon auf der Consumer Electronics Show 2014 (CES) in Las Vegas präsentierte BMW einen Forschungsprototyp, mit dem BMW i Remote Funktionen auf der Smartwatch Samsung Galaxy Gear genutzt werden konnten. Auf der IFA in Berlin zeigt BMW nun die kundenreife Smartwatch Integration der BMW i Remote Dienste. Mit der neuen Version der BMW i Remote App für Android im Google Play Store und einer Samsung Gear S Smartwatch, ist diese in Kürze für Endkunden verfügbar. Damit werden Fahrzeugdaten auf einer Smartwatch in Echtzeit dargestellt.
BMW i3 Rex im Test: Taugt der Elektro-Flitzer für den Alltag?
Bisher konnten auf unterschiedlichen Wegen Informationen zwischen dem Fahrer und einem BMW i Modell ausgetauscht werden. Im Fahrzeug über das Control Display, über das „Mein BMW ConnectedDrive“-Portal, mittels App auf dem Smartphone oder per Anruf im Callcenter. Die Smartwatch Samsung Gear S ermöglicht einen weiteren Zugang zu diesen Fahrzeuginformationen.
Gratis-PC-WELT-Newsletter Auto & Technik abonnieren Nach einem Druck auf den Home-Bildschirm der Smartwatch zeigt die App die wichtigsten Informationen auf einen Blick: etwa beim BMW i3 – neben der Uhrzeit – die elektrische Reichweite, den Ladezustand der Batterie und während des Ladevorgangs die prognostizierte Restladezeit. Wird über das Touch Display auf die von der BMW i Remote App für die Gear S übermittelten Werte geklickt, öffnet sich ein Untermenü mit genaueren Informationen, dargestellt in der typischen Farb- und Anmutungswelt von BMW i.
Ein weiteres Untermenü informiert über den aktuellen Fahrzeugzustand, also über geöffnete Türen, Fenster oder den Kofferraum. Die Voreinstellung der Klimatisierung, die ebenfalls mit der Samsung Gear S gesteuert werden kann, stellt für Elektrofahrzeuge einen wichtigen Punkt zur Verlängerung der Reichweite dar. Der Innenraum kann so bequem vorgeheizt werden, wenn das Fahrzeug noch am Stromnetz geladen wird. Die Batterieladung bleibt dadurch unberührt.
Intermodale Routenführung auch auf der Smartwatch
Auch die Navigation des Fahrzeugs lässt sich über die Smartwatch bedienen. Gespeicherte Adressen von Kontakten gelangen so ohne Umwege als neue Navigationsziele ins Fahrzeug. Zusätzlich wird die intermodale Routenführung für BMW i Fahrzeuge auch über die Smartwatch unterstützt. Sie bindet bei Bedarf – zum Beispiel bei stockendem Verkehr – die Suche nach öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus oder Bahn in die Zielführung mit ein. Auch der Weg vom Ziel zurück zum Fahrzeug lässt sich auf Wunsch auf der Samsung Gear S abrufen.