Bei Google Project Wing kommen unbemannte Flugdrohnen zum Einsatz, die bestellte Waren an Kunden zustellen sollen, die auf herkömmlichen Weg nur schlecht oder mit großem Zeitverlust zu erreichen sind. Google sieht in den Flugdrohnen die Möglichkeit, Waren preiswerter, umweltfreundlicher und schneller zustellen zu können, als es bisher der Fall ist.
Google könnte sich aber auch vorstellen, dass die Drohnen beispielsweise nach Katastrophen zum Einsatz kommen könnten, um Katastrophen-Opfern schneller Lebensmittel, Batterien und Medikamente zukommen zu lassen. Die Idee für die Flugdrohnen sei laut Google übrigens dadurch entstanden, dass man nach einer Möglichkeit gesucht habe, Defibrillatoren möglichst schnell zu Herzinfarktopfern zu bringen.
Google Project Wing stammt ebenso wie Google Glass oder das selbstfahrende Auto aus Google X , dem Entwicklungslabor von Google.
Die mit Propellern angetriebenen Flugdrohnen folgen laut Google selbstständig einer einprogrammierten Route, sobald man sie per Druckknopf startet. Sie fliegen in einer Höhe von 40 bis 60 Meter über dem Boden. Die Drohnen seilen die Waren zum Empfänger ab und bleiben dabei in sicherer Höhe. Um zu vermeiden, dass sich der Empfänger an den Rotoren der Flugdrohnen verletzt.
Derzeit testet Google Prototypen dieser Flugdrohnen in Australien. Sie stellen dort Pakete an weit entlegene Farmen im Bundesstaat Queensland zu. Australien hat eine vergleichsweise freizügige Gesetzgebung für den Einsatz von Drohnen, weswegen Google dieses Land für die Testflüge auswählte. Die Farmer erhalten mit den Drohnen Schokoriegel, Hundefutter, Impfstoffe für ihr Vieh, Wasser und Radios beziehungsweise Funkgeräte.

Google betreibt in den USA an ausgewählten Orten einen Google Shopping Express. Hier könnten als nächster Schritt die Drohnen zum Einsatz kommen, um den Kunden bestellte Waren zu bringen. Google würde hierbei mit Amazon und dessen Experimenten mit Flugdrohnen für die Warenzustellung konkurrieren.
Google ist sich der rechtlichen und flugsicherheitstechnischen Probleme beim Einsatz von Drohnen bewusst und sagt, dass es noch Jahre dauern dürfte, bis an die reguläre Waren-Zustellung via Flugdrohnen zu denken sei. Zunächst einmal wolle sich Google auf die Flugsicherheit der Drohnen konzentrieren. Damit die Drohnen beispielsweise bei technischen Defekten kontrolliert reagieren können.